PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schaltplan lesen...?



Syndromedar
04.12.2006, 18:34
Gekaufte Controler.... zusammen zu stecken is ja nich so schwer,
aber das bauteil anhand eines Schaltplans Zusammen zu löten, Bereitet mir Kopfschmerzen ](*,) ](*,) ](*,) , und ich komm einfach nicht weiter.

Hat jemand einen Link zu einer page inder man das Schaltplan-lesen erlernen kann? [-o<

So ne seite wär glaub echt hilfreich...



Mercy schonmal

(Syn-) drome (-dar)

Cybrix
04.12.2006, 18:46
Also so ne seite direkt nicht aber vielleicht können wir dir ja helfen wo genau happerts denn?

Syndromedar
04.12.2006, 18:50
Ja ich hab da ein neues buch gekauft "22 neue Minispione" , und die schaltpläne check ich einfach nicht....

orph
04.12.2006, 18:55
hm, also so direkt lesen lernen kann man das glaube ich net ;-)

aber hier mal die Lister der häuffigsten Bauelemente mit den Symbolen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Schaltzeichen_(Elektrik/Elektronik)

Anhand dieser kannst du erkennen, das da für Zeugs auf der Platine ist und damit dann verstehen, was die Platine will/macht.

Sonst noch n paar allgemeine Infos:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schaltplan

PS: willse Spion werden oder wat?

Syndromedar
04.12.2006, 18:56
danke!!!!


Danke!!!!



danke!!!!

Jakob L.
04.12.2006, 21:16
Hallo,

für das Lesen von Schaltplänen ist das Verständniss von Grundlagen wie Spannungsteiler, Wirkung von Spulen und Kondensatoren etc natürlich wichtig. Auch die aktiven Bauteile (Transistoren, Mosfets, OPVs etc. ) sollte man verstanden haben.

Da das Buch über Minispione ist, sind wahrscheinlich auch Kenntnisse im Bereich Hochfrequenztechnik nötig. Auf www.darc.de gibt es einen Online Kurs, in dem diese Dinge erklärt werden.

Ansonsten ist es zu Beginn ratsam, Schaltpläne mit einer guten Beschreibung der Funktionsweise zu lesen. Auf den Webseiten von Conrad und ELV kann man die Anleitungen vieler Bausätze herunterladen.

Gruss
Jakob

shaun
04.12.2006, 23:55
Die Minispion-Bücher, die es damals von Topp gab, hatten eins mit Mac Gyver gemeinsam: theoretisch funktioniert alles, was da gezeigt wird. Daher vielleicht etwas frustrierend für den Anfang...