PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : hilfe gesucht



alper
04.12.2006, 11:35
Ich suche dringend jemandender mir bei meinem problem mit der Gabellichtschranke helfen kann

ich bekomme einfach keine konstanten werte raus


bitte schnell!!!!

jagdfalke
14.03.2007, 10:34
Wie hast du das Ding denn angeschlossen? Mir ist schon nicht klar, was die ganzen Pins machen:
Anode, Kathode, GND, V0A, V0B, V0C
Ist Kathode und GND nicht dasselbe? Und was machen die ganzen V-Pins? Dachte man braucht nur einen, der in z.B. INT0 hängt !?!?

zum Thema "konstante Werte":
Von welchem Wert redest du? Du solltest einfach immer nur nen interrupt bekommen, wenn sich die Scheibe 360/120 Grad weiterdreht.

Manf
14.03.2007, 10:45
Es gibt hier ein "internal connection diagram" und ein fig1: "output waveforms".
http://document.sharpsma.com/files/gp1a038rbk_e.pdf

Ist die Funktion soweit klar?

jagdfalke
14.03.2007, 10:50
Die Funktion an sich oder die Funktion der Output-Signale? Die Funktion an sich ist wohl Drehzahlmessung aber die Signale versteh ich nicht ganz. B ist dasselbe wie A nur um 1/4 "Phasenlängen" verschoben oder? Und C addiert A und B? Aber was soll das?

Duesentrieb7
14.03.2007, 14:48
Hallo,

zur Beschaltung:

Anode (Pin1) über Vorwiderstand z.B. 33Ohm an +5V
Kathode (Pin2) an GND
GND (Pin3) an GND
Vcc (Pin6) an +5V
VoA (Pin5) an INTx vom uC
VoB (Pin4) an Portpin (als Eingang) vom uC

Die beiden internen 10k-Widerstände sind PullUp's.
Die beiden Ausgänge VoA und VoB sind phasenverschoben, damit
man die Drehrichtung herausbekommt.

Die Geberscheibe:
Laut Datenblatt ist eine 150!er Encoderscheibe mit 0,17mm-
Schlitzbreite vorgesehen...
Wenn die nicht stimmt, passt das Ergebnis nicht.

Guß,
Frank

jagdfalke
14.03.2007, 15:06
hmm, ist das nicht zwei überflüssige Pins? Pin2/3 und Pin1/6?? Ist der Widerstand zwischen Pin1 und +5V notwendig? Das kann ich momentan nicht ganz nachvollziehen.

Duesentrieb7
14.03.2007, 15:57
Hallo,

ein Blick ins Datenblatt kann da Wunder wirken...

Eingangsseitig befindet sich eine IR-Sende-Diode mit
Flußspannung von 4V bei max. 50mA Strom. Um die
komplette Freiheit der Beschaltung (high schalten, low
schalten, pulsen, andere Versorgungsspannung...) zu
haben, sind beide Pins herausgeführt.
Ohne einen Vorwiderstand brennt die Diode schlicht und
einfach durch. Pin1 und Pin6 also nicht einfach ohne
Vorwiderstand an Pin1 an +5V legen, sonst Schrott!
Der Widerstandswert ist nicht so ganz kritisch,
so lange man unter 50mA bleibt. Bei Ub=5V kommt man bei
30mA Strom auf ca. 33Ohm.
Ein- und Ausgangskreis sind halt komplett galvanisch getrennt
voneinander aufgebaut.
Wenn das nicht gewünscht wird, kann man es halt brücken.
Somit muss Pin2 und Pin3 nicht zwangsläufig das gleiche
Potential haben.

Gruß aus dem Sauerland,
Frank

jagdfalke
14.03.2007, 16:01
Danke für die ausführliche Erläuterung.
Das Gekritzel im Datenblatt ist für micht absolut unverständlich ;)

Manf
14.03.2007, 17:43
Die Funktion an sich ist wohl Drehzahlmessung aber die Signale versteh ich nicht ganz. B ist dasselbe wie A nur um 1/4 "Phasenlängen" verschoben oder? Und C addiert A und B?
Zu den Signalen A, B und C wollte ich noch sagen:
A und B sind zwei Signale die Phasenverschoben sind um aus der Phasenveschiebung die Drehrichtung bestimmen zu können. https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=10007
(Ein Signal C gibt es nicht)