PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 5Vdc 25mA -> 24Vdc 500mA



Balmi
04.12.2006, 09:15
Ich habe folgendes Problem:

Ich habe ein Microcontroller (PIC 16F877) der mir auf einen Digitalen Ausgang 5vdc mit max. 25mA liefert.

Ich benötige aber für meinen Digitalen Ausgang 24vdc mit ca. 500mA. (um z.B. ein Relais mit grossen Schaltleistungen anzuschliessen) Diese Spannung nehme ich von einem Netzteil das mir bei 24vdc 2A liefert. Mit diesen 24vdc speise ich auch noch meinen PIC.

Zuerst habe ich an ein Relais gedacht, welches ich an die 5v anschliesse und ich die 24v über den kontakt schalte. aber diese nehmen leider alle die ich gefunden habe mehr als die 25mA auf. und für meine Anwendung fast zu teuer...


Dann habe ich auf www.sprut.de eine Transistor-Verstärker-Schaltung gefunden.


http://www.sprut.de/electronic/pic/grund/o4.gif

So wie ich diese Schaltung verstehe (und wie es in der Beschreibung steht) muss der Lastwiederstand grösser als 100 Ohm sein um den pnp-Transistor nicht zu überlasten.

Leider ist durch meine Anwendung nicht sichergestellt, das wirklich ein Verbraucher (z.B. Relais) an den Ausgang angeschlossen ist.


Hat jemand eine Lösung für mein Problem? Ich bin um jede Hilfe sehr dankbar.

MFG Andreas

SprinterSB
04.12.2006, 11:45
Wenn nicht am Ausgang ist, dann ist dein Lastwiderstand größer als 100Ω, nähmlich oo.

Einfacher könntest du das Relais mit einem N-FET schalten, zB ein IRFZ44N. Der geht bis 17A, 55V, 45W und d brauchst keine Widerstände und sowas drumrum. Allerdings muss er, da es ein N-FET ist, an die low side, also zwischen Relais (Drain) und GND (Source) und das Relais zwischen FET-Drain und posotive Versorge.

Es gehen bestimmt auch 1000 andere FETs, hab aber eben das Sheet zu dem IRFZ24 da. Evtl kann es von der EMI her günstiger sein, das Relais langsam auszuschalten. Dann einen Gate-Vorwiderstand verwenden und falls der nicht reicht ziehst du die Gate-Kapazität mit einem C zwischen G und S auf.

Balmi
22.12.2006, 18:10
Hallo. Vielen Dank für deine Hilfe...

Hier habe ich die Lösung für mein Problem. Habe sehr lange gehabt. Glaube der erste Transistor war defekt. Und was ich mir auch nie ganz sicher war, ob ich die zwei 0v zusammenschalten muss. Ja man muss!

Hier noch die Schaltung, welche bei mir funktioniert:

PICture
22.12.2006, 19:14
Hallo Balmi!

Damit Deine Schaltung lange funktioniert, würde ich Dir empfehlen noch eine Freilaufdiode paralell zur Relaisspule einzuschliessen um den BC327 von Hochspannungspitzen, die beim abschalten des Relais enstehen, zu schützen. :)

MfG

JonnyP
23.12.2006, 11:50
Ja, direkt an der Relaisspule,sonst wird das eine Einmal(tags)fliege.