PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schrittmotoransteuerung gesucht(6A)



white-tiger
01.12.2006, 08:54
Hallo zusammen,

ich hätte da mal eine Frage bezüglich der Ansteuerung meines Schrittmotors. Der Motor dient dazu ein Ventil zu öffnen/schließen.
ST5818D4208 Nanotec
http://www.nanotec.de/page_zweiphasen_st5818_de.html

Ich wollte ihn mit einer selbstgebauten Schrittmotorsteuerung ansteuern. Folgende Randbedingungen des Motors sind dabei zu beachten:
-parallele Ansteuerung
-6 A
-4,2 V max
-geforderte Drehzahl: 8 U/s
-gefordertes Drehmoment: 2 Nm
-max benötigte Umdrehungen für komplette Öffnung: 8

Ich habe mich schon im Forum nach entsprechende Lösungen umgesehen. Habe allerdings das Problem das die "stärkste" Schrittmotor Steuerung nur ein Amperezahl von 2 zur Verfügung stellt: RN Motor ST https://www.roboternetz.de/phpBB2/dload.php?action=file&file_id=159

Bei einer Lösung mit den beiden Komponenten (RNC-MiniControl + RN-Mini H-Bridge)sind leider nur 2 Anschlüße für den Motor vorhanden, allerdings bräuchte man ja meiner Meinung nach 4 für den Motor.

Was für eine Lösung wäre also ratsam, und was für ein Netzteil bräuchte man dafür?
Vielen Dank,

WhiteTiger

x-ryder
04.12.2006, 23:38
kommt son bissl drauf an, wie wichtig dir das ganze iss ^^

gibt 3 möglichkeiten:

1. du baust dir selbst ne erweiterung für rn-motor st was bedeutet, dass du dir mosfets oder VMOS-transen nimmst und die den L298 nachschaltest, also machste dir ne eigene platine, die nachgeschaltet wird

2. du gibst mir das selbe als auftrag, ich mach dir das passend fertig

3. du gibst mir das ganze komplett als auftrag, womit du dann netzteil, steuerung und das ganze genau für deine bedürftnisse hast (also z.b. auch sowas wie dass du einfach nen eingang hättest, den du auf high legen könntest und dann macht der motor exakt 8 umdrehungen und stoppt wieder oder all son schnickschnack ;)) wäre eben nen stückl teurer

von wegen netzteil denkich dassich dir da aber auch so weiterhelfen könnte, mussich mal bei mir inner firma nachfragen

Martin

Frank
13.12.2006, 10:36
Bei einer Lösung mit den beiden Komponenten (RNC-MiniControl + RN-Mini H-Bridge)sind leider nur 2 Anschlüße für den Motor vorhanden, allerdings bräuchte man ja meiner Meinung nach 4 für den Motor.


Stimmt das ginge nicht, du könntest RN-MiniControl und RN-VNHDualmotor nehmen. Zum einen passen die auch viel besser zusammen (/aufsteckbar) zum anderen könnte man damit auch einen größeren Schrittmotor steuern, vorausgesetzt man hat etwas Erfahrung mit der Programmierung und bekommt die Software hin. Keine sehr schwierige Sache, aber man muss das Schrittmotorprinzip (am besten bipolar) in RN-Wissen verstanden haben.
Wenn schon eine Phase bei deinem Motor 6A braucht, dann muss Netzgerät min 12A bringen, Spannung ist nicht so wichtig, die kann ca. zwischen 8 und 16 V liegen. Eine höhere ist bei dem Chipsatz leider nicht möglich, obwol es bei höherer Drehzahl noch vorteilhafter wäre.