PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : FET Treiber mit PNP und NPN



The Man
28.11.2006, 16:28
Hallo da,

ich möchte einen FET Treiber mit einem BC557 und BC547 bauen, die mit Emitter jew. an GND und Vcc geschaltet sind und die Basen zusammen und dieColectoren zusammen am Gate des FET liegen. Dazu ein Spannungsteiler. Ersetzte ich den PNP durch einen Widerstand, wird das Gate des FET auch gegen GND gezogen und der Verbraucher geht aus. Löte ich den PNP statt des Widerstandes ein, tut sich nichts mehr.
Hat jemand die Idee?

Danke,
The Man

SprinterSB
28.11.2006, 16:44
Treiben würd ich eher andersrum, so wie da: http://people.freenet.de/gjl/pub/neptun/schalt-netzteil.png

Manf
28.11.2006, 16:55
die mit Emitter jew. an GND und Vcc geschaltet sind und die Basen zusammen und dieColectoren zusammen

Es sind zwei leitende PN-Übergänge von Vcc nach GND, das sind dann etwa 1,4V.
Manfred

PICture
28.11.2006, 17:19
Hallo The Man!

Ich kann Dir etwas vorschlagen, ist aber bischen komplizierter. Wenn die Transistoren Tp und Tn mit 0V (GND) und +VCC im Punkt "X" gesteuert werden, entfällt der Ts mit seinem R. Die Resistoren sind nicht kritisch und können, je nach VCC, R = 1 bis 10 k haben (dann haben die 10R ensprechend 10 bis 100k)




VCC VCC
+ R +
| ___ |
.-. +-|___|-+
| | | |
R | | | |<
'-' +-----| Tp
| | |\
| .-. |
| | | |
| | |10R |
| '-' |
| | |
+-----+X +-----> Gate
10R | | |
___ |/ .-. |
Steuerung >-----|___|--| | | |
|> | |10R |
Ts | '-' |
=== | |/
GND +-----| Tn
| |>
| ___ |
+-|___|-+
|
R ===
GND


MfG

The Man
28.11.2006, 20:31
Danke,

dann besorge ich morgen mal die Teile.
@PICture: sehe ich das richtig, dass Ts dazu dient, die negierung aufzuheben?
ginge dann ja auch per Software oder?

The Man

dennisstrehl
28.11.2006, 20:52
Nein, das siehst du falsch. Ts braucht man, wenn man z.B. ein Signal hat, das zwischen 0V und 5V wechselt, aber am Ausgang der Treiberschaltung z.B. 0V und 10V benötigt. Der Ts1 macht dann aus dem Signal von 0V bis 5V ein Signal von 10V bis 0V.

Kritik zu der Schaltung: Die Spannungsteiler vor den Gegentaktstufe sind imho zu extrem. Damit das funktioniert, braucht man mindestens etwa 8,4 Volt. Wenn man sie kleiner macht, (also die 10R verringert), dann handelt man sich schnel einen Ruhestrom ein. Dann müsste man den Widerstand über Ts1 wiederrum verringern.
Ich würde die als Endstufe eine Gegentaktstufe in Kollektorschaltung benutzen. Bisher hab ich das immer so gesehen, und ich glaube auch dass die fehlerfreier arbeitet.

Die Schaltung ist hier (http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm) unter F22.1 - MosFET-Treiber zu sehen. (Das ist dann genau die Schaltung die SprinterSB auch meinte.)

Yossarian
28.11.2006, 21:33
Hallo

Mit freundlichen grüßen
Benno