PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Klimaanlage



Mendor
28.11.2006, 11:12
Hallo!
Da mir ständig zu warm oder zu kalt ist wollte ich eine kleine Klimaanlage bauen.
Diese soll einfach aus einem Peltierelement bestehen das in einem Rohr angebracht ist
so das beide Seiten voneinander isoliert sind. Auf dem Peltierelement sollen auf beiden
Seiten Kühlrippen mit Lüftern angebracht sein, welche durch die Lufteinzugslöcher die
Wärme oder Kälte vom Peltierelement durch das Rohr nach draussen oder in die Wohnung
transportieren.
Ein Atmega8 misst die Temperatur in der Wohnung (60 Kubikmeter), entscheidet ob geheizt
oder gekühlt werden soll und schaltet dann über Relais die Lüfter und das Peltierelement ein.
Die einstellung der Temperatur erfolgt über den PC.

Allerdings weiss ich noch nicht welches Material für das Rohr am besten ist, das Peltierelement
soll natürlich nicht mit der höchsten Leistung betrieben werden, aber ein hitze/kältbeständiges
Material währe doch sehr gut.

Das größte Problem ist das rausführen der Wärme/Kälte aus der Wohnung. Da ich in einem
Mietzimmer wohne kann ich kein Loch nach außen bohren. Auf den Balkon führt nur eine
Tür und kein Fenster, so das es ein ziemlicher Aufwand währe einen Schlauch durch den Türspalt
zu führen und den Rest zu isolieren.
Deswegen dachte ich vielleicht das ganze in der Nähe der Spüle zu installieren und die
Abwärme/Kälte so ähnlich wie bei einer Wasserkühlung für den PC abzuführen durch den Anschluß
für die Spülmaschiene am Becken.
Ist sowas realistisch, oder würde das warme/kalte Abflußrohr den Effekt der Klimaanlage wieder
zunichte machen? Natürlich gibt es auch noch das Problem das wenn Kälte abgeführt werden muss
das nichts zufrieren darf...

M.

Manf
28.11.2006, 12:15
Ich fürchte, man wird allein mit der Betrachtung der Temperatur keine Klimaanlage für bewohnte Räume planen könen.

Neben der Wärmebilanz sollte man auch die Luftfeuchte in die Betrachtung einbeziehen. Schließlich, speziell bei so homöopathischer Klimaveränderung, (Die übliche Leistung von Peltierelmenten ist sehr viel geringer als die von Klimaanlagen.) auch den Luftaustauch zur Sauerstoffzufuhr.
Das sollte niemenden davon abhalten, eine Temperaturänderung zu planen, aber vor der Durchführung sollte man an die anderen Punkte mit berücksichtigen.
Manfred

Fennias
28.11.2006, 16:20
(60 Kubikmeter)
Nie.

So ein Peltierelement braucht für 130W Energietransport ca. 15 Amp bei 12 V. Du brauchst also schonmal 200W für den Betrieb. Da währs besser du kaufst dir nächstesmal ein Notebook anstatt einem PC, dann haste die gleiche Wirkung. Außerdem bekommst du über die Kühlkörper und den Lüfter nie den Wärmeaustausch hin. Du braucht also 2x Wakü mit grossen radiatoren. Und dann könntest du dir auch gleich das problem mit dem großen Loch in der Wand sparen. Musst nurnoch die Schläuche nach aussen führen.

tucow
28.11.2006, 19:53
Dein Schema ist fehlerhaft, ein Rohr mit "Lufteinzugs löchern"? Das funktioniert nicht.zuwenig Volumen, etc..
Außerdem kannst Du mit nur einem Peltierelement keinen Wohnraum beheizen/kühlen.
Außerdem musst Du beachten das du beim einschalten des Elements Wärme sowie Kälte produzierst.. wie willst Du in deinem Schema die "Ausschüttung" der Kälte verhindern wenn Du heizt (bzw. anders herum)?


Gruß,
Andreas

Fennias
29.11.2006, 16:32
. wie willst Du in deinem Schema die "Ausschüttung" der Kälte verhindern wenn Du heizt (bzw. anders herum)?

Kann er nicht verhinden deshalb will er ja eine seite ausserhalb des wohnraums enden lassen.

Rofo88
30.11.2006, 07:14
Kann er nicht verhinden deshalb will er ja eine seite ausserhalb des wohnraums enden lassen.

Na genau und wenn die Umschaltung von Kühlen auf Heizen kommt wird einfach das Rohr in der Wand gedreht! :shock:

@Mendor
Mit nem Peltierelement kannste das vergessen. Wenn Du das unbedungt machen willst führt wohl kein weg an ner normalen Klimaanlage vorbei. ( Da gibts auch welche die gleich mit Heizen können das würde deinen Vorstellungen schon nahe kommen)

Fennias
30.11.2006, 14:47
Kann er nicht verhinden deshalb will er ja eine seite ausserhalb des wohnraums enden lassen.

Na genau und wenn die Umschaltung von Kühlen auf Heizen kommt wird einfach das Rohr in der Wand gedreht! :shock:


Mach dich doch bitte erstmal mit der Wirkungsweise eines Peltierelements vertraut bevor du so ein stuss von dir gibts. Um den prozess umzukehren muss das peltierelement lediglich umgepolt werden. Und schon entsteht auf der entgegengesetzten Seite die kälte und innen die Wärme....

Otti20vt
31.12.2006, 06:57
Ein Mensch hat beim nichts tun eine wärmeabgabe von ca 100Watt, also kannst du dir dein Peltierelement gleich an die Stirne Kleben, dann hast du auch einen kühlen Kopf und schreibst nächstes mal nicht so einen ....... O:)

Fennias
31.12.2006, 12:31
könntest du noch hinzufügen wen du ansprechen willst? Danke.

HannoHupmann
31.12.2006, 13:00
ich vermute, denjenigen der auf die Idee kam ein Peltierelement zu verwenden für eine Klimaanlage.

Seis drum, wenn man sich eine Klimaanlage wirklich selber bauen will, dann sollte man sich die Mühe machen die benötigten Wattzahlen zum heizen oder kühlen zu berechnen. Da gibt es ganz viele einfache Formel dafür um z.B. zu berechnen wie man einen 15qm² Raum mit der höhe 2,20m von 30°C auf 20°C herunterkühlt, bzw. wieviel Watt Leistung dafür nötig sind.

PS: habs mal ausgerechnet und komm auf 110W um das Zimmer in einer Stunde um die 10°C herunter zu kühlen.