PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : aus servo schalter bauen



Pfannkuchen2001
27.11.2006, 13:37
Hallo,
ich habe vor, mir aus einem servo (den ich hier noch zu viel habe) einen schalter zu bauen.
also im endeffekt will ichper fernsteuerung (am modellflugzeug) eine kamera auslösen.
das auslösen funktioniert, indem ich 2 kontakte verbinde. also schlater her, den ich per fernbedienung steuern kann. das is ja mit einem servo am einfachsten umzusetzen.
also das ganze soll so ähnlich funktionieren (nur, das ein kanal reicht): http://www.conrad.de/script/2_kanal_schalter-37.sap

hat jemand eine idee, wie ich das anstellen kann?

viele grüße
Hannes

Schokohoernl
27.11.2006, 13:45
Hallo!

Schau mal hier:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=25289

Vielleicht hilft dir das ja weiter.

MfG

Schoko

Pfannkuchen2001
27.11.2006, 14:03
naja, vielen dank, aber mir würde schon ein einfaches "ein" reichen!
dazu muss ich doch nicht extra ne microkontrollerschaltung bauen?!
hättest du/irgendjemand hier im forum nen vorschlag, wie ich das mit nem servo umsetzen kann?
--> da muss ich nämlich nix an geld ausgeben, was es mir einfach grad nicht wert ist...

Hannes

Andree-HB
27.11.2006, 14:07
Öhmm, fehlt Dir jetzt eine Idee zur mechanischen Umsetzung ?
Einen Taster/Schalter per Servoarm zu betätigen, das sollte doch kein Problem sein..zumal die Servoansteurung ja schon komplett da ist.

Pfannkuchen2001
27.11.2006, 14:20
naja, nee gaenau das wollte ich nicht machen aus gründen des gewichts!
ich wollte igendlich (irgendwie) die elektronik des servos nutzen, als schalter zu agieren!

ist das möglich?
ich mein irgendwie (egal wie technisch korrekt da nun ist) muss das doch möglich sein?!

Hannes

Schokohoernl
27.11.2006, 14:51
hmm... sp einfach ist das nicht ganz.... der Controller im Servo überprüft ja dauernd die Ist/Sollposition des servos. befindet sich das servo nur minimal neben der sollposition, dann wird der motor mit geringer spannung bzw. getaktet mit strom versorgt. durch umpolung kann der motor auch andrsherum drehen. ist das servo nun weit neben dem soll-wert, dann bekommt der motor volle 5V ab (je nach richtung halt umgepolt).
man könnte nun das Gate eines MOSFET's an ein kabel, das zum motor führt klemmen. immer wen dieses dann 5V führt, ist der MOSFET leitend. ist halt die frage ob das so einfach funktioniert, oder ob der Controller im servo dem motor irgendwie anders beine amcht.... konnte nämlich bisher auf den kleinen Servo-platinen keine H-brücke oder ähnliches erkennen.

MfG

Schoko

Pfannkuchen2001
27.11.2006, 19:40
hmm, das kling ja nicht soo gut, da muss ich doch in die tasche greifen, und so ein ding kaufen (gibt dashier: http://www.conrad.de/script/2_kanal_schalter-37.sap auch als bausatz für ±7€)

also, wenns funzt, kann ich ja mal ne meinung schreiben...

aber danke für die ideen!

Hannes

uwegw
27.11.2006, 19:55
ich hab es vor jahren mal mit nem kumpel zusammen probiert. ich weiß aber nicht, obs erfolgreich war, jedenfalls war die Konstruktion imho nie im Flugeinsatz. schnapp dir doch einfach mal die Elektronik aus nem alten Servo (z.B. mit Mechanikschaden) und mess mal nach, das er an den Motorausgängen so ausspuckt, wenn du das Poti auf Mittelstellung stellst und über die Funke Vollausschlag gibts...

Theoretisch müsste es aber gehen, wenn man den Motor durch ein Relais mit Diode in Reihe ersetzt, das dann den Kontakt schaltet, und das Poti im Servo in der Mittelstellung fixiert...

PS: die Schaltung von Conrad kannst du auch billger haben, wenn du die Bauteile einzeln kaufst (und evtl nicht bei Conrad) udn das ganze auf Lochraster zusammenlötest. Schaltplan gibts ja in der Anleitung von Conrad. Ne simpele Schaltung aus nem NAND und nen bisschen Kleinkram, die die Länge der Steuerimpulse als Schwellenwert für die Schaltfunktion benutzt. Nicht gerade genau, aber für ne reine Schaltfunktion sicher austreichend.