PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Quarz - Schwingkreis



squelver
27.11.2006, 09:21
Hallo ihr =)

Ich grübel gerade:

Ist es möglich, einen Schwingkreis mit einem Quarz aufzubauen, in dem man die Frequenz auf "0" (zumindest ungefähr) stellen, diese aber jederzeit wieder zurückstellen kann, ohne den Quarz kurzzuschliessen oder den Schwingkreis zu unterbrechen?

Andreas

magnetix48
27.11.2006, 09:40
Hallo copious ,

wenn man mit Gattern ein Quarz-Oszillator aufbaut, müsste man doch bei einem Gatter mit 2 Eingängen einen davon zum Schalten benutzen. Z.B. bei dieser Schaltung ein Eingang des linken Gatters auf low legen. Ich hab's noch nicht probiert, wäre aber einen Versuch wert.

Gruß
Detlef

squelver
27.11.2006, 09:50
Danke :)

Ich verstehe die Aufgabe Gatter nicht so richtig, weil die die Eingänge jeweils mitnander verbunden sind :-k .
Was passiert da deiner Meinung nach?

magnetix48
27.11.2006, 10:08
Hallo copious,

mit Gatter habe ich die beiden NAND-Gatter bezeichnet. Wenn man jetzt bei dem linken NAND-Gatter einen Eingang nicht mit dem anderen verbindet, sondern in isoliert und einen Pullup-Widerstand nach +5 V verpasst, müsst man an diesem Eingang mit einem Lowpegel den Oszillator stoppen können.
Ich hoffe, dass es jetzt klarer ist.

Gruß
Detlef

squelver
27.11.2006, 10:17
Die Logik der Nicht-Und-Gatter verstehe ich schon ;)

Nur was verursacht das Stoppen des Quarzes?
Der Trimmer?

magnetix48
27.11.2006, 10:45
Hallo copious,

ich habe noch mal selbst ein Schaltplan gemacht und da die Modifikation, die ich meine, eingezeichnet.
Wenn der Schalter geschlossen ist, wird der Ausgang des Gatters zwangsweise high, der Oszillator stopt. Wird der Schalter geöffnet oder ein Highpegel angelegt, so sollte der Oszillator wieder schwingen.

Gruß
Detlef

squelver
27.11.2006, 10:58
Geile Sache \:D/

Damit kann ich was anfangen und drauf aufbauen ;)

Wenn ich dann endlich bald mal n Steckboard habe :mrgreen:

Besten Dank \:D/

Wenn der Quarz schwingt, macht sich das am Ausgang von U2 bemerkbar?

magnetix48
27.11.2006, 11:07
Ja, Ausgang U2 ist der nutzbare Ausgang.

Eine Frage noch. Soll der Quarz wirklich aufhören zu schwingen oder willst du das Quarzsignal abschalten ohne das unbedingt der Quarz aufhört zu schwingen.
Ansonsten könnte man in ähnlicher Art wie an U1 auch einfach nur an U2 mit dem 2. Eingang das Signal unterbrechen. Das hätte den Vorteil, dass der Quarz schon eingeschwungen ist und sofort bei Highpegel am Steuereingang loslegt.

Gruß
Detlef

squelver
27.11.2006, 11:11
Der Quarz soll aufhören zu schwingen \:D/

Anstatt den Taster zu verwenden, läßt sich der Quarz auch durch nen Trimmer, anstelle c1 oder c2 stoppen? :-k

magnetix48
27.11.2006, 11:26
Die Kondensatoren C1 und C2 sind erforderlich, damit der Quarz schwingt. Es ist wie bei einem µC, da hast du ja auch 2 Cs am Quarz.

Du kannst aber statt des Tasters an der selben Stelle ein Logiksignal einspeisen. High = Oszillator läuft, Low = Oszillator stopt.

Einen Haken hat die Sache allerdings, wenn ein Highpegel angelegt wird, fängt der Quarz erst an zu schwingen. Wie das Anschwingen aussieht und wie lange es dauert, kann ich nicht sagen, da ich nicht der ganz große Quarz-Experte bin.
Wenn du an U2 nur das Signal, was von U1 kommt, abschaltest, würde bei Anlegen von High das Signal sofort starten.
Es kommt auf deine Anwendung an, ob du mit dem Anschwingen des Oszillators leben kannst.

Gruß
Detlef

squelver
27.11.2006, 11:36
Wunderbar =)
Er soll sogar erst von 0 anschwingen \:D/
Kann man anstelle des Tasters bzw. des Logiksignals auch einen Einstellwiderstand anschliessen, mit dem ich den Schwingkreis justieren kann? (Die Frequenz darf variabel sein)

magnetix48
27.11.2006, 11:43
Einen Quarzoszillator kann man nur in äußerst begrenztem Rahmen trimmen. Dafür brauchst du einen steuerbaren Oszillator. Schau dir mal den NE555 an, den kann man am Control-Eingang steuern.
Vielleicht wäre es doch sinnvoll, wenn du deine Anwendung mal etwas genauer erklärst.
Ich muss mich allerdings erst mal für die nächsten Stunden ausklinken.

Gruß
Detlef

squelver
27.11.2006, 11:46
Besten Dank soweit dafür, kann schon einiges damit anfangen und weiteres ja auch erstmal selbst testen ;)
Verraten will ich das noch nicht, ist n Nebenprojekt \:D/

FriLu
27.11.2006, 13:28
Hi, Copi
C2 im Bild von Magnetix ( 10p ) durch einen Trimmer von 4...20p ersetzen, zieht die Frequenz etwas hin und her, finde gerade aber nicht, wieviel :-k .
MfG Lutz

squelver
27.11.2006, 13:29
Ich probier das einfach mal :mrgreen:

shaun
27.11.2006, 20:26
Einige 10ppm in dem Bereich, in dem das Ding noch sicher schwingt. Reicht idR, um den Quarz auf Nennfrequenz zu ziehen. Hängt aber auch vom Quarz- und Oszillatortyp ab, für einen 1MHz-Gatteroszillator finde ich die 10pF fast etwas niedrig, aber schwingen wird es wohl trotzdem.