PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erst bohren, dann belichten?



mrroboto
26.11.2006, 12:06
Hallo. Würd mal gerne eure Meinung hören.

Ich habe Zugriff auf eine kleine CNC Fräse (ohne Tiefenregler=Platinenfräsen nicht gut möglich). Würde gerne eigene Platinen herstellen und die Fräse die Bohrarbeit machen lassen.

Ist folgendes Vorgehen sinnvoll:

- Platine bohren lassen und von der Fräse in gewünschter Größe zuschneiden lassen

- Anhand der Löcher die Folie ausrichten und belichten

- Entwickeln, ätzen...

Spricht etwas dagegen das Bohren vorher zu machen und dann anhand der Bohrlöcher die Folie auszurichten?

Habe leider (noch) keinen UV Belichter, sonst würde ich es einfach ausprobieren.

BlooD
26.11.2006, 12:37
Geht vielleicht schon, frage mich aber, wieso du es nicht einfach andersrum machst?
Wenn es wegen dem ausrichten ist: Zwei möglichst Weit auseinanderliegende Bohrpositionen anfahren, und danach die Platine ausrichten sollte eigentlich auch gut möglich sein, Manche Steuerungen können auch das Koordinatensystem drehen und so auf die Lage anpassen (natürlich Steuerungsabhängig)

Ansonsten müssen die Bohrungen gratfrei sein, damit die Folie beim Belichten gut aufliegt. außerdem muss man mit Fotobeschichteten Platinen vorsichtig sein wegen dem Lack. Da reicht vielleicht schon ein Span um da Kratzer draufzubringen.

mrroboto
26.11.2006, 12:47
Das Koordinatensystem kann die Software (PCNC für DOS) soweit ich weiss nicht korrigieren.

Hatte gedacht, es ist einfacher über Folien auszurichten, als an der Maschine. Mit dem Grat hast Du natürlich recht.

Sobald ich einen UV Belichter habe, mache mach ich mal ein paar Experimente und poste das Ergebnis.

BlooD
26.11.2006, 13:13
Fällt mir noch ein: Bei einem Vakuumtisch (unwahrscheinlich) könnte man die Platine auch wunderbar schräg ausrichten.
Ne andere Möglichkeit wäre die Platine mit Spannpratzen o.ä. zu auf eine Unterlage zu spannen - dann würde man die Platine auch nach dem ätzen ausrichten können. Irgendwo bräuchte man halt einen Bereich, in dem die Spannpratzen ansetzen können.
Oder: Was ich auch schon gemacht hab: Mit doppelseitigem Klebeband die Platine auf ein anderes Trägermaterial aufspannen. Dieses kann dann so groß sein, das es mit Spannpratzen aufgespannt werden kann. Auf diese Weise hab ich mal Löcher in Stahlblech gebohrt und auch gefräst.