PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Strom- und Spannungsschwankungen messen



Strahleman
25.11.2006, 19:42
Ich habe hier ein Netzteil das ich gerne testen möchte. Und zwar nicht einfach nur die Werte, die das Netzteil im Leerlauf liefert, sondern auch gerne die Werte, die man bei einem großen Verbraucher bekommt. Die Leistung, die bei größer Last abfällt liegt bei rund 400Watt.
Meine Idee ist nun durch einen großen Verbraucher (am besten auch einstellbar) die aufgewendete Leistung in Wärme umzuwandeln. Mit einem Multimeter werden dann die Strom- & Spannungsschwankungen die bei steigender Last evtl. entstehen nachgemessen.

Nun habe ich bereits nach einem passenden Verbraucher gesucht. Spontan vielen mir Lampen ein, die in Reihe geschaltet werden. Leider kann man ja hier dann nicht einstellen, wieviel Watt diese ziehen sollen. Daher kam ich auf die Idee mit Schiebewiderständen zu arbeiten, diese sind aber jedoch bei solchen Wattzahlen sehr teuer :(

Kennt ihr noch Möglichkeiten, wie man am einfachsten, wie man am einfachsten ein Netzteil unter eine bestimmte Last setzen kann?

Mosi
25.11.2006, 20:04
Du suchst also nach einer passenden Stromsenke.
Wichtig zu wissen ist erstmal max. Spannung/Strom des Netzteiles. Preiswerter als mit Lampen wirds kaum gehen. Da du ja den Strom sowieso messen willst, hast du auch mit Lampen alle Werte die du brauchst. 400W ist evtl. nicht durch in Reihe geschaltete, sondern durch parallel geschaltete Lampen zu erreichen.
Alle anderen Lösungen sind praktisch wesentlich teurer...

Gruß, Rene

PsiQ
25.11.2006, 20:14
also das mit den lampen wird noch am einfachsten:

zb 30Watt halogen 12V
dann 2 parallel
dann 3

etc bis du bei den angeblichen 400WAtt ankommst

wobei du zb so kein kombiniertes netzteil (zb PC) testen kannst


wenn du widerstände nimmst, brauchst erstmal welche die 400Watt vertragen können.

edit: und zum messen ein Oszi benutzen..

Strahleman
25.11.2006, 20:33
wobei du zb so kein kombiniertes netzteil (zb PC) testen kannst


Hm genau darum geht es aber ;)

magnetix48
25.11.2006, 20:33
bei den Lampen musst du aber aufpassen, da der Einschaltstrom, also wenn die Lampen noch kalt sind, erheblich größer ist!

Mosi
25.11.2006, 20:40
Was willst du eigentlich genau messen? Da gäbe es: Regelzeiten, Brummspannung, Innenwiderstand usw. usf.
Gruß, Rene

Sorry:
Habs gerade nochmal gelesen, Strom und Spannungsschwankungen,
d.h. du willst die Spannungsschwankungen eines PC-Netzteiles bei unterschiedlicher Last messen? Bei welchen von den verschiedenen Spannungen?
Gruß

Strahleman
25.11.2006, 20:54
Naja, eigentlich bei allen, die es gibt ;) Also 3,3V; 5V & 12V.

Mosi
25.11.2006, 21:55
Die jeweils max. Strombelastung steht auf dem Gehäuse.
Dann holst du die ein paar Bilux-Lampen, schaltest diese stück für stück parallel und misst dabei sowohl den Strom als auch die Spannung. Bei 3,3V und 5V muss man etwas aufpassen, da die Lampen dabei recht kalt bleiben, und der praktische Strom sehr viel höher sein kann als der theoretisch zu erwartende Strom.
Achtung! 20A mit einem normalen Multimeter nur kurzzeitig messen!

Gruß, Rene

Wofür braucht man diese Messungen eigentlich, wenn ich mal fragen darf?

Strahleman
25.11.2006, 22:04
Wofür braucht man diese Messungen eigentlich, wenn ich mal fragen darf?

Für Netzteiltests.

Man könnte das Ganze doch auch über Widerstände und Leistungstransistoren realisieren oder?

Mosi
25.11.2006, 22:16
Man könnte das Ganze doch auch über Widerstände und Leistungstransistoren realisieren oder?

Ja das geht, aber sei mir nicht böse, anhand deiner Fragestellung kann ich ableiten, dass das noch nichts für dich ist. Eine Stromsenke mit 400W abzuführender Leistung ist schon eine Herausforderung. Auch finanziell.
Und Lampen sind Widerstände. Übrigens, auch Bilux Lampen werden ziemlich heiss bei dieser Aktion, auch das erfordert einige Vorkehrungen, eben mal auf dem Tisch verdrahtet ist ´ne heisse Sache...

Gruss, Rene

shaun
25.11.2006, 22:34
Interessant wäre zudem auch das Verhalten bei schnellen Lastwechseln mit verschiedener Frequenz und Amplitude. Statische Belastung ist mäßig aussagekräftig, und auch die Kombination (zB hohe Last auf +12, wenig auf +5) kann einem NT zu schaffen machen. So eine dynamische programmierbare Stromsenke ist dann doch ein etwas umfangreicheres Projekt...

Strahleman
27.11.2006, 23:18
Interessant wäre zudem auch das Verhalten bei schnellen Lastwechseln mit verschiedener Frequenz und Amplitude. Statische Belastung ist mäßig aussagekräftig, und auch die Kombination (zB hohe Last auf +12, wenig auf +5) kann einem NT zu schaffen machen. So eine dynamische programmierbare Stromsenke ist dann doch ein etwas umfangreicheres Projekt...
Interessant ist das schon, nur für ein erstes Testgerät nihct unbedingt nötig.




Ja das geht, aber sei mir nicht böse, anhand deiner Fragestellung kann ich ableiten, dass das noch nichts für dich ist. Eine Stromsenke mit 400W abzuführender Leistung ist schon eine Herausforderung. Auch finanziell.
Und Lampen sind Widerstände. Übrigens, auch Bilux Lampen werden ziemlich heiss bei dieser Aktion, auch das erfordert einige Vorkehrungen, eben mal auf dem Tisch verdrahtet ist ´ne heisse Sache...

Gruss, Rene
Das ist mir klar. Deswegen werde ich das auch nicht alleine machen sondern mit dem entsprechendem "Personal". Wollte mich ja auch eigentlich erstmal informieren, wie das denn gehen könnte und wie es realisierbar ist.

r.moshage
28.11.2006, 05:47
Schau dir doch mal das hier an :http://www.elv-downloads.de/service/manuals/EL2010/EL2010_KM_G_040920.pdf.
Geht zwar nur bis 10 A Peak aber als Grundlage zum weiterdenken kann man sich das Teil ja mal anschauen.[/url]

wkrug
28.11.2006, 07:36
Eine Stromsenke mit 400W - 500W haben die auch mal bei Logview gebaut.

http://www.logview.info

Eventuell ist ja sowas was für dich.

Allerdings kann ich Dir nicht sicher sagen ob die auch bis 3,3V runtergeht, weil die Schaltung eigentlich für Akkutests und Kalibrierungszwecke gedacht ist.

Der Moderator Dominik Schmidt ist aber sehr nett und hilft auch gerne weiter.

Strahleman
28.11.2006, 13:48
Eine Stromsenke mit 400W - 500W haben die auch mal bei Logview gebaut.

http://www.logview.info

Eventuell ist ja sowas was für dich.

Allerdings kann ich Dir nicht sicher sagen ob die auch bis 3,3V runtergeht, weil die Schaltung eigentlich für Akkutests und Kalibrierungszwecke gedacht ist.

Der Moderator Dominik Schmidt ist aber sehr nett und hilft auch gerne weiter.

Wow, danke für den Link! Genau sowas bräuchte ich ja ;) Habe mir auch schon weitere Sachen angeschaut, aber ich denke mal in dem Forum bekommt man noch das meiste Feedback (Mail mit den "Herstellern" der Schaltungen ist meist bisschen kompliziert)

Rage_Empire
28.11.2006, 19:03
Elektor (bzw. Geist-Elektronik) hat vor einiger Zeit eine Stromsenke als Bausatz angeboten. Weiß leider die Daten nichtmehr genau, funktionierte mit einem FET. Für Niederspannung ist sowas sicherlich nicht besonders schwer aufzubauen.