PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Widerstandswerte über UART auslesen



hansn
22.11.2006, 12:17
Hy miteinander!

Um gleich zu meinem Problem zu kommen. Ich bin darin interessiert eine Platte der Sonne nachzusteuern. Dazu werde ich 4 LDR's verwenden damit ich den himmelsrichtungen horizontal/vertikal nachsteuern kann.

Nun aber das genau Problem: wie kann ich die momentanen widerstandswerte der LDR's auslesen, damit ich anschließend die servos nachsteuern kann?

Ich bin einfach echt voll der Neuling in Sachen Elektronik also sorry im vorraus falls ich einen artikel überlesen habe der bereits dieses porblem behandelt

MFG hansn

Hubert.G
22.11.2006, 12:55
Im Elektor 7-8/2006 ist eine "Nachführung für Solarmodul". Allerdings nicht mit Servos sondern mit normale Elektromotore relativ einfach aufgebaut ohne µC.
Wenn du diesen Thread durchsiehst www.mikrocontroller.net/topic/44510#338550
findest du einem Beitrag eine Sonnennachführung.zip Datei ebenfalls mit einer Schaltung.

Schokohoernl
22.11.2006, 14:23
hallo!

ich versteh zwar nicht ganz, wie das mit den 4 LDR's gemeint ist, aber egal.

Die widerstandswerte auszulesen ist doch ganz simpel.

ein widerstand parallel an eine spannungsquelle angeschlossen ergibt einen stromfluss. und was brauchen wir damit aus strom eine mit einem ADC messbare größe (Spannung) entsteht?
RICHTIG, einen zweiten Widerstand.

und nun?
RICHTIG, Mathe ;)

Nehmen wir an, unser Referenzwiderstand (Rref)ist auf der einen Seit emit GND verbunden, auf der anderen seite mit dem LDR (Rldr) , der an VCC hängt.

die spannung die am referenzwiderstand abfällt (Uab) ist proportional zum strom der fließt.

Uab = Rref * I
Die stromstärke errechnet sich aus dem gesamtwiderstand (Rges = Rldr + Rref). I = U / Rges

nun kann mans einsetzten:

Uab = Rref * ( U / (Rref + Rldr))

damit ist die spannung die am LDR abfällt (Uldr) genau Uldr = U - Uab

Somit ist Rldr = Uldr / I
also Rldr = Uldr / ( U / (Ref + Rldr))

alles klar?

MfG

Schoko

P.S.: ich würde den µC garnicht den Widerstand vom LDR ausrechnen lassen, sondern aus dem datenblatt ein U(Rldr) erstellen. spart speicher auf dem µC.

hansn
22.11.2006, 22:09
tjo im nachhinein möchte ich mich recht herzlich bei euch badanken dass ihr mir so schnell auf meine frage geantwortet habt....
@Hubert.G
Danke für die Schaltung die du mir vorgeschlagen hast damit wird sich wohl echt was anfangen lassen....
@Schokohoernl
Das mit der dem Spannungsteiler wusste ich im vorhinein aber thx trotzdem....

Jetzt nur noch ne frage... welchen adc könntet ihr denn empfehlen? Hat der allseits bekannte atmega32 microcontroller nicht auch die fähigkeit spannungspegel zu erfassen?

MfG

Schokohoernl
22.11.2006, 22:26
Hallo!

Der M32 hat doch schon 8 10-Bit ADC's on board. 10-Bit langen dicke für das auslesen eines LDR's.... außerdem spart man sich dadurch zusätzliche hardware, kosten und aufwand.

MfG

Schoko

hansn
23.11.2006, 17:20
Jo hab mir schon gedacht das der chip reichen wird..... ist ja auch nicht allzu teuer für das was er im endeffekt kann.

Danke für eure Hilfe! greetings

Goblin
25.11.2006, 09:27
ne kleine empfehlung: die spannungsteiler mit einer eigenen spannungsquelle versorgen (nen eigenen 7805 oder so) und schön die ausgänge gegen masse mit kondensatoren entstören. wirkt wunder.




edit:
Tausendeinhundertundelfzigster Beitrag!!

Vitis
25.11.2006, 11:07
interessanter fänd ich Azimut und Ekliptik mit dem AVR zu berechnen
und danach nachführen