PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit elektromagnetischer Strahlung



hunted_babel
22.11.2006, 12:13
Ich habe ein kleines Problem mit meiner Steuerung in Gegenwart von Schweißgeräten und laufenden Motoren(die am Frequenzumrichter angeschlossen sind).

Ich habe eine Steuerung mit einem Atmel Mega 16 auf einer Platine, die in einen Alu-Gehäuse eingebaut. Das Gehäuse habe ich mit einer Erde-Leitung verbunden. Zusätzlich ist noch eine RTC (mit Batterie und Quarz)eingebaut.
Wenn also das Schweißgerät(hat nichts mit der SPS zu tun), das ungefähr 2-3m weg ist, an gemacht wird, resetet die SPS.
Und wenn ich den Motor anstelle(hat nichts mit der SPS zu tun), dann bleibt die Zeit stehen.. nach ein paar Minuten.
Also eigentlich habe ich dann wohl 2 Probleme.
Und ich denke es liegt an der elektromagnetischen Strahlung, da ich die SPS inzwischen mit einer Batterie Versorge, kann keine Fremdstörung aus dem Stromnetz kommen. Um die Leitung zwischen Batterie und SPS-Gehäuse hab ich nun auch noch ein Ferritkern gelegt, hat leider bis jetzt alles nichts gebracht.

Vielen dank für Hilfe und Kommentare,
~ hunted_babel

Hubert.G
22.11.2006, 12:36
Ein Alu-Gehäuse schirmt elektromagnetische Strahlung nicht besonders wirksam ab, da wäre ein Weissblechgehäuse besser. Dann sollten auch sämtliche Kabel über Durchführungskondensatoren laufen. Wie sieht deine Stromversorgung/Spannungsregelung sonst aus? Genügend Abblockkondensatoren eingebaut, PullUp/PullDown Widerstände so klein wie möglich gehalten. Wie sieht deine Schaltung überhaupt aus, vieleicht kannst du die mal posten.

hunted_babel
22.11.2006, 14:22
Das ging ja richtig fix mit der Antwort - danke. Also die Spannung wird mit einem Spannungsregler auf 5V gehalten. Ein Durchführungskondensator hab ich leider nicht, leider nur den Ferritkern.
Meine Schaltung sieht in etwa so aus:

Das ging ja richtig fix mit der Antwort - danke. Also die Spannung wird mit einem Spannungsregler auf 5V gehalten. Ein Durchführungskondensator hab ich leider nicht, leider nur den Ferritkern.
Meine Schaltung sieht in etwa so aus:


http://img221.imageshack.us/img221/4476/mforum02az6.jpg
(man kanns hoffentlich erkennen)

Eingänge und Ausgänge sind galv. getrennt - Kabel führen aber noch ins Gehäuse rein.. Die Tests habe ich allerdings ohne Eigang und Ausgang gemacht.

In der Zeichnung fehlt noch ein Pullup-Widerstand zwischen Reset und Vcc +5V; 100kOhm. (Pin9 und Pin10)

.. leider ist's mir nicht gelungen, den Schaltplan hoch zu laden. Oder der Server ist grad down.