PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : microcontroller basteln



wolfshund
21.11.2006, 18:36
hallo zusammen

ich hoffe das thema nervt euch nicht schon..
mein chef hat mir geraten mich auch mal zu Hause etwas mit meinem
beruflichen zu beschäftigen

bis zu den teilprüfungen über microcontroller geht es schon auch nicht mehr
so lange, also würde ich mir gerne einen zusammenbasteln

habe hier drin auch so geschaut, ob ich so schon etwas finden würde, ohne
euch noch damit zu nerven ;)

naja.. und dann gabs weder ne stückliste noch wie ich die platine bestücken
kann..

am wichtigsten sind mir die LED's,
ein lautsprecher-port wäre auch nicht schlecht,
denn wir haben auch schon songs programmiert
und am laptop müsst ich den anschliessen können..

das bild das goblin mal gezeigt hat, fand ich schon mal nicht schlecht...



http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/jhartmann2/avr-testplatine/testplatine_neustens%20007.jpg

jetzt hoff ich nur noch auf n'bisschen hilfe ^^' von euch

dankeschön

wolfshund

core
21.11.2006, 18:45
Hi,

Als Grundeinstieg ist der Wiki eintrag zu empfehlen: Avr Einstieg leicht gemacht (https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/AVR-Einstieg_leicht_gemacht)
LEDs kannst du dann ja an einfache I/O Pins hängen (mit vorwiderstand natürlich) ebenso wie Taster und ähnliches.

Programmiert werden die meisten Atmels über ISP Adapter, die kann man auch ganz leicht selbst basteln.
Kompliziert wirds dann wenn dein Laptop keine Parallele Schnittstelle mehr hat, dann musst du über COM-Schnittstelle (fallst vorhanden) oder USB programmieren, aber damit hab ich mich noch nicht näher beschäftigt.

Edit: Lautsprecher im sinne von Summer oder wirklich Lautsprecher.
Summer kann man einfach an einen PWM Port hängen, wie man einen richtigen Lautsprecher ansteuert weiß ich nicht ;)

Ich hab mir mein Controllerboard auch komplett selbst anhand des Wikis hier und sonstigen Pages im Internet gebaut.

Gruß Marcel

wolfshund
21.11.2006, 19:00
hmm...
aber das mit dem steckerbrett ist jetzt nicht ganz dein ernst oder? ^^'
muss ich dann wohl noch genauer studieren...

also dann wohl eher ein summer...
weiss nur, dass wir im assembler die frequenz eingeben mussten und dann
eben den "lautsprecher" einschalten...
den dann natürlich wieder ausschalten
(hab die unterlagen im geschäft sonst wüsst ichs besser..)
haben nicht mal vor nem monat mit programmieren begonnen

gruss wolfshund

jo_robot
21.11.2006, 19:02
Hi,

LEDs kannst du dann ja an einfache I/O Pins hängen (mit vorwiderstand natürlich) ebenso wie Taster und ähnliches.


Gruß Marcel

hab neulich mal so 5 V Leds gesehn ich weis ja net mit welcher spannung ihr arbeitet aber ich finde es praktisch keine Widerstand anulöten zu müssen

http://www.led-tech.de/de/Leuchtdioden/5mm-LEDs/5V-LED-LT-88_1_4.html

core
21.11.2006, 19:13
hmm...
aber das mit dem steckerbrett ist jetzt nicht ganz dein ernst oder? ^^'
Also ich hab mir die Theorie zusammengesucht und in Eagle ein Controllerboard zusammengeschustert auf dem halt alle eingänge an Wannenstecker geführt wurden und ein par LEDs drauf sind (auch ein Summer)


also dann wohl eher ein summer...
weiss nur, dass wir im assembler die frequenz eingeben mussten und dann
eben den "lautsprecher" einschalten...
Ich denke auch eher das es ein Summer war.

Zu den 5V LEDs ist zu sagen das das wohl superhelle sind und noch ne stange mehr Strom verbrauchen als z.B. low current LEDs, von daher vielleicht nur bedingt zu gebrauchen für Experimente.

shaun
21.11.2006, 20:55
Was ist daran unpraktisch, einen Widerstand anzulöten???

pandadriver
21.11.2006, 21:22
weiss nur, dass wir im assembler die frequenz eingeben mussten und dann
eben den "lautsprecher" einschalten...
den dann natürlich wieder ausschalten

Kommt mir bekannt vor... (hiess das Lied im Beispiel "The Entertainer"?)
Ich habe vor einigen Jahren das selbe gemacht.

Dazu wurde aber nur ein Piezolautsprecher und keinen Summer genutzt, der dann schnell ein- und ausgeschalten wurde, um einen Ton zu erzeugen.

core
21.11.2006, 21:34
Also ich meinte natürlich Piezo-Summer, sorry das ich das nich klar ausgedrückt habe ;)
Also z.B. sowas: Reichelt link (http://www.reichelt.de/?SID=289TM7X38AAAIAAEDA4A8f193952aacb9bd8d1ef0fd33 abc2a798;ACTION=3;LA=4;GROUP=H4;GROUPID=3484;ARTIC LE=35927;START=0;SORT=artnr;OFFSET=1000)
Oder gibts einen unterschied zwischen Piezo-Schallwandler und -Summer und -Lautsprecher usw.
Ich bin grad etwas verunsichert 8-[

pandadriver
21.11.2006, 21:49
Es gibt Piezo-Summer mit einem integrierten Oszillator, und solche ohne. Ich meinte eigentlich einen solchen ohne Oszillator, also das reine Piezo-Element. Die Bezeichnung ist mir jetzt gerade auch ein bisschen unklar...Aber warscheinlich kann man dem sagen, wie man will.

wolfshund
22.11.2006, 17:12
Kommt mir bekannt vor... (hiess das Lied im Beispiel "The Entertainer"?)
Ich habe vor einigen Jahren das selbe gemacht.



ja genau. war dieses lied...





Was ist daran unpraktisch, einen Widerstand anzulöten???


das habe ich mich hingegen auch schon gefragt... :-s

jo_robot
22.11.2006, 17:26
Was ist daran unpraktisch, einen Widerstand anzulöten???


naja ich löt halt net so gerne und wenn mer den weglässt sinds 2 lötstellen weniger

Goblin
25.11.2006, 09:41
nochmal zu den ports:

ich kann die wannenstecker nur empfehlen. ich mache es mittlerweile so, dass ich eine kombination aus steckbrett und controllerboard benutze. sieht so aus:

http://img87.imageshack.us/img87/6647/bild010bh0.jpg

dafür hab ich mir solche adapter

http://img87.imageshack.us/img87/4765/kopie1vonbild010fa8.jpg

aus den teilen

http://img228.imageshack.us/img228/3488/pflvo6.jpg

gebaut. bin sehr zufrieden damit.