PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : microcontroller - 12V analog out?



boarter
21.11.2006, 15:54
hey ich bin neu hier und hab auch gleich mal ne frage und zwar möchte ich eine 12V led mit meinem controller steuern. leider habe ich nur bis zu 5v analog out. kann mir jemand sagen, wie ich mit 5v einen 12v stromkreis steuern kann? bzw. hat mir jemand einen link oder tutorial? bin leider noch ein ziemlicher noob in elektronik. habe bis jetzt gelesen, das es mit dem lm358 gehen müsste aber verstehe die funktionsweise nicht. hier die led die ich ansprechen möchte:
http://www.led-tech.de/de/High-Power-LEDs/1.0W-High-Power-LEDs/ACULED-(4chip-RGGB-1W-LED)-LT-661_55_66.html

danke. boarter

magnetix48
21.11.2006, 16:07
Hallo boarter,

was möchtest du mit der LED machen, nur ein- und ausschalten oder auch die Helligkeit oder sogar Farbe einstellen?

Gruß
Detlef

Smokey1986
21.11.2006, 16:16
Hi, ich würde dir empfehlen zu diesem Thema unter transistor grundschaltungen im internet zu suchen. Die gängisten schaltungen
sind Collektor und Emitter Schaltung.ich würde dir eine Emitterschaltung empfehlen da du eine Spannungsverstärkung 1< benötigst.

schau mal hier nach : https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Transistor

kalledom
21.11.2006, 17:07
Hallo,
die Helligkeit einer LED wird nicht über die Spannung, sondern über den Strom bestimmt.
Dabei bekommt die Led den für die Betriebsspannung geeigneten Vorwiderstand, mit dem maximal der Soll-Strom fließt.
Wenn die LED dann dunkler werden soll, wird sie schnell aus- und eingeschaltet, mittels PWM.
Also, mal einige Grundkenntnisse über PWM aneignen.
Eine Schaltung gibt es unter: http://www.domnick-elektronik.de/elek555.htm bei 'Der 555 erzeugt PWM-Signal' und eine geeignete 'Ausgangs-Beschaltung' dazu.
Infos zu LED's allgemein sind auch unter: http://www.domnick-elektronik.de/ledinfo.htm

boarter
22.11.2006, 15:15
hallo, danke für die schnellen vielen antworten.

@magnetix48: ja ich möchte jede farbe einzeln anstreuern können und die helligkeit regulieren.

@kalledom: ich habe 3 pwm analog ausgänge auf meinem arduino board. leider sind die halt nur bis zu 5V. kann ich diese nicht irgendwie auf 12V verstärken? oder würdest du die digital ausgänge nehmen und deine schaltung daran hängen?

danke. boarter.

kalledom
22.11.2006, 16:23
Ganz gleich, welche 5V-Ausgänge du benutzt, du hast mehrere Möglichkeiten, die LEDs an 12V zu betreiben:
1. den Ausgang über einen 'Schutzwiderstand' 100...470 Ohm an das Gate eines Hex-FET führen, Source an GND und Drain über die LED und einen Led-Vorwiderstand nach +12V.
Wichtig ist ein Hex-Fet, der bei 5V am Gate schon 'sauber' durchschaltet.
2. den Ausgang über einen Basisvorwiderstand an die Basis eines Transistors, besser an einen Darlington-Transistor; Emitter an GND und Collektor über LED und Led-Vorwiderstand nach +12V.
3. Statt des Transistors ein IC ULN2803A für 30 Cent kaufen, bis zu 8 Ausgänge des µC direkt an die 8 Eingänge des ULN, Pin 9 an GND und die Ausgänge über LED und Led-Vorw.....
Lade Dir mal das Datenblatt des ULN2803A aus dem Internet.

Was sind "3 pwm analog ausgänge" ?
Hast Du 3 PWM-Ausgänge oder 3 Analog-Ausgänge ?
Was ich oben beschrieben habe, ist für PWM-Ausgänge, also Ausgänge, die nur logisch 0 (GND) oder logisch 1 (+5V) werden und nicht irgendwo zwischen 0...5V liegen, das wären Analog-Ausgänge.

boarter
22.11.2006, 18:17
hi kalledom, danke schön. ja 3 PWM ausgänge habe ich, nicht analog sorry. ich muss mir die möglichkeiten mal genauer anschauen und noch etwas dafür googlen. welche möglichkeit ist die beste oder welche würdest du nehmen - vorschlag 1 hört sich für mich bis jetzt am einfachsten an?

kalledom
22.11.2006, 21:05
Ich habe mir soeben den Link zu der ACULED (4chip RGGB 1W LED) angeschaut und bin da gleich auf 2 Problemchen gestoßen:
1.) 350mA Strom und Led-Vorwiderstand passen nicht so richtig zusammen; Du möchtest sicher viel Licht mit wenig (oder keiner) Wärme !
2.) In der Beschreibung ist nicht zu erkennen, ob die ACULED eine gemeinsame Anode oder Kathode hat !

Du benötigst einen, besser gesagt drei Buck-Controller / Konstantstromquellen mit jeweils 350 mA, die über PWM den Strom absenken können.
Der LM3485 ist z.B. so ein IC, daß z.Z. auch von mir bei einer Entwicklung eingesetzt wird.
Lade mal das Datenblatt bei National Semiconductor und die AN-1392 dazu. Die Schaltung in der AN-1392 hat einen klitzekleinen Schönheitsfehler: sie ist für RGB-LEDs nicht geeignet, da es für den gesamten Aufbau einen gemeinsamen Bezugspunkt geben müßte, GND oder Plus. Im GND erfolgt jedoch die Strom-Istwert-Erfassung und im Plus wird geschaltet.

Ganz gleich, ob gemeinsame Kathode oder Anode, es gibt den ULN2803A, der 8 x GND für LEDs mit gemeinsamer Anode schaltet und den UDN2983, der 8 x Plus für LEDs mit gemeinsamer Kathode schaltet.
Dann brauchst Du 'nur' noch passende Konstantstromquellen mit jeweils 350mA. Wie gesagt, mit Vorwiderstand ????
Evtl. mit Transistoren und Kühlkörpern. Es gibt da recht einfache Schaltungen zu.