PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungen / Strom messen in mV und ueber 12 A



r37r0
21.11.2006, 14:41
hallo,
haben ein kleines projekt mit einem solarmobil, habe mir die datenblaetter mal durchgelesen, von zb dem Motorcontrol oder dem Mega128,
meine frage ist, wie genau ich mit den analogeingaengen Spannungen messen kann.
brauche diese info um mit einer messbruecke , also einer an einem präzisionswiederstand abfallende spannung, den strom zu bestimmen
vieleicht weiss ja jemand rat ^^
mfg fabian.
desweiteren wollte ich auch noch wissen wie einfach es facktisch denn sei mit dem rn funk daten an den pc zu schicken,bzw ob dies ueberhaupt moeglich ist, oder ob ich nur daten von dem pc an den mikrokontroller schicken kann

die o.g. strommessung ist deshalb wichtig um die verbleibende fahrzeit auszurechnen.
haben an dem solarmobil leider einen strom von ca 12 A, die genauso genau gemessen werden muss wie der lehrlaufstrom des motors usw.
es Waere auch von vorteil wenn ich spannungen usw messen koente

wuerde mir gerne einen der mikrokontroller anschaffen, aber muss vorher erst wisse ob ich ihn dafuer verwenden kann also hardwaretechnisch.

magnetix48
21.11.2006, 15:01
Hallo r37r0,

für die Strommessung brauchst du einen Shunt-Widerstand und einen Messverstärker, der das Signal an den Analogeingang des µC anpasst. Bei der Spannungsmessung kann es sein, dass schon ein Spannungsteiler aus 2 Widerständen für die Anpassung reicht.

Gruß
Detlef

r37r0
21.11.2006, 15:08
wie genau ist das dann ? kann ich daraus präzise sagen was mein mobil verbraucht? oder liegt das dann an den bauteilen sprich shunt oder messversterker wie genau die messung wird

r37r0
21.11.2006, 15:09
axo ja vielen dank fuer die schnelle antwort
detlef
gruesse zurueck Fabian

r37r0
21.11.2006, 15:11
und das ist einfach moeglich mit den O.g microkontrollern ?

kalledom
21.11.2006, 17:22
Hallo,
die Genauigkeit hängt davon ab, wie genau Du das Ganze kalibrierst und ob Du Bauteile für 10 Cent oder 1 Euro verwendest (temperatur- kompensierte Bauteile verwenden), ob Du preiswerte Kohleschicht- oder etwas teurere Metallfilm-Widerstände verwendest..
Ein Operationsverstärker verstärkt die vom Shunt kommende winzige Spannung genau um den Faktor bzw. auf den Wert, wie die Gegenkopplung des OpAmp ausgelegt ist (evtl. einen Teil als Trimmpoti zum Eichen nehmen).
Zur Spannungsmessung würde ich die Spannung erst über Widerstände runter-teilen und dann ebenfalls über einen OpAmp 'schicken'.
Den OpAmp asymmetrisch mit 5...6V betreiben, so daß die Ausgangsspannung nie höher wie 5...6V werden kann. Es sollte ein Rail-To-Tail-OpAmp sein (TLC271...274).

r37r0
23.11.2006, 22:21
Hallo kalledom, vielen dank fuer die Antwort, schon ein stueck näher an dem ausmessen ^^
naja wenigstens habe ich schon den entschluss gefasst mir nen mikrokontroller zu kaufen, mal schauen wann ich loslegen kann
aber werde mir deinen post mal speicher^^
thx Fabian

stupsi
24.11.2006, 09:49
ein etwas älterer Link zum Thema

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=10864&postdays=0&postorder=asc&start=88

Gruß Stupsi

Thoralf
24.11.2006, 10:42
Wie wärs, die Strommessung mit einem analogen Hallsensor zu machen?
Schick den Strom einfach durch eine Spule, mit wenigen Windungen aus dickem Draht (vielleicht das Ganze in einem Ferrittopfkern ...). Im Magnetfeld plazierst du den Hallsensor.
Der Aufwand, den Strom so zu messen, sollte geringer sein als beim Shunt mit Operationsverstärker.

stupsi
24.11.2006, 18:59
ja für genaue Messungen würd ich auch keinen Shunt nehmen.
Aber auch keinen Wandler selbst bauen, da ist auf das Meßergebnis kein Verlass.
Solche Wandler kauft man, z.b. sowas:
http://cgi.ebay.de/3-LTS25-Mehrbereichs-Stromwandler-8-12-25A-DCbis200kHz_W0QQitemZ180052723631QQihZ008QQcategor yZ31335QQrdZ1QQcmdZViewItem

Gruß Stupsi

magnetix48
24.11.2006, 19:17
Hallo,

ich habe mehrere neue LTS25 Wandler zu verkaufen. Für 5 Euro / Stück + Versand seit ihr dabei. (Privatverkauf ohne Rechnung).

Kontakt über PN

Gruß
Detlef

r37r0
25.11.2006, 14:32
Hi, vielen dank fuer die zahlreichen antworten
berichte dann mal wie es gelaufen ist, wenn ich soweit bin ^^

kann mir denn jemand vieleicht was ueber das funkmodul etwas sagen, zb. ob ich die verbindung zum pc aufrecherhalten kann wenn mein solarmobil 30 km\h faehrt ^^.
das waere die naechste frag, weil wenn ich zuverlaessige daten habe, muss ich die ja zur graphischen darstellung auch zum pc schicken.


mfg Fabian

r37r0
25.11.2006, 16:19
hallo, noch eine kleine frage zu den LTS25 Wandler
also, kann ich denn also davon ausgehen, das diese messgeraete"wenn man die so nennen kann "auch unter einem strom von 1 A genau messen?
oder wenigstens halbwegs genau +-20% waeren schon ok bei einem so niedrigen strom

nochmals MFg Fabian

magnetix48
25.11.2006, 16:59
Hallo r37r0,

hier ist ein Link zu einer Broschüre mit den Wandlern. Das Datenblatt ist enthalten. Der Link zum einzelnen Datenblatt funktioniert leider nicht.

http://www.lem.de/inet/products.nsf/($AllDocs)/90B7F770F889ED65C1256E1D002E11C9/$File/neu_CH99105.pdf

Gruß
Detlef

magnetix48
25.11.2006, 17:15
Hallo r37r0,

hier habe ich noch ein deutsches Datenblatt gefunden.

Gruß
Detlef

Nachtrag: Das Datenblatt gehört leider nicht zum LTS25 sondern zum LAH25, habe ich übersehen, Entschuldigung. Leider sehe ich keine Möglichkeit es zu löschen.

Lightningman
26.11.2006, 01:56
Hi Detlef,

Das Datenblatt, welches Du verlinkt hast ist aber für den LAH25 und
NICHT dem LTS 25. Bei dem LTS25 ist im Datenblatt übrigens auch ein
Fehler. Dort steht:

"Die Änderung des Ausgangssignals beträgt 0,625 V/IPN"

Das stimmt so leider nicht.

Die Änderung beträgt: ((4,5V-2,5V) / 80A) * n Wicklungen!
Daraus folgt: (2V/80A) * n Wicklungen bzw. 25mV(!) pro Ampere bei
einer Wicklung.

Bei 3 Serienwicklungen wäre dann eine Änderung von 75mV pro Ampere
festzustellen. In Eigenversuchen wurde dieses bestätigt (bei mir waren es
24,8mV pro Ampere bei 1 Wicklung)

Wären es tatsächlich 0,625V pro Ampere pro Wicklung, wären bei einer
Udiff von 2V (2,5V = Mitte 4,5V = oberes Ende) bei 3,2A schon Ende.

viele internette Grüße,
Reinhard

magnetix48
26.11.2006, 09:20
Hallo,

das mit dem falschen Datenblatt tut mir leid, leider habe ich ansonsten nur das vorläufige englische Datenblatt.

Zu den Angaben von Reinhard:

mit IPN ist nicht 1 A gemeint sondern der Nennstrom so wie es auf der ersten Seite des Datenblatts steht, in dem Fall also 25 A. Das ergibt 25 mV / A, so wie Reinhard es auch aus den 2 V für 80 A brechnet hat.
Es ist also kein Fehler des Datenblatts.
Für kleinere Ströme besteht noch die Möglichkeit die Parallelschaltung der drei Primärwicklungen in eine gemischte Parallel/Reihenschaltung oder reine Reihenschaltung zu ändern. damit können auch kleinere Ströme besser gemessen werden.
Es ergeben sich Faktoren von 50 mV / A oder 75 mV / A.
Genaueres aus dem englischen Datenblatt, dass ich noch mal angehängt habe.

Gruß
Detlef

Lightningman
26.11.2006, 15:17
Hi Detlef,

Kein Problem mit dem falschen DB. Ich wollte nur darauf Aufmerksam
machen ;o)). Gerade weil der LAH Typ eine +/- Spannungsversorgung
braucht (sprich mehr Aufwand).

Mit den Angaben im DB hast DU natürlich recht. Man (=ich) sollte halt
nicht um 3:00 morgens noch versuchen etwas sinnvolles zu posten ;o))

Netterweise hat gerade die LTS Serie ein Loch, welches durch den
Messkern geht. Da kann man, zusätzlich zu den maximal 3 Windungen
in Serie von Hause aus, weitere Wicklungen aufbringen. Dadurch erhöht
sich die Änderung pro Ampere entsprechend. Bei 2 weiteren Wicklungen
(also insgesamt 5) erhält man dann eine Änderung pro Ampere von
125mV.

Damit lassen sich auch kleinere Ströme gut messen. Allerdings begrenzt
man dadurch auch den Maximalstrom auf 16A, bevor der Wandler in die
Sättigung kommt. Man sollte auch darauf achten, daß der Drahtdurch-
messer immer noch dem Strom angepasst ist (R und L erhöhen sich
natürlich dabei und somit auch die Verluste).

Der Genauigkeit tut es (zumindest bei meinen Versuchen) keinen
Abbruch.

viele internette Grüße,
Reinhard

r37r0
29.11.2006, 19:45
hi vielen vielen dank fuer die zahlreichen posts,
nun beschäftigt mich noch immer das thema der funkübertragung bei geschwindigkeiten von 30 km/h und hierdrann koente es auch scheitern.
wie ist denn das wenn der sender/empfänger sich bewegt.
kann ich den überhaupt mit dem rn funk modul übertragung in beide richtungen realisieren ?
kann es mit leider nicht vorstellen das wenn die signalstärke schwankt eine einwandfreie übertragung möglich ist.(zur info ist ein fm sender/ empfänger)einer mit etwas über 400mhz und der andere mit 800mhz
und dazu noch eine kleine frage wenn ich jetzt eine funkkamera (2,4 Ghz)noch einbaue und ein fahrtenregler (so um die 90 Mhz oder 44 Mhz oder so) ob die sich irgentwie kappeln könnten, naja mit dem fahrtenregeler verglichen dürfte der RN funk eigentlich auch keine probleme machen

sry fuer meine zahlreichen fragen
schon mal vielen dank im vorraus