PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kupferblech(2mm) per Säure trennen.



konservator
20.11.2006, 21:25
Welche Säure nehme ich am besten um Kupferblech(1mm dick) zu trennen ?

Woher bekomme ich diese Säure und in welchem Behälter kann ich sie aufbewahren, ohne daß diese jenen angreift(innerhalb einer Viertelstunde) ?

Welche Unterlage nimmt diese Säure wieder auf und wie entsorge ich die verwendete Säure und/oder Unterlage ?

squelver
20.11.2006, 21:49
Hast du an Alternativen gedacht?

Würde das nicht einfacher mit ner Blechschere oder ner Reißnadel gehen?

Andreas

M@zzää
20.11.2006, 21:51
falls es wirklich säure sein muss ist salpetersäure gut dafür...

vll wär doch eine alternative besser, was hat diese eigenartige frage für einen hintergrund? Oo

Felix G
20.11.2006, 22:01
Wurden bzw. werden nicht auch Lötpastenschablonen geätzt?

vielleicht lohnt es sich in der Richtung zu suchen
(wobei diese Schablonen normalerweise wohl nicht aus Kupfer hergestellt werden.)


ansonsten...
prinzipiell müsste es ja mit den üblichen, bei der hobbymäßigen Herstellung von Leiterplatten
verwendeten Chemikalien funktionieren. Wenn auch nicht besonders schnell.

M@zzää
20.11.2006, 22:04
naja also hochprozentige salpetersäure ätzt 1dm³ kupfer in 2minuten weg :P

woher du das bekommst kann ich dir allerdngs nicht sagen wir arbeiten in meiner firma zeitweise mit dem zeug, das ist nicht ohne

ich würde mich wirklich nach alternativen umsehn

konservator
20.11.2006, 23:01
Danke soweit, folgende Fragen sind offen, bezogen auf Salpetersäure:

Woher bekomme ich diese Säure und in welchem Behälter kann ich sie aufbewahren, ohne daß diese jenen angreift(innerhalb einer Viertelstunde) ?

Welche Unterlage nimmt diese Säure wieder auf und wie entsorge ich die verwendete Säure und/oder Unterlage ?

PS:

naja also hochprozentige salpetersäure ätzt 1dm³ kupfer in 2minuten weg woher du das bekommst kann ich dir allerdngs nicht sagen wir arbeiten in meiner firma zeitweise mit dem zeug, das ist nicht ohne
Du erwartest eine schnelle Ätzung des Kupfers, gleichzeitig erwartest du, daß es hautverträglich und gesundheitsfördernd sein soll.

DerWarze
21.11.2006, 11:01
Aufbewahrung in Gasflasche (am besten mit Bruchschutzsieb) oder in der (kunststoff)Flasche in der das Zeug geliefert wird.
Bei der Bombenhysterie momentan ist die Säure sicher schwer zu bekommen. Hier bekomme ich so was mitunter im Spezial farbenhandel mitunter auch in Drogerieen (natürlich nicht bei den grossen Ketten)

Versuchs mal mit einer Mischung aus Salzsäure und Wasserstoffperoxid und etwas Wasser (Immer die Säure in das Wasser nie umgekehrt!)
Das geht bei LP Ätzen super schnell und ohne anwärmen.
Fotoschale unterstellen hält auch Salpetersäure stand.

Gesundheitsfördernd ist das alles natürlich nicht (wie auch sonnst würd es ja nicht Ätzen) deshalb für gute Belüftung sorgen da recht ungesunde Dämpfe bei Ätzen entstehen Gummischürze und ordentliche Schutzhandschuhe sind Pflicht.

fabix
21.11.2006, 13:27
Wie wärs denn mit Salzsäure und Wasserstoffperoxid?
wird ja auch zum Leiterplatten ätzen verwendet und mit der richtigen Mischung geht das auch ganz schön ab :cheesy:

Gruß fabi

jo_robot
21.11.2006, 13:34
findet ihr nicht das das nicht zu elektronik gehört?