PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : fertige L297/L298 Schrittmotor-Steuerung



Rodney
09.07.2004, 13:06
Hallo Leute,

gibt es den Bausatz von www.robotikhardware.de auch irgendwo fertig zu kaufen? Ich muss 2 Schrittmotoren ansteuern, und dieser Bausatz erscheint mir schon ziemlich teuer.

Ich brächte auch nur eine Schaltung bis max 1A

Michael
09.07.2004, 14:03
Hallo Rodney,

gibt es den Bausatz von www.robotikhardware.de auch irgendwo fertig zu kaufen?
ja klar ;) Du musst nur die Bauteile im Elektronikshop deiner Wahl in den Warenkorb klicken.
Gruss, Michael

Rodney
09.07.2004, 18:43
fertig heißt für mich zusammengelötet, ich hätte damit eigentlich kein Problem, aber ich denke der Preis würde dann doch auch etwas niederiger sein oder?

-MFG

Frank
09.07.2004, 18:49
Warum soll fertig zusammengelötet günstiger sein. In der Regel ist es eigentlich umgekehrt!
Momentan liegt de rPreis bei Schrittmotorkarten in der Regel so um die 99 Euro für 2 oder 3 Motoren! Darunter ist ganz schlecht was fertiges zu finden.

Rodney
09.07.2004, 19:43
ich hätte gedacht, es wär billiger weil dann ja mehrere Teile gleichzeitig verkauft werden und eine Massenproduktion erfolgen kann.

Dann werde ich mir wohl den Komplettsatz kaufen müssen.

Frank
09.07.2004, 21:43
So große Massen werden an universellen Schrittmotor Treibern leider nicht gekauft, ist doch noch eine etwas speziellere Sache. Die meisten Schrittmotoransteuerungen werden für Fräsmaschinen gebaut, aber auch die sind leider nicht günstiger.
Wo zu brauchst du das denn? Für einen Controller oder PC und was willst du antreiben (Antrieb für Bot)?

Rodney
09.07.2004, 22:25
Es wird ein Botantrieb (folglich brauch ich 2 Ansteuerungskanäle)

Rodney
10.07.2004, 10:20
Ich sehe das aber doch richtig, dass dieses Bord nur für 1 Schrittmotor gedacht ist oder? Also dass man einen komplett steuern kann?

Frank
11.07.2004, 18:00
Du meinst den Bauteilesatz? Ja der ist nur für ein Schrittmotor!
Ne güsntige Lösung für 2 Schrittmotoren wären zwei L293D ! Allerdings wäre der Softwareaufwand gerinffügig höher weil du da pro Schritt immer die richtigen 4 Bit´s senden müsstest. Auch muss dann die Nennspannung in etwa der verfügbaren Batteriespannung entsprechen da keine Stromregelung erfolgt. Also diese Lösung wäre nur für ganz leichte Roboter bis vielleicht max ca. 1 bis 2 kg möglich. Kannst ja auf unsere Motoren- und Schrittmotorenseite mal etwas stöbern (findest du unter den Artikeln).