PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NE 555 als FET Ladungspumpe



The Man
18.11.2006, 17:09
Hallo,

ich wollte ein NE 555 mit diesem Schaltplan als Ladungspumpe für einen FET nutzten. Da der OUT gegen GND oder Vcc gezogen wird verspreche ich mit ein schnelles umladen. Der Widerstand soll den Strom begrenzen und ist ohne Spannnungsteiler an Gate angeschlossen.
Nur am Out kriege ich keine logischen Pegel => nur "irgenwas dazwischen". Kann mir jemand helfen?

Danke,
The Man

magnetix48
18.11.2006, 17:16
Hallo Man,

da fehlt noch einiges in deinem Schaltbild. Schau dir mal im Datenblatt den astabilen Multivibrator an.

http://cache.national.com/ds/LM/LM555.pdf

Gruß
Detlef

The Man
18.11.2006, 18:48
Hallo,

danke erstmal magnetix.
Was ich wollte ist, den NE so beschalten, dass ich einen Pin als in nehmen kann, an dem der µC hängt. Das Problem ist, dass ich noch keine Erklärung gefunden habe, wie so ein NE genau funktioniert, weshalb es mir schwerfällt, vorhandene Schaltungen zu verstehen und zu meinem Zweck abzuändern.

The Man

magnetix48
18.11.2006, 18:59
Hallo Man,

wozu musst du den 555 an den µC ankoppeln. Der einzige Grund, der mir einfällt, ist, dass damit die Frequenz mit der des µC synchronisiert wird (gegen Schwebungsmodulation). An sonsten kann der 555 doch frei laufen.
Bei dem Stichwort Ladungspumpe ist mir nur dazu eingefallen, dass du damit eine negative oder eine höhere Betriebsspannung erzeugen möchtest. Stimmt das?

Gruß
Detlef

pandadriver
18.11.2006, 19:15
Ladungspunpen brauchen normalerweise irgendetwas um darin energie zu speichern, ZB. einen Kondensator oder eine Spule, was ich bei deiner Schaltung nicht finden kann, also kann es nicht funktionieren!

Hier mal ein Beispiel von einer Ladungspumpe: http://www.atx-netzteil.de/schaltungen-elektronikseite/ladungspumpe_m_ne555.gif

uwegw
18.11.2006, 19:24
Da der OUT gegen GND oder Vcc gezogen wird verspreche ich mit ein schnelles umladen. Der Widerstand soll den Strom begrenzen und ist ohne Spannnungsteiler an Gate angeschlossen.

Du brauchst also eigentlich gar keine Ladungspumpe, sondern einen Treiber? Hast du genügend Spannung zu Verfügung, um den MOSFET voll durchzuschalten?

Hubert.G
18.11.2006, 19:44
Sieh mal hier www.domnick-elektronik.de/elek555.htm

The Man
18.11.2006, 21:16
Yo,

danke für die vielen Antworten!
@magnetix:
bisher habe ich mit FET keine Leistungsschaltungen gebaut, oder solche wo es auf Zeit ankommt. Daher hat es immer gereicht, das Gate über einen Spannungsteiler anzusteuern. Nur da die FET´s ja erst mit recht viel Spannung durchschalten, ist natürlich der Widerstand gegen GND recht hoch und das entladen dauert lange. Da aber der OUT des NE direkt gegen GND und Vcc gezogen wird, kann ich mir den Spannungsteiler sparen und das entladen geht viel schneller.

@pandadriver
ich wollte auch eigentlich garnicht auf eine echte Ladungspumpe hinaus. Nur so sah die Chance am größten, dass verstanden wird was mein Ziel ist.

@Hubert.G
danke! das hilft mir echt weiter!
Währe das legal, den Inhalt der Seite in einen RN-Wissen-Artikel zu kopieren?

The Man

The Man
18.11.2006, 21:21
kleiner Nachtrag:

auf der von Hubert.G genannten Seite in der Abbildung "Ausgangs-Beschaltungen 2" im rechten Bild ist genau das abgebildet, was ich meinte.

jo_robot
18.11.2006, 22:09
hallo alle zusammen bin voll der noob aba was ist eigentlich ne ladungspunpe??
wenn ich des richtig verstanden hab hat er ne geringere ausgangspannung wie er braucht? und mit der pumpe kann mer des hoch ziehen oder wie?

Hubert.G
19.11.2006, 09:00
Mit einer Ladungspumpe zerhackt man die vorhandene Gleichspannung und kann sie dann mit einer speziellen Gleichrichterschaltung hochsetzen, siehe Villardschaltung www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0604171.htm

jo_robot
19.11.2006, 12:58
ok thx für die erklärung
auch an die PN von Man