PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mosfet mit A/D-Wandler ansteuern (über poti geregelt)



PsiQ
17.11.2006, 22:07
Hallo Leute!
Hab mal wieder ne Roboterfremde Frage, aber da ihr hier das so gut könnt..
Ich hoffe ich nerve nicht mit meinen primitiven Fragen,aber trotzdem:
Ganz kurz:
Ich würde gerne ne Nachrüst Sitzheizung per getaktetem Mosfet ansteuern..also PWM..
Und zwar mit dem original Schalter, der Optik wegen. (Ersatzteile sind entfallen ohne ersatz, sitzheizungs steuergerät original + heizmatten original EoE bzw überteuert)
Jetzt bräuchte ich von euch Gelehrten als ungebildeter ne Hilfestellung:
Der Schalter ist ein ganz normaler Spannungsteiler
Dahinter brauch ich nen Analog Digital Wandler, der mir 2 Mosfets antaktet.
an die Mosfets kommt einmal die Popo-heiz-Matte und einmal die Lehnenheizmatte.

Soweit zur Theorie..ich hab da mal was vorbereitet:
http://www.directupload.net/images/061117/mE6K7kXA.jpg
Rund um den AD-Wandler weiß ich nix, .. braucht der noch 5Volt,
was fürn mosfet nehm ich da (Buz11??),

Gibts da schon ähnliche Schaltpläne zum anschaun?


Problemchen:
Ich weiß nicht was fürn A/D Wandler ich da nehmen soll? Hab jetzt ne halbe Stunde bei Reichelt rumgesucht,aber ich weiß auch net was der können muß..
Was für Mosfets nehm ich da ? Was für pull-down widerstände an den mosfet?..Strombegrenzungs-widerstände ausm AD raus? Freilaufdioden?

Die Regelung sollte dann ja von quasi 0 (%) bis auf quasi 12V (100%)
funktionieren.. wie muß ich das mit den mosfets verwurschteln..WAs für Frequenzen? HÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ?

Bin da etwas hilflos 8-[

Danke fürs Lesen, vielleicht hat ja einer Mitleid... :-({|=


PS.: Elektrotechnik Vorlesung hat erst angefangen, da sind wer grad mal nach Widerstand und Kondensator bei der Induktivität angekommen, noch nichtmal transistor..

PPS.: Diese Nachrüst Heizmatten sind ja eigentlich 2-stufig, mit nem umschalter 0-1-2 und nem Relais..oderso..
also 0Volt, 6Volt-Reihe, 12VParallel an den Matten..

BASTIUniversal
18.11.2006, 11:57
Hi!
So wie du dir das Vorstellst wird das nix!
Der A/D-Wandler (je nach Typ) liefert einen Digitalwert. In deinem Schaltplan liefert der Wandler einen Wert der nach dem SPI-Protokoll (Serielles Protokoll zum austauschen von Daten) ausgelesen werden kann. Am CLK-Pin erwartet der Baustein ein Taktsignal vom SPI-Master (z.B. ein µC) und liefert kein Signal! CS ist das ChipSelect Signal welches den Chip aktiviert und am DO-Pin kann der digitalisierte Analogwert ausgelesen werden (meist min. 8 Bit lang).

Wenn du ein PWM-Signal mit dem Poti erzeugen willst, dann geh einen anderen Weg. Mit dem NE555 kann man das glaub ich relativ gut lösen (Suchfunktion!!!).
Ansonsten bleibt mir nur übrig dir zu Empfehlen, dich über die Grundlagen zu informieren...die Ströme die da fließen werden auch nicht gerade klein sein.

MfG

PsiQ
18.11.2006, 12:59
äh, hab das etwas unklar ausgedrückt.. die obige verkabelung rund um den AD-WAndler , und der AD-WAndler selbst, ist da nur symbolisch..
da hab cih den genommen, den eagle mir als kleinsten brocken anbot.

ich hatte die schaltung schon anders aufgebaut.. *kram*
(..also die grundlagen von strom etcpp kann ich ,-)
nur mit IC's hab ich keinen plan)

aber nur als 2-stufen-schaltung (bzw 3)
0 6 12 Volt
http://www.directupload.net/images/061118/U4d7m4QV.jpg

jetzt schau ich mal nach diesem NE555 .. und was das macht..
Danke soweit mal..

(edit: suchfunktion hatte ich vor der frage mit Mosfet gefüttert, kam aber nix mit ad-wandler dazu raus..)

PsiQ
18.11.2006, 13:57
soooo.. die suche nach dem ne555 ließ mich beim PWM fürn Fahrradmotor landen, wo weiterverwiesen wurde, dass man in der suchfunktion was dazu finden würde :-s -naaa toll.
Ich glaube der fahrradmotor wird wohl auch nie mit pwm gesteuert..

hab mir bei reichelt mal den ne555 angeschaut.. sehe ich das richtig, dass ich diese schaltung brauche ?
http://www.directupload.net/images/061118/qsMf5t3a.jpg
deltaT=Widerstand*Kondensatorkapazität

mit R dürfte Ra gemeint sein, oder?
äm.. ich kapier das irgendwie nicht.. vielleicht liegts daran, dass ichs auf deutsch net weiß, weshalbs auf englisch net klappt:
Ich benutze obige schaltung.
Widerstand R=500Ohm , Kapazität =c= 0,00047F
dann kommt Zeit= 0,26Sekunden raus

Aber im Verhältnis zu was 0,26s ?
das rechtecksignal ist dann 0,26Sekunden lang an.. und wielange ists dann aus?
HÄÄ?!
ich kapier gaaaaaaar nix..


edit:
Und das PWM wiki hilft mir auch nicht, da ich ja garkein pwm signal habe...sondern erstmal will..
sollte ich die frage aufsplitten? ..ich glaub das tu ich mal..
oder werd ich dann gleich als spammer mit steinen beworfen..

askazo
18.11.2006, 14:10
Mit dem NE555 kann man sehr viele verschiedene zeitabhängige Schaltungen aufbauen. Die von Dir oben verlinkte ist eine Astabilde Kippstufe, die hilft Dir für Dein Problem nicht weiter.

Was Du brauchst, ist das hier (http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_ne555.htm)

Ich denke, damit kommst Du erst mal weiter...

askazo

PsiQ
18.11.2006, 15:10
ahja!

ok, dankeschön, dann werd ich mal schaun ob ich auch die funktion kapier, wills ja nicht nur nachbaun..

meld mich dann wenns funktioniert ;-)
(nächste woche mal aufbauen)

PsiQ
19.11.2006, 14:09
sodelle.. :-k
Ich werd das ganze wohl nachher mal bei Reichelt bestellen, ABER:

Ich hätte noch Funktionsfragen zur Schaltung:
http://www.atx-netzteil.de/schaltungen-elektronikseite/pwm_mit_ne555_und_mosfet_schaltplan.GIF

Und zwar:
NE555 Pinmäßig aufgelistet:
1 Gnd ist klar (-)
3 Output ist klar
4 Reset ist klar
8 VCC ist klar (+)

Probleme:
5 Control Voltage - Spannungskontrolle:
Wird hierbei eine Vergleichsspannung gemessen? Oder VCC nochmal abgeglichen gegen Gnd? (über den kondensator?)
Welche Spannung wird hier kontrolliert.. eingang, ausgang- und warum..?

2 Trigger - Schalter/Auslöser.. + 6 Treshold=Grenzbereich

zum Trigger- Was wird hier ein oder ausgegeben? Wird die Spannung über das poti eingestellt, ab wann "geschaltet" wird? oder wird hier eine spannung ausgegeben, die mit den Potis variiert wird?
Die gleiche Spannung liegt ja an 6 Treshold an.. was passiert dort ?

Anscheinend wird ja der kondensator C1 geladen (oder entladen über discharge?), und bei erreichen einer bestimmten spannung wird das Out-signal wieder abgeschaltet und C1 entladen (geladen?) --korrekt?

7 = Discharge = entladen ..
Wird hierüber der Kondensator c1 entladen? . mit dem Poti als regelung?

http://www.directupload.net/images/061119/68DVnVG3.jpg

den rot eingekastelten bereich verstehe ich schaltungsmäßig nicht..
über den oberen widerstand R1 liegt die betriebsspannung an..
und über den poti P1 wird der kondensator entladen, oderwie?
wird da der ladestrom, oder entladestrom geregelt?

Die Diode D1 verhindert einen stromfluß "obenrum" , die diode D2 einen stromfluß "untenrum", aber laut meinem EL-Wissen ist die Spannung von D1 nach D2 relativ gesehen =0Volt (bzw VCC nach dem widerstand), wegen der brücke..

Irgendwie Blick ich da nicht durch...

Kann mir da jemand helfen.. ich weiß ist einige Arbeit das zu erklären, aber vielleicht werden dann meine nächsten Fragen nicht mehr so doof ..
8-[

Dankeschön schonmal fürs Lesen..

Gruß
~Jürgen

PS.:
Hab mir auch das Blockschaltbild vom ne555 angeschaut, aber das ist irgendwie -äääh..
und das schematische diagramm ist zu hoch für mich..


PPS.:
*Grübel*
Oder wird der Kondensator gleichzeitig geladen und entladen, und über den poti stellt man quasi ein verhältnis ein..also den spannungsunterschied, wodurch dann der aufladestrom eingestellt wird.


Hmmmm.

EDIT: ich seh grad in nem anderen beitrag.. http://www.domnick-elektronik.de/elek555.htm ..hmm.. mal durchlesen..

Yossarian
19.11.2006, 17:36
Hallo
ich denk mal über das Poti kannst Du das Tastverhältnis einstellen.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

PsiQ
19.11.2006, 19:52
ja, das ist mir klar, nur wie das auf in der schaltung wirkt..

ich müsste bei mir nämlich ein poti einbauen, was 500ohm hat..
weil ich will ja den original (dreh)schalter verwenden..

DAs man damit das verhältnis einstellt ist mir klar, nur was das im ic verkabelungstechnisch tut.. das versteh cih ncoh net ganz ..

wobei ich jetzt soweit bin, dass der kondensator geladen wird, dann schaltet bei erreichen von ner bestimmten Spannung erst der eine eingang, und dann etwas später bei höherer spannung der andere eingang..