PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Addier-Verstärker



theodrin
17.11.2006, 19:35
Hallo!

Ich hab mir einen Addier-Verstärker mit einem OPV gebaut und dann auch noch einen invertierten Verstärker, damit ich halt wieder eine positive Spannung hab und das funktioniert wunderbar.

Aber jetzt hab ich ein Problem. Ich muss mit einer Versorgung von 12V und Masse arbeiten. Also zuerst hatte ich 12V Masse und -12V. Also ich denke mal damit ist mein Addierverstärker gestorben, aber ich würd ihn weiter gern verwenden.

Also zur genaueren Beschreibung, ich bekomm von einem Netzgerät meine 12V, aber die -12V hab ich nicht mehr. Kann ich das trotzdem irgendwie machen, dass das funktioniert?

mfg
theodrin

Mosi
17.11.2006, 20:28
Ohne negative Betriebsspannung klappt es nur unter besonderen Bedingungen, wenn du Gleichspannungen gegen Masse addieren willst, kommst du um eine negative Spannung nicht herum, da diese aber meist recht gering belastet wird, geht ein relativ einfacher DC-DC-Wandler, entweder ein spezieller IC (MAX hat da glaube ich was im Programm) oder z.B. aus einem 555-Timer schnell zusammengebaut. Die negative Spannung braucht nicht unbedingt auch -12V betragen, kommt darauf an, wie deine Spannungen zu erwarten sind. Hauptsache ca. 2-3V mehr (bzw. negativer) als die zu erwartende Ausgangsspannung des OP. Die Betriebsspannung muss auch nicht sonderlich stabil sein.
Nach DC-DC Wandlern am Besten mal googeln, oder bei rs-components oder so mal schauen.

Gruß, Rene

EDIT: sind die zu addierenden Spannungen aber galvanisch von deinem Addierer getrennt, geht auch eine schwimmende Masse, wie das geht, erkläre ich dir, falls es so sein sollte.

Mosi
17.11.2006, 20:34
Hier mal was mit NE555:

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0206162.htm

theodrin
17.11.2006, 22:25
Hallo Rene!

Danke für die schnelle Antwort! Also ich hab sogar einen DC-DC-Wandler zu Hause. Also ich hab da einen AMS34063. Also da steht sogar drinnen, dass ich den als Spannungsinverter verwenden kann. Aber ich hab nicht wirklich eine Schaltung dazu gefunden. Also ein Beispiel im Datenblatt mein ich.

Ich kann dir auch die derzeitige Schaltung schicken. Ich mein ist nicht so sonderlich toll gezeichnet, aber du wirst schon erkennen wo der Addierverstärker ist.

Und noch kurz eine zweite Frage: Ich verwende dann auch noch einen Instrumentenversärker! Also ich nehme an, dass es da kein Problem gibt mit einer Masseversorgung, aber falls doch, kann ich dann auch noch den mit den -12V versorgen, oder gleich alle die ich da eingebaut hab? Weil da fließt nirgends viel Strom, also von der Belastung eben. Da steht zwar ein Switch-Current im Datenblatt von 1,5A, aber ich kann mir nicht vostellen, dass das der DC-DC-Wandler aushält. Aber ich würd noch gerne eine Schaltung erhalten, wie ich den DC-DC-Wandler verwende, damit ich die -12V erhalte, und kann ich die dann wie -12V behandeln, die z.B. aus einem Netzgerät kommen, nur eben weniger Leistung, oder gibts da doch noch einige Einschränlungen?

Also dann noch die Schaltung, und das wars dann auch schon wieder.

Danke nochmals,
Norbert

Manf
17.11.2006, 22:50
Aber jetzt hab ich ein Problem. Ich muss mit einer Versorgung von 12V und Masse arbeiten. Also zuerst hatte ich 12V Masse und -12V. Also ich denke mal damit ist mein Addierverstärker gestorben, aber ich würd ihn weiter gern verwenden.

Also zur genaueren Beschreibung, ich bekomm von einem Netzgerät meine 12V, aber die -12V hab ich nicht mehr. Kann ich das trotzdem irgendwie machen, dass das funktioniert?

Es soll die Summe von 2 positiven Spannungen gebildet werden.
Wenn man sie über zwei gleiche Widerstände zusammenführt dann erhält man ihren Mittelwert, die halbe Summe. Mit 2 multipliziert...

theodrin
17.11.2006, 23:07
Hallo Manf!

Ja es soll die Summe aus zwei Spannungen gebildet werden. Stimmt, aber ich hab nachgesehen, und da steht in den Formeln, wenn man die gleichen Widerstände verwendet zählt die Schaltung die Spannungen zusammen, was sie auch tut. Also das ganze funktioniert so wie aufgebaut. Nur hab ich da noch -12V dabei, die ich jetzt nicht mehr hab.
Ich weiß jetzt nicht genau wie du das gemeint hast, Manf?

Und ich hab eh schon geschaut, aber noch keine Schaltung gefunden, mit der ich mit Hilfe des DC-DC-Wandlers eine invertierte Spannung herkriege.

mfg
Norbert

Manf
18.11.2006, 07:11
Zum Addieren von zwei positiven Spannungen benötigt man grundsätzlich noch keine negative Spannung.
Wenn die Spannungen über zwei gleiche Widerstände an den Eingang des Verstärkers links geführt werden dann können sie vom Wert (Ua + Ub) / 2 auf den Wert Ua + Ub verstärkt werden.
Manfred

https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Operationsverst%C3%A4rker#Operationsverst.C3.A4rke r_Grundschaltungen_Differenzverst.C3.A4rker
https://www.roboternetz.de/wissen/images/4/44/OperationsverstaerkerBild1.gif.gif

theodrin
18.11.2006, 08:42
Hallo!

Hey Manf, das ist eine gut Idee! Also ich werd das ausprobieren und dann melden obs funktioniert hat.

Aber schön langsam hab ich gefallen gefunden, an der Idee mit dem DC-DC-Wandler -12V zu erzeugen. Also falls das irgendwie noch ginge, aber eigentlich krieg ich mit 12V Versorgung ja nie -12V zusammen, oder da komm ich sicher nur auf -10V oder so in der Geößenordnung?

danke,
Norbert

theodrin
18.11.2006, 12:34
Hallo!

Die Schaltung vom Manf funktioniert toll und das mit der halbierten Spannung stört nicht, wegen der Schaltung. Also jetzt funktioniert das ganze toll. Muss nur mehr die Versorgung umbauen, andere OPVs verwenden und schon könnte mein Temperaturregler (solls mal werden) toll funktionieren.
Ich würd das gern irgendwie aufzeichen, weil da läuft auf meinem Laptop das Programm mitn Regler drauf und man sieht die Temperatur und halt alle wichtigen Werte. Wissts ihr da so ein Freeware-Programm mit dem man aufzeichnen kann, was gerade aufn PC so getan wird?

mfg
Norbert

FuX
19.11.2006, 15:03
Hallo,

es gibt aber auch OPs, die nur eine postive Betriebsspannung benötigen

OPA340 +2,7V ... 5,5V
OPA2340 +2,7V ... 5,5V
OPA4304 +2,7V ... 5,5V
OPA337 +2,7V ... 5,5V
OPA2337 +2,7V ... 5,5V
OPA338 +2,7V ... 5,5V
OPA2338 +2,7V ... 5,5V
OPA347 +2,5V ... 5,5V
OPA2347 +2,5V ... 5,5V
OPA4327 +2,5V ... 5,5V
OPA353 +2,7V ... 5,5V
OPA2353 +2,7V ... 5,5V
OPS4353 +2,7V ... 5,5V
OPA704 +4V ... 12V

Aber kuckt lieber noch einmal in den Datenblättern nach, wenn du dir einen kaufen willst.

Mosi
20.11.2006, 12:32
@Fux, letztendlich funktionieren alle OPV auch mit nur einer Betriebsspannung. In der klassischen Addierschaltung aber nie, auch die von dir genannten nicht! Als Ausweg geht nur die Lösung von Manf, und nur, wenn´s ausschliesslich positive Spannungen sind, die addiert werden sollen.

@theodrin, -12V kriegst du locker aus +12V hin. Für diesen Zweck ist auch die Genauigkeit nicht so entscheidend, wenn es tatsächlich nur -10V sind, hats keine Nachteile (sofern die zu erwartenden Spannungen diese -10V nicht unterschreiten)

Gruß, Rene