PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wiedererkennung Schalterstellung bei modernen Oszis?



Millenniumpilot
17.11.2006, 11:02
Hallo Ihr,

um mir (wahrscheinlich) zu Weihnachten etwas Gutes anzutun, plane ich den Kauf eines moderneren Oszi. Wahrscheinlich wird es ein HM1508, soll ja schließlich ein Kauf fürs (restliche) Leben werden.
Dabei viel mir aber auf, das man ja bei moderen mikroprozeßorgesteuerten Oszis leider keinerlei Schalterstellungen mehr wiedererkennen kann. Bei meinem alten Oszi (Hameg 205-2)genügt ein Blick über alle Knöpfe. Bei modernen Oszi muß ich mir ersteinmal alle Parameter vom Screen zusammensuchen. Leider habe ich solch einen modernen Oszi noch nicht von Nahem begutachten können.
Ist dies bei der täglichen Arbeit ein Problem oder gewöhnt man sich an
alles? Wie sind den die Stellknöpfe für z.B. die y-Teiler meist aufgebaut? Ist dies ein Schalter mit Raststellungen oder ein Endlosdrehknopf? Jedenfalls sind bei allen Bildern, welche ich gefunden habe, keine Beschriftungen erkennbar. Oder dreht eh keiner mehr an den Knöpfen rum - dafür gibt es jetzt doch "Autosetup"?
Ratber - was sagst Du dazu? :-k

Gruß Dirk

askazo
17.11.2006, 11:45
Ich habe auf der Arbeit ein Tektronix TDS3034 zur Verfügung, das die Parameter für x- bzw. y-Skalierung, Triggereinstellungen etc. ähnlich wie das Hameg am unteren Bildschirmrand darstellt.

Ich habe mich mitlerweile so dermassen dran gewöhnt, dass ich mit einem 'normalen' Oszi auf Anhieb gar nicht mehr klarkommen würde... :)

Man gewöhnt sich da wirklich sehr schnell dran und ich finde das ehrlich gesagt auch praktischer, da man den Blick gar nicht mehr vom Screen wegnehmen muss, um irgendwas einzustellen (Vorrausgesetz, man kann die Knöpfe blind bedienen...aber auch da gewöhnt man sich schnell dran).

Das Tek hat einen Drehknopf mit Rasterung für x- und y-Einstellung, den man allerdings endlos drehen kann. Es gibt also keine feste Position für eine bestimmte Einstellung, wenn Du darauf hinaus willst.

Und Autosetup benutze ich eigentlich so gut wie nie, ich möchte meine Einstellungen schon selber im Griff haben.

askazo

Millenniumpilot
17.11.2006, 11:53
Hallo askazo,

hat das Readout einen separaten Bildschirmbereich? Ich stelle mir das unübersichtlich vor, wenn ich ein Signal auf volle Bildschirmhöhe aufziehe (eventuell sogar amplitudenmodulierte Hüllkurve mit 10-20 Schwingungszügen) und Schrift und Signal sich gegenseitig verdecken.

Gruß Dirk

askazo
17.11.2006, 12:01
Ja, beim Tek gibt's da nen extra Bildschirmbereich für.
Beim Hameg scheint das nicht so zu sein. Bei größeren Signalen könnte das dann wirklich etwas unübersichtlich werden, zumal das ganze ja auch nur einfarbig dargestellt wird.

Aber ich denke trotzdem, dass man da gut mit arbeiten kann.

askazo

askazo
17.11.2006, 12:16
Ich habe gerade gesehen, dass das HM1508 auch mind. 1600€ kostet.
Ich weiß ja nicht, welche Eckdaten Du brauchst, aber schau Dir doch mal von Tektronix die TDS2000B Serie an - da findest Du sicher auch was in der Preisklasse und hast dann ein handliches, komplett Digitales Scope mit Farbbildschirm....

askazo

Millenniumpilot
17.11.2006, 12:21
Hallo,

vom Preis hast Du schon recht. Ich hatte zwar noch kein DSO in der Hand, kann mich aber irgendwie nicht damit anfreunden. Da bleibe ich doch lieber ersteinmal bei den analogen Gesellen mit Digitalteil ;-) Nachdem was ich so gelesen habe, überwiegen die Nachteile in der Darstellung die Vorteile Größe,Gewicht und Farbe bei weitem.

Edit: wo hast Du den das 1508 für 1600 gesehen? Da schlage ich doch fast schon zu ohne lange zu überlegen. Der beste Preis bisher war knapp 2000€.

askazo
17.11.2006, 12:38
Ich finde die Darstellung beim DSO im Gegensatz zum analogen um einiges besser. Schon alleine deswegen, weil die einzelnen Kanäle unterschiedliche Farben haben und das ganze auf schwarzem Hintergrund einen super Kontrast bietet. Welche Nachteile sollte denn die Darstellung beim DSO haben?

Das HM1508 gibt's hier (http://shop.fe-kl.de/hm1508-oszilloskop-kanal-150mhz-analog-digital-p-75.html) für 1675€.

askazo

Millenniumpilot
17.11.2006, 13:19
Hallo,

eh, ist doch nur der Nettopreis ;-(

Nachteile DSO: die meisten Benutzer klagen über rauschen, Bandbreite oft Zeitbasisabhängig, fehlerhafte Signalrekonstruktion (Alias-Signale), schlechte Auflösung Display - habe ich etwas vergessen?
Alles aber nur Infos vom Hörensagen, hatte noch kein DSO in der Hand.
Aber dafür ein AnalogOszi mit Digitalteil.

Dirk

askazo
17.11.2006, 14:10
Ah, verflixt, da hatte ich nicht drauf geachtet... Tja, dann bist Du doch wieder bei 2000€...

Also ich kann mich über mein DSO absolut nicht beschweren.
Vielleicht kannst Du Dir ja so ein Teil mal irgendwo anschauen.
Bei einer so großen Investition sollte man sich nicht unbedingt auf Hörensagen verlassen...

askazo

MAC_G
17.11.2006, 16:04
Hi zusammen,

ich arbeite seit ein paar wochen mit dem tektronix tds 2012b, ich kann nicht klagen. bildschirmbereich ist top und der USB flash drive bringt gewisse vorteile mit sich.

gruß MAC_G

shaun
19.11.2006, 13:35
Was misst Du denn so mit dem Tek? Ich bin neulich gerade von so einem kleinen Backstein zu schwereren Geschützen geflüchtet und habe die visuelle Begutachtung meines Tuns dann doch eher der Intelligenz des R&S-VNA überlassen, weil beim TDS so ziemlich alles <5mV im Rauschen versunken ist.
Ich frage mich zwar immer noch, ob der Tastkopf vielleicht nur ranzig war, aber begeistert bin ich trotzdem nicht. Mein 21 Jahre altes HP-DSO ist zwar lahm und natürlich nur grünbildig, aber macht mir immer noch mehr Spaß.