PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mehrere LEDs an 1 Ausgang



Jaecko
15.11.2006, 07:02
Moin.

Wenn man mehrere Tasten an einen Controller anschliessen möchte, kann man ja für jede Taste einen Eingang verwenden. Ebenso für jede LED einen Ausgang. Bei 10 LEDs sind halt dann entsprechend je 10 Pins weg.

Wenn man die Taster/LEDs in einer z.B. 2x5-Matrix anordnet, kommt man schon auf jeweils 7 Pins runter.

Dann kann man die Tastaturmatrix noch verändern, Widerstände einbauen (=> Möglichst wenig Bauteile) und eine Art Spannungsteiler daraus bauen, der mir für jede gedrückte Taste eine andere Spannung liefert. Diese kann ich dann an 1 Analog-Pin auslesen (bei nem 10-Bit A/D-Wandler theoretisch ja bis zu 1023 Tasten)

So und jetzt der eigentliche Punkt:
- Anschliessen von 10 (oder mehr) LEDs an 1 Ausgang
- Möglichst wenig Bauteilaufwand
- es leuchtet maximal immer nur 1 LED

Wie könnte man das nun machen?
Hab zwar schon ne Idee dazu (Stichworte "PWM" und "LM3914"), aber mich würd mal interessieren, welche Möglichkeiten es sonst noch dazu gäbe.

MfG.
S.C

kalledom
15.11.2006, 08:04
Hallo Jaecko,
wenn immer nur eine LED an ist, kannst Du einen 4 zu 16 Dekoder einsetzen wie z.B. den 74xx154. Mit 4 Ausgängen können 16 LEDs angesteuert werden.
Was die Taster betrifft, wirst Du es weder mit
verfügbaren Widerstandswerten, noch mit einer stabilen (Referenz-) Spannung hinbekommen, auf 5/1024 genau zu werden; das ist Theorie.
16 Taster wirst Du hinbekommen. Du befindest Dich dabei im analogen Bereich, wo auch mit Störungen zu rechnen ist. Ich würde eine Matrix vorziehen, die ist digital und logisch.

Jaecko
15.11.2006, 10:30
Moin.

Also die fast 1000 Tasten waren natürlich nur Theorie. Hab so eine Matrix bei mir auch nur auf max. 4x5 dimensioniert.

Aber mal die Theorie mit dem LM3914 (10fach LED-Treiber)

Man erzeugt an einem Ausgang ein PWM-Signal und legt dieses auf den Signal-Eingang (Pin 5) vom LM3914 (ggf. mit Kondensator). Je nach Duty-Cycle des PWM-Signals müsste der LM3914 ja dann entsprechend eine der LEDs ansteuern. (1-10% die erste, 11-20% die zweite, etc..)
Somit wäre dann wirklich nur 1 Ausgang verbraucht. Ist halt nur die Frage, ob das dann so auch klappen würde.