PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : funkmodul aus wlan router? (gelöst!)



gothmog
12.11.2006, 23:22
hallo!

ich habe hier einen ausgedienten WLan-Router, der einige Macken hat und deshalb nicht mehr im Einsatz ist. Allerdings kann man sich noch problemlos über Funk anmelden und ins Startmenü kommen, d.h. die Funkeinheit funktioniert noch gut.
Auf der Routerplatine ist so eine Art Funkmodul, an das die Antennen angelötet sind(siehe Bild: das große flache Metallteil). Ich frage mich jetzt, ob man das ausbauen und selbst ansteuern könnte, und es somit für einen anderen Zweck benutzen könnte.
Ich konnte nirgends an dem Ding eine Typenbezeichnung finden, hatte also keinen Anhaltspunkt um ein Datenblatt zu suchen(wenn es das dafür überhaupt gibt).
Weiß jemand, was genau dieses Ding genau macht und wie man Informationen darüber bekommen kann?
Gruß
Jonas

Andree-HB
12.11.2006, 23:29
....ich denke mal, dass es ein normales PCMCIA-Modul ist, welches Du standardmässig in einem Laptop oder mittels Adapter als PC-Steckkarte betreiben könntest.

http://www.netkrom.com/images/products/pcmcia.jpg

gothmog
12.11.2006, 23:38
Danke für die schnelle Antwort! Gibt es einen einheitlichen Standard für Wlan-Pc-Karten? Wenn das so wäre und es wirklich so ein Modul ist, dann hilft mir das schonmal sehr viel weiter, denn darüber finde ich bestimmt viele Infos.
Gruß
Jonas

frank-findus
13.11.2006, 14:41
Die Dinger sind etwa genau so standardisiert, wie eine normale Netzwerkkarte für den PC, d.h. die äußeren Abmessungen und die Anschlußbelegung sind nahzu die einzigen Gemeinsamkeiten. Um mit der Karte "zu reden" musst du wissen, welcher Chipsatz (z.B. Prism) drinsteckt und das Kommunikationsprotokoll (PCMCIA oder Cardbus) nebst korrektem Timing realisieren. Eine sehr komplexe Aufgabe.
Zwar lässt die Tatsache, das auch die relativ kleinen Prozessoren in WLAN-Routern das geregelt bekommen, annehmen, das die erforderliche Rechenleistung nicht sehr hoch ist, aber du hast (im Gegensatz zu den Entiwcklern z.B. Netgear) ja noch ein erhebliches Informationsdefizit.

Ich würde sagen - im Prinzip ist die Verwendung für Roboter- oder Modellbau möglich - aber erfordert hohes Wissen und viel Zeit.

Frank

M@zzää
13.11.2006, 15:48
wir bräuchten auf jedenfall mal die typenbezeichnung des routers
bei d-link routern kann man die normalen pc treiber verwenden
ebenso bei linksys und ralink

gothmog
13.11.2006, 16:02
ich hab mittlerweile eingesehen, dass das wohl utopisch für mich ist...
die typenbezeichnung ist übrigens DI 614+
kennt zufällig jemand einen link, wo etwas in dieser art erklärt wird?
ich habe viel zu 802.11 (auf der site von IEEE) und zu PCMCIA gefunden, aber alles sehr sehr ausführlich. aber wahrscheinlich ist das thema auch so komplex, dass man sich länger einarbeiten muss....

M@zzää
13.11.2006, 16:33
mhm... dlink benutzt fast zu 99% cardbus systeme

wenns mich nicht ganz täuscht müsste der treiber für die DWL-G650 karte funktionieren allerding kann ich es nicht garantieren und übernehme natürlich auch keine verantwortung wenn du dir das windows o.ä durch einen falschen treiber schiesst ;)

Link zum treiber von revision b -> ftp://ftp.dlink.de/dwl/dwl-g650/driver_software/DWL-g650_drv_revAB_242_ALL_en_031022.zip

und c -> ftp://ftp.dlink.de/dwl/dwl-g650/driver_software/dwl-g650_drv_revC_V4.31-Build60616_ALL_multilang.zip


aber bitte wie gesagt: vorsicht!

gothmog
13.11.2006, 16:52
vielen dank! ich werde das mal probieren...
angenommen, der treiber passt nicht zu der karte, kann dann die gesamte windows-installation zerstört werden, sodass man gar nicht mehr booten kann? ich könnte mir vorstellen dass es abstürzt, aber wenn man dann die karte entfernt, würde es doch höchstwahrscheinlich wieder laufen?

gothmog
13.11.2006, 19:26
hm hat nicht geklappt. die karte wurde nicht erkannt. ich hab die treiber auch mal von hand installiert, das hat aber nix geändert. windows bezeichnet die karte als "Netzwerkcontroller". hat jemand eine idee, wie man einen geeigneten treiber finden könnte?

biotonne
13.11.2006, 20:00
boote ein knoppix, grml, auditor... oder oder oder... da sind die chancen groesser das der treiber fuer die karte schon drin ist. dann ein tail -f /var/log/messages und gucken ob und wenn als was er sie erkennt. wenn er sie dann findet kannst du mit der bezeichnung nen windows treiber suchen.

frank-findus
14.11.2006, 00:19
Hallo,

a) probier' mal, ob du mit einem Hardware-Analyse-Programm herausbekommst, welcher Chipsatz in der Karte steckt. Googele mal nach "Everest Home"

b) schau', ob irgendwo eine FCC-Nummer aufgedruckt ist (so eine Art amerikanischer TÜV). Es gibt im Internet (USA, FCC) eine Datenbank, da bekommst du den Hersteller heraus und findest evtl. den Weg zu Treibern

c) schau', ob die irgend eine Software oder ein Aufdruck die MAC-Adresse zeigt. Evtl. Aufkleber auf dem Gesamt-Gerät, das du geschlachtet hast. Aber aufpassen, das gibt es mindestens 2 MAC-Adressen (WLAN und LAN). Auch dafür gibt es eine Datenbank im Web, mit der du den Hersteller findest ...

Frank

gothmog
14.11.2006, 11:04
ok, also das booten von linux hat nicht zum erfolg geführt, ich hab knoppix und suse ausprobiert... das kann aber an meinen schlechten linux-kenntnissen liegen. ich hab den tail-befehl eingegeben, aber es wurde nichts angezeigt, auch nicht, als ich geräte angeschlossen hab.
Everst Home hat den Kartentyp aber erkannt:
Texas Instruments 802.11b+ 22Mbps Wireless Adapter

Die FCC-Id lautet: KA2DI614-PLUS
Die Suchfunktion auf der FCC-Homepage liefert da aber kein Ergebnis...
Außerdem bin ich auf diesen Link gestoßen:
http://hri.sourceforge.net/hw/
Das steht, dass der Wifi-Chipsatz bei diesem Router ACX-100 ist.
Es steht nur eine MAC-Adresse auf dem gerät:
00-80-C8-B0-75-BF
Allerdings hab ich damit nur rausgefunden, dass der Hersteller D-Link ist^^
Wo gibt es denn eine Datenbank mit merh Infos?







https://gullfoss2.fcc.gov/prod/oet/forms/blobs/retrieve.cgi?attachment_id=266942&native_or_pdf=pdf

M@zzää
14.11.2006, 19:36
es sollte auf jedenfall eine d-link karte sein kannst ja alle treiber laden und durchprobieren wenn du die nächsten 3monate nichts vorhast ;)

wenn du freebsd o.ä user wärst wärs einfachen ;)
es gibt cracks die schreiben dir den treiber dafür in null komma nüsse!

du hast zumindest die bandbreite eingeschränkt, alle karten bei dlink mit A und G scheiden schon mal aus da ja 22Mbps wohl ein eindeutiges argument ist!

allerdings kannst du natürlich den daten von everest auch nicht 100% trauen!

M@zzää
14.11.2006, 19:47
ICH GLAUB ICH HABS ^^


Zitat:
Has PC card inside with 2 antenna ports that are VERY EASY to solder right to! There are also 2 sets of pads that can accept a chassis mount SMA female. Selecting between these and the solder pads that are currently used is done with the move of a pair of chip capacitors. The card uses the new TI ACX100 chip. It is the same chip used in the DlinkDwl650Plus card.

na?

hier der link: http://seattlewireless.net/DlinkDwl900Ap%2B

gothmog
14.11.2006, 20:58
cool, dass ihr euch so mühe gebt!
leider hatte ich keinen erfolg, ich hab den dwl650 treiber ausprobiert, und noch einen von usrobotics, für eine karte die auch den chipsatz acx100 benutzt. aber hat nichts gefruchtet ](*,)
3 monate treiber testen ist natürlich eine starke versuchung, aber ich glaub ich setz doch lieber mein studium fort ^^
aber jedenfalls vielen dank für die hilfe, ich hab einiges dabei gelernt...
gruß
jonas

gothmog
31.12.2006, 12:47
so, der thread ist zwar schon ein wenig älter, aber der vollständigkeit halber und falls jemand mit ähnlichen problemen zu tun hat:
unter windows ging gar nichts, egal welche treiber ich probiert habe. mit knoppix wurde die karte auch nicht erkannt, allerdings ist die version schon etwa ein jahr alt, vll. würde es mit einer aktuellen gehen. funktioniert hat's dann letztendlich mit einer AUDITOR cd, die neueste version. die einrichtung war dort absolut unproblematisch, ich musste nicht mit irgendwelchen treibern hantieren... super sach!
gruß
jonas