PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : attiny13 beschreiben über Parallel ISP Adapter



nixwissentun
11.11.2006, 13:02
:-&
Liebe Freunde der AVR-Programmierung,

ich begann mich aufgrund eines tollen Projektes wieder für die µC Programmierung zu interessieren.
Hatte das auch schon im Rahmen der Schule gemacht... fand ich schon damals toll.

Wie auch immer. Ich wollte das oben erwähnte, tolle Projekt nachbauen und hatte mir in diesem Rahmen paar attiny13, 100nF Cs, Widerstände usw.

So, wollte dann das Programm auf den attiny13 kopieren und hatte den Tipp bekommen, das parallele Programmierkabel unter

http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-prog.htm

zu bauen. "Tolle Idee!", dachte ich mir... schliesslich besteht das Ding nur aus nem Druckerkabel und zwei Widerständen.
Gesagt, getan. Hier im Forum hatte ich dann auch gelesen, dass man zum beschreiben der tinys an 4 und 8 Strom braucht und am Reset ein 100nF zur Masse sowie mind. 4,7 kohm(ich hab auch 15k benutzt) zu VCC einsetzen soll.... was ich auch gemacht hab' \:D/
Spannung 5V von Labornetzteil.

So, das wars dann auch. :(

Unter PonyProg(die Version, die auch den attiny13 unterstützt) bekomm ich zwar ein OK, wenn ich den LPT port teste aber, den µC erkennt es nicht- brennt es nicht, liest es nich usw..
Hab' das ganze Netz durchwühlt und nix sinnvolles dazu gefunden.
Hab WinAVR, BASCOM, AVR Studio 4 benutzt => NIX
Auch den giveio.sys installiert, sowie dlportio.
Druckerport auf ECP oder EPP gestellt und getestet, auch nix.

In meiner verzweifelung hab' auch das zweite Kabel, das serielle gebaut...
wieder nix.

Ich verzweifel langsam.. ](*,)

Hat jemand den Tip des Jahrtausends(abgesehen davon mir einen programmer zu kaufen... was ich auch irgendwann sicher machen werde)?

Hab' mir echt schon die letzten paar Nächte um die Ohren geschlagen.
Hilfeee [-o< [-o< [-o<

Danke für Lesen :)

MfG,
nixwissentun

linux_80
11.11.2006, 15:09
Hallo,

wenn der Tiny13 aus der Schachtel kommt läuft der mit 1.2MHz, evtl. ist der PC zu schnell mit dem Programmieren :-k

Kannst Du die Fusebits lesen, dann kannst Du versuchen das CKDIV8 Bit umzuschalten, dann läuft der mit 9.6MHz.

Die nächste Möglichkeit, dem PC beibringen, das er langsamer macht, weiss jetzt allerdings nicht wie man das jetzt anstellt, da ich das Problem noch nicht hatte.

Hubert.G
11.11.2006, 15:29
Ich nehme an du hast im PonyProg auch im Setup "Calibration" durchgeführt und für das Serielle auch umgestellt. Das Kabel kontrolliert, dann sollte es eigentlich funktionieren. Ich habe mir erst kürzlich genau so ein Kabel gemacht und es hat auf Anhieb funktioniert. Das wird dir nicht viel helfen, aber es ist meiner Ansicht nach Nachbausicher.
Das es an der Frequenz liegt glaube ich nicht, ein neuer Mega8 hat intern 1MHz takt und lässt sich auf Anhieb proggen.

nixwissentun
11.11.2006, 15:38
Hallo,
danke für den Tipp!
Aber auch bei den Fusebits sagt mir PonyProg, dass das "Device missing or Device unknown" :(

Also auf dem Breadboard hab ich den Tiny so angeschlossen, wie das Test-Projekt Nr.1 auf
http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-prog.htm
nur halt ohne Quarzoszi, C4 und der LED

Gruß,
Dan

nixwissentun
11.11.2006, 15:42
@Hubert.G
Ja, hab beides gemacht- und mir gibt Pony auch ein "OK" zurück auf LPT1.

hast Du vielleicht eine Schaltskizze?

Ich benutze WinXP.. meint ihr vielleicht daran kanns liegen?
Ich hab allerdings alle benötigten *.sys Dateien schon aufgespielt...
Gruß,
Dan

SIGINT
11.11.2006, 16:02
Ich nutze AVReAL (http://www.ln.com.ua/~real/avreal/descr_e.html) zum brennen meiner ATtiny13... und hatte mit dem "supersimpel" ISP-Adapter (FBPROG) noch keine Probleme. Bei AVReAL kannst du mit dem SCK Timing rumspielen... vielleicht kannst du damit deinen Tiny13 programmieren.

Gruß,
SIGINT

Hubert.G
11.11.2006, 19:16
Ich verwende auch XP, musste aber keine Dateien nachspielen, hier auch meine Zeichnung.

nixwissentun
16.11.2006, 11:24
Hallo Jungs,

vielen Dank an euch alle, die mir Tips gegeben haben.
Ich hatte mir selbst paar Tage Auszeit genommen, da mich das ganze etwas frustriert hatte :(
Hat bisher leider nichts funktioniert.
Nur um mal eine weitere Fehlerquelle auszuschliessen hab ich mal den zugegeben ziemlich diletantisch "gemalten Schaltplan" beigefügt.
Ist da irgendwas falsch?
An den Pünktchen ist das Parallelportkabel angeschlossen (mit den 2 Widerständen... weil das ist das einzige, das vom Ponyprog erkannt wird)
Ich werd mir allerdings auch in kürze das andere Kabel nochmal bauen, dazu muss ich erstmal allerdings den Treiberbaustein kaufen müssen.

Vielen Dank :)
Dan

Hubert.G
16.11.2006, 15:18
Das ist schon so OK.

nixwissentun
16.11.2006, 18:16
hmmmm :-k

dann werd' ich mich wohl nochmal richtig mit der ganzen Sache befassen müssen... 8-[

Vielen Dank auf jeden Fall, Hubert :)

MfG,
Dan

nixwissentun
12.12.2006, 10:04
Ich gebs auf :cry:

Hat jemand erbarmen und brennt mir meine vier Attiny13(DIP)?

MfG,
Dan :(

rub
12.12.2006, 10:26
Hi,

Ich habe es auch mit dem Parallel-Kabel-Nachbau probiert (meine sind ATMega16er) und es hat auch nicht funktioniert. Dann habe ichs mit dem Parallel-ISP-Programmer von AMTEL probiert, ging aber auch nicht (weil da Power auch über den Anschluss kommt und mein Brennboard über einen externen Poweranschluss funktioniert und beim "Buspowerd" irgendwie ein Problem hat).
Letztendlich hat es mit dem Parallel-Programmer von der Mikrocontroller.net-Seite funktioniert. Ich werde nachher mal in den Adapter reinschauen und Dir näheres erläutern. Power kannst Du dann ja nachträglich anschließen.

http://shop.mikrocontroller.net/csc_article_details.php?nPos=0&saArticle[ID]=32&VID=bil5QHjFHQH77b72&saSearch[word]=parallel&saSearch[category]=0&saSearch[special]=0

rub
12.12.2006, 11:24
Wie ich vermutet hatte sitzt da noch ein Kontroller drauf (Philips 74ch2440)

Torsten_G
12.12.2006, 11:53
Hallo Dan,

die von Hubert gepostete Schaltung für den seriellen Port ist sehr verbreitet und sollte auf Anhieb mit PonyProg funktionieren.
Ich hab sie mir auch grade gestern zusammengelötet, war kein Problem (Mega 8).

Der Parallelport-Adapter sollte auch direkt aus Bascom heraus funktionieren, Einstellung bei "Programmer auf STK200. Allerdings finde ich die Low-Budget-Lösung mit den zwei Widerständen etwas sehr gewagt - die Schaltung mit dem 74HCT244 (das ist kein Controller, nur ein normales IC) gefällt mir deutlich besser.

Klingel nochmal alle Leitungen durch, von Stecker zu Stecker:

RS232 PIN 8 nach MISO 0 Ohm (direkt)
RS232 PIN 4 nach MOSI 5,6kOhm
RS232 PIN 6/7 nach SCK 5,6kOhm
RS232 PIN 5 nach GND 0 Ohm (direkt)

Und die Anschlüsse zum Transistor

Wo bist Du ansässig?

Viele Grüße

Torsten

nixwissentun
12.12.2006, 21:46
Hallo und vielen Dank für die zahlreichen Antworten :-)

vielleicht werde ich in Kürze noch einen letzten Versuch wagen... müsste mir dann noch paar Bauteile besorgen- ich denke mein serielles ISP ist für'n A....

Ich bin Berliner :)

Vielen Dank!!!

Dan

EagleStar
18.12.2006, 14:03
@nixwissentun

Hi, folgendes:
ich hatte das selbe Problem wie du. Dann habe ich ein bisschen im Pony rumgespielt. Die Interfaceeinstellung von SI Prog API auf SI Prog I/O und schon haben serieller Adapter und mein Tiny12 gefuntzt!

Einfach mal ausprobieren!

Hoffe ich konnte helfen!

MfG EagleStar

EagleStar
18.12.2006, 19:24
Ach und was mir ebenfalls aufgefallen ist, ich muss sehr vorsichtig sein, was die CPU-Auslastung angeht. Sowohl bei der Kalibrierung des Takts als auch beim Schreibvorgang. Wenn ich nebenher Skypee schaff ich es ums verrecken nicht, ein Prog in den den µC zu pressen. Sofern alles ruhig ist und keine Programme im Hintergrund laufen, funktioniert das einwandfrei.

Einzigster Punkt: Am Ende eines Schreibvorganges sagt der immer Transfer failt oder so ähnlich, klappt aber trotzdem immer.

MfG EagleStar

nixwissentun
19.12.2006, 18:18
@EagleStar

Danke für die Hinweise! Werd' darauf achten bei meinen nächsten Versuchen.

MfG,
Dan

EagleStar
20.12.2006, 08:45
Servus,

also ich muss mich evtl. korrigieren!
Ich bin mir grad unsicher ob das alle Einflüsse waren. Jetzt funktioniert es bei mir wieder nicht!
Könnte zwei Ursachen haben:
1. Durch Fehlbelegung defekt am COM-Port erzeugt
2. Eine unbekannte Größe!!! :)
Ich prüfe das und poste das Ergebnis!
Eine Frage hätte ich auch noch:
Wie lauten den die Einstellnungen die ich im Windows für die Schnittstelle (parrallel und seriell) treffen muss? (Baud, Stopbit, Interrupts, Flusssteuerung, etc)

MfG EagleStar

EagleStar
20.12.2006, 16:45
Also jetzt hab ich mal eine Vermutung:

Das COM-Port ist wohl doch nicht defekt! Aber mein ISP-Adp. funktioniert auch nicht. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass Windows das Problem ist, zumindest bis ich weis welche Einstellungen ich treffen muss.
Der ISP-Adp hat auch an einem anderen WinXP-PC nicht getan.
Aber mein Parallel-ISP tut jetzt sehr zuverlässig an dem anderen PC.
Den werde ich jetzt erstmal benutzen. Aber interessant wäre es schon zu wissen woran das liegt?

MfG EagleStar

nixwissentun
22.12.2006, 00:17
Hallo Dan,

die von Hubert gepostete Schaltung für den seriellen Port ist sehr verbreitet und sollte auf Anhieb mit PonyProg funktionieren.
Ich hab sie mir auch grade gestern zusammengelötet, war kein Problem (Mega 8).

Der Parallelport-Adapter sollte auch direkt aus Bascom heraus funktionieren, Einstellung bei "Programmer auf STK200. Allerdings finde ich die Low-Budget-Lösung mit den zwei Widerständen etwas sehr gewagt - die Schaltung mit dem 74HCT244 (das ist kein Controller, nur ein normales IC) gefällt mir deutlich besser.

Klingel nochmal alle Leitungen durch, von Stecker zu Stecker:

RS232 PIN 8 nach MISO 0 Ohm (direkt)
RS232 PIN 4 nach MOSI 5,6kOhm
RS232 PIN 6/7 nach SCK 5,6kOhm
RS232 PIN 5 nach GND 0 Ohm (direkt)

Und die Anschlüsse zum Transistor

Wo bist Du ansässig?

Viele Grüße

Torsten

:-&

Also, jetzt hab ich jeweils den Parallelportprogrammer mit ic und den seriellen gebastelt.
Einfach nix. Ich glaubs nicht.

Ich hab bei seriellen auch die Ports durchgeklingelt mit den jeweils richtigen Resultaten von 5,6 kOhm bzw nix....
Bei Bascom kann ich doch nur STK 200/300 auswählen und dabei nur den Parallelport ansprechen?

Vielleicht will eine höhere Macht verhindern, dass es bei mir klappt? 8-[

MfG,
Dan

nixwissentun
23.12.2006, 18:34
Irgendwann kommt der Punkt, wo man aufhören muss....
Alle Adapter gebaut; altes Schema. Hab jetzt keine Lust mehr.

Daher die Frage: Kann mir jemand zwei tiny13 mit zwei versch. Firmwares beschreiben? Ich würde die Dinger zuschicken- natürlich inkl. Rückumschlag.

Vielen Dank und frohes Fest schonmal.
MfG,
Dan

Bluesmash
23.12.2006, 19:21
bei bascom ist es so dass minimum ein drucker installiert sein muss um über den paralell-port proggen zu können... keine ahnung wieso aber schon öfers gelesen... wie es bei den anderen programmier programmen ist weiss ich nicht...

gruss bluesmash

nixwissentun
24.12.2006, 21:56
Hi Bluesmash,
danke für den Tip.. hat leider nicht funktioniert ...
Bekomme immer "Difference at 0000"

Könnte vielleicht jemand mal den Tiny13, so wie es mache(siehe Seite1) auf nem Steckbrett aufbauen und mal die wichtigeren Größen ausmessen?

(bißchen später)
Mittlerweile tut sich folgendes bei Bascom:
Wenn nix angeschlossen ist- dann sagt Bascom natürlich: "Difference at 0000"
Wenn ich aber den Programmer anschließe- dann erkennt er zwar immernoch nicht den Tiny aber immerhin versucht er die Programmierung zu starten und gibt nicht sofort "Difference at..." sondern es steht "Writing Rom" und es pasiert nichts. Bei Ponyprog usw- passiert wiederum nix.

Bin sprachlos.
MfG,
Dan

nixwissentun
25.12.2006, 15:17
Ich weiß nicht was jetzt passiert ist... aber ES FUNKTIONIERT :)))))))))))

Viele liebe Grüße,
DAN :-)))))