PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PWM-Regelbare H-Brücke mit L298



core
10.11.2006, 13:13
Hallo,
meine Frage ist ob meine schnell zusammengekritzelte Schaltung hier prinzipiell funktionieren würde.

Mein Denkansatz war das ich eine H-Brücke haben will mit denen ich die Motoren i.d. Geschwindigkeit regeln kann.
Ist es möglich die Inputs des L297 mit einem PWM signal, geglättet durch einen Kondensator anzusteuern um so den Motorstrom zu regeln?

Achja, für was genau sind die Sens anschlüsse? Aus dem Datenblatt werd ich da nicht schlau ^^

Vielen dank
Marcel

RG
11.11.2006, 14:11
an die Senseanschlüsse kommen niederohmige R's (Shunt) nach Masse zum Strom-Messen im L297, der daraus die PWM macht (und außerdem natütlich für Drehrichtung u. Schrittmodus zuständig ist).
RG

core
11.11.2006, 18:35
Danke für die Antwort.

Ich hab jetzt gelesen das man die Enable pins mit einem PWM Signal befeuern kann, weiß jemand genaueres?

Gruß Marcel

CowZ
11.11.2006, 18:41
Hi,

steht alles im Wiki. Bin grad aufm Sprung, nur kurz:
An die Enables legst du deine PWM an, an die Inputs nur die Richtung.

Gruß, CowZ

core
11.11.2006, 21:39
Cool, vielen Dank, hab mich jetzt für den L293D Entschieden

Gruß
Marcel

dark_flash01
12.11.2006, 07:49
Nur mal so:
Würde sich ein normaler Gleichstrommotor an cores Schaltplan drehen oder nicht? Meiner Meinung nach nicht oder?

Grüße flash

--

core
12.11.2006, 14:36
So sieht mein Schaltplan aus.
UM ist die Motospannung, an M1 und M2 kommen die Motoren und die Wannenbuchse geht an PD vom ATMega32 mit der RN-Standard belegung (...; Pin 9: GND; Pin 10: +5V)

Gruß Marcel

Roboter n00b
13.02.2007, 16:16
so, ich hab auch noch ne frage bezüglich der Grundschaltung mit nem L298. Ich hab da zwei varianten gefunden:

1.
https://www.roboternetz.de/wissen/images/4/4f/Hbrueckel298.gif

2.
https://www.roboternetz.de/bilder/schaltung298getriebe.gif

Variante 1 ist etwas simpler zu bauen. Wo liegt der Unterschied zu Variante 2?

vielen Dank
serge

sigo
13.02.2007, 17:10
HI, ich seh keinen, außer dass bei der ersten Schaltung die Kondensatoren weggelassen wurden. Diese sind aber erforderlich und "gute Design Praxis". Im ersten Bild wurde das wohl als selbstverständlich vorausgesetzt...

Sigo

Felix.
13.02.2007, 17:12
Bei variante zwei scheinen nur nen paar glättungskondensatoren eingebaut zu sein wenn ich das richtig seh. wegen störungsunterdrückung und so.

Roboter n00b
13.02.2007, 17:21
ok, vielen Dank, dann bleibt nur noch eine frage

beim 2. hat es oben rechts 2 Anschlüsse für "Motorspannung": U1-1 und U1-2. Und U1-2 ist scheinbar direkt mit GND verbunden. Was soll das genau?^^

serge

Roboter n00b
14.02.2007, 19:46
kann mir niemand schnell helfen? Ich weiss, die Frage ist nicht sehr hochstehend, aber ich würde mich dennoch über eine Antwort freuen, damit ich mit dem bau beginnen kann :D

lg
serge

Manf
14.02.2007, 20:29
Das sind die Anschlussklemmen plus und minus für ein Netzteil oder für einen Akku der die Motorspannung liefert. Eigentlich nichts besonderes.
Manfred