PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : codeschloss mit LS7220



robocat
09.11.2006, 23:34
hallo zusammen,
ein bekannter von mir möchte mit dem LS7220 ein codeschloss realisieren. ich würde ihm gerne ein bisschen helfen (er kennt sich noch nicht sooo gut aus), leider stehe ich selber vor einigen fragen.

das codeschloss soll an 5V (DC) betrieben werden (PC hochfahren), und laut datenblatt könnte das gerade eben so hinhauen. die beispielschaltungen in datenblatt sind aber für 12V.. kann er die unverändert übernehmen?

er hat auch noch folgende schaltung aufgetrieben:
http://www.dse-server.de/www.ds-electronics.de/pictures/codesch1.gif

dort wird ein transistor zum schalten des relais verwendet. soweit ich es dem datenblatt entnommen habe, ist der schaltstrom auch sehr gering, deshalb vermute ich dass man den transistor schon benötigt, wenn man ein kleines relais einsetzt.

würde es auch ohne relais, nur mit nem NPN gehen? quasi kollektor-emitter anstelle des einschalters, und basis mit vorwiderstand am schaltausgang des ICs?

könnte jemand mal einen blick drauf werfen, und mir/uns sagen, ob es so in etwa gehen könnte? welche widerstände müssten geändert werden?
seht ihr probleme bei dem ganzen, die ich bisher übersehen habe?

datenblatt gibt es hier:
http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/176478-da-01-de-zu_LS7220_0_50DM.pdf

vielen dank und liebe gruesse von der katze

shaun
10.11.2006, 08:36
Also in meinem PC gibt's sonst auch 12V ;)
Wenn Du das IC mit 5V betreibst, sind die Ströme für LED und Transistor halt viel geirnger, dh für die LED brauchst Du auch noch einen Treibertransistor und der Basiswiderstand kann deutlich kleiner ausfallen. Eigentlich kannst Du ihn auch ganz weglassen, aber für Exemplarstreuungen und fürs Gewissen würde ich dann doch noch einen vorsehen. Den 22k von B zu E kannst Du lassen, falls die Open-Drain-Ausgänge von dem alten IC schon etwas verstaubt sind und lecken ;)

robocat
10.11.2006, 11:10
danke erstmal O:)
soweit ich weiß ist liefert ein ATX netzteil im ausgeschalteten zustand nur 5V. ich kann mich da aber täuschen, habe das nur gelesen und noch nie nachgemessen. wenn jemand genaueres dazu weiß, bitte sagen..

weißt du eine andere/bessere lösung als mit dem LS7220? ich könnte meinem bekannten natürlich einen kleinen µC so proggen, dass er dasselbe tut. eigentlich wollte ich aber alles ihm überlassen und nur ein paar tips geben.

gruesse

shaun
10.11.2006, 11:48
Hmpf, klar, wenn er das Ding als "Power Button" benutzen will, sind natürlich nur 5V da, hab wohl noch gepennt. Sicher gibt es andere Lösungen als den LS-Chip, ob die jeweils besser sind - ??? Ich würde von solchen ICs insofern Abstand nehmen, als dass sie spätestens dann nicht mehr erhältlich sind, wenn das Eigene kaputt ist.