PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Kabel zur Signalübertragung verwenden?



Sauginius
07.07.2004, 16:10
Hi,

ich habe folgendes Problem, ich habe mir einen kleinen Superhet Empfänger gekauft und weiss nicht welchen Widerstand der hat.
Also ich möchte die kleine Drahtantenne weiter entfernt von der Empfängerplatine anbringen. Soweit so gut, nur muss ich wissen welchen Wellenwiderstand die Leitung haben sollte. Da Z0=R sein sollte, müsste ich halt den Widerstand des Empfängers wissen.
Die Frequenz liegt bei 433,92MHz.

Wie bekomme ich den passenden Wellenwiderstand raus?

martin
07.07.2004, 17:40
Hallo Sauginius,

wenn du das Kabel genau n*lambda lang machst, ist der Wellenwiderstand egal.
Das Problem ist nur die Wellenlänge im Kabel herauszukriegen. Die hängt u.a. vom Dielektrikum ab.
Bei Teflon (epsilon_r)=2 wären das c0/(433,92MHz*sqrt(epsilon_r)), also 488,55 mm. Viel Spaß beim Abmessen.

(War nicht ganz ernst gemeint, aber ich habe sonst keine Ahnung wie man Z0 bestimmen kann, ausser man weiss es.)

Grüsse, Martin

Hessibaby
08.07.2004, 09:52
Hi Sauginius,
der übliche Wellenwiderstand bei diesen Frequenzen ist 60 Ohm. Solange Du aber keine kilometerlangen Kabel anschließt ist Martins Aussage korrekt. Der Antennengewinn ist bei Lambda 1 zwar am höchsten aber Lambda/4 ist mehr als genug. Wenn Du die Dielektrizitätskonstante rauslässt und alles andere wie parasitäre Kapazitäten usw. vergisst kannst Du mit folgender Faustformel das benötigte Lambda "ausrechnen"
100MHz = 3m Wellenlänge (433,92MHz=0,69137m). D.h. wenn Du einen 17,5 cm langen blanken Massivdraht (oder Röhrchen) nimmst hast Du ca. Lambda/4 und die Welt ist in Ordnung.

Gruß Hartmut

Sauginius
08.07.2004, 14:59
@Hessibaby

Die Antennenlänge ist mit bekannt (17.5cm), ich weiss auch wie man Lamda brechnet. Es geht mir halt nur um die Leitung zwischen Drahtantenne und Empfänger.
Ich denke das es sich dabei um 1 Meter Leitung handeln wird. Also wenn 60Ohm zutrifft werde ich das mal probieren.

Hessibaby
08.07.2004, 15:46
@Suaginius,
bei 1m kannst Du normales Antennenkabel (Fernseher) verwenden - alternativ auch dieses sog. Diodenkabel also Mikrofonkabel- ist dünner und läßt sich besser Verarbeiten-. Die Fehlanpassung kannst Du vernachlässigen.

Gruß Hartmut

Sauginius
08.07.2004, 16:51
Wenn es jetzt 2m sind, geht das dann auch noch mit Diodenleitung? Dann könnte ich ja das ML 108 von Reichelt verwenden das ist schön dünn.

Hessibaby
12.07.2004, 09:39
@Sauginius,

klar geht das noch.

Gruß Hartmut