PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Galvanische Trennung USB PC - USB PIC DEMOBOARD



Wulfguard
09.11.2006, 11:50
hi,

hat wer erfahrung mit dem Thema Galvanische Trennung (H-Speed Logic Optokoppler) und USB Datensignale.

Reicht es aus wenn ich in meiner PIC18F4550 Demoboard Schaltung zwei Optokopler im Zweig D+ u D- zwischenlege und die Spannung VBUS trenne oder wird dabei die USB Spezifikation verletzt u der PC als auch der PIC können nicht mehr miteinander komunizieren?

oder noch besser hat ihrgendwer einen Schaltplan wie so was geht?

cu Wulfguard

Klingon77
09.11.2006, 22:06
hi,

habe zwar keine Ahnung vom USB-BUS, aber was Du vorhast hört sich sehr interessant an.

Schon mehr als einmal musste ich lesen, daß einem Mitglied der Rechner wegen Überspannung vom Versuchsaufbau abgeraucht ist.

War zwar sein eigener Fehler (Computer machen ja keine?!) aber ist trotzdem sehr ärglerlich und auch ggf. teuer - Notebook oder Mainboard.

Da ich meinen CC auch über USB ansteuere wäre ich sehr an einer Schaltung interessiert! Bin glaube ich, auch nicht der einzige!!

Bitte, wenn fertig --> POSTEN!!!

Gruß, Kligon77

Wulfguard
10.11.2006, 13:01
versprochen wenn es läuft poste ich den Schaltplan incl Layout in Eagleformat

uwegw
10.11.2006, 14:10
Das Problem ist, dass die beiden Leitungen bidirektional arbeiten. Mit nem einfachen Opto ists daher nicht getan.

M@zzää
10.11.2006, 19:51
aber mit 2 oder wie? ^^"

also das bedeutet wohl das hinkanal und rückkanal über die gleiche leitung laufen oder?

magnetix48
10.11.2006, 21:25
Hallo,

die galvanische Trennung erfolgt sinnvoller Weise nicht auf der USB-Seite, da dort, wie schon vorher erklärt worden ist, bidirektionaler Datenverkehr herrscht. Auf der Seite der seriellen Übertragung ist jedoch mit TxD und RxD die Übertragungsrichtung festgelegt. Damit ist dort die galvanische Trennung viel einfacher!

Gruß
Detlef

Klingon77
10.11.2006, 23:47
hi,
würde Sinn machen die Teile dann aufder RS232-Seite zu trennen. Das ist wahrscheinlich von den Übertragungsraten einfacher; oder?
Gruß, Klingon77

magnetix48
10.11.2006, 23:56
hallo,

entweder auf der RS232-Seite mit +/-12 V oder auf der 5 V Seite wie es z.B. aus einem µC herauskommt, was einfacher wäre.

Gruß
Detlef

Klingon77
11.11.2006, 01:37
hi,
+/- 12 V also wirklich RS232 wäre zwar nicht einfacher, aber universal einsetzbar.
Gruß, Klingon77

magnetix48
11.11.2006, 09:33
Hallo,

es ist auf jeden Fall einfacher als auf der USB-Seite.

Gruß
Detlef

uwegw
11.11.2006, 11:20
Das Problem ist bei diesem Borad ja, dass ein PIC mit integiertem USB-Interface verwendet wird. Es gibt daher keinen exteren USB->RS232-Wandler Chip, daher kann man auch keine RS232-Schnitttstelle galvanisch trennen.

Wasn man machen könnte: mit Zenerdioden, Schutzwiderständen etc. einen Überspannungsschutz aufbauen.

Klingon77
11.11.2006, 11:34
Hi,

früher gabs mal einen 74XX245 Chip. Ist ein bidiretionaler 8 Bit Latch. Habe damals damit gearbeitet. Ist es denn nicht möglich etwas ähnliches für den USB-Bus zu bauen? Die Datentransferrichtung könnte man ja ruhig mit Hand schalten, da der Datentransfer von PC zum Board ja nur beim übertragen des Programms benötigt wird. Wenn dann das Board sein Programm abarbeitet schaltet man in die andere Richtung um ggf. mit dem PC Daten zu empfangen.

Oder benötigt der USB-Bus auch "Handshake-Signale", ähnlich wie die RS232 Schnittstelle?

Habe leider keine Ahnung vom USB-Bus. Bin da möglicherweise etwas "blauäugig".

Gruß, Klignon77