PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LCD Modul (96x60 dots), wie ansteuern?



TanGoo
08.11.2006, 21:37
Hallo Roboter-community,

ich habe ein LCD Modul und das Datasheet bekommen.

Ich möchte das LCD Modul als Anzeige an meinen IPC@CHIP (Einchipcomputer) verwenden.

Im Datasheet steht zwar die Pinbelegung, aber kein Protokoll oder System, wie ich die Pixel ansprechen kann.

FRAGE: Kann mir jetzt bitte einer von euch Profis [-o< sagen, wie die "nackten" displays anzusteuern sind?

Für ein besseres Verständnis habe ich das Datenblatt geuploaded:

http://www.tangoo-products.com/MySharedFolder/UMWH-7335JD-1G.pdf



Vielen Dank schon einmal vorab,
Stefan

Involut
08.11.2006, 23:50
Hallo,
du musst im Datenblatt nach dem Controller suchen und dann nach Ansteuer-Routinen für dein IPC@CHIP System googeln suchen.

Wenn du da nichts findest hilft nur selber programmieren, was ich aber, zumindest mit meinen Fähigkeiten, für unmöglich halte.


vg


inv

TanGoo
09.11.2006, 17:04
Das ist ja das Problem, ich kann im Datenblatt keinen Controller finden.

Suche ich an der falschen Stelle, oder nach der falschen Sache?

Könntest du bitte einmal in das Datenblatt schauen?

Danke,
Stefan

Involut
09.11.2006, 19:13
Hallo,
ich habe da auch nix gefunden. Ist wohl auch nicht so einfach da was zu finden. Wo hast du denn das Datenblatt her? Die Jungs kannst du ja mal anmailen oder naja in taiwan anrufen.

vg


inv

TanGoo
09.11.2006, 20:43
hi,

habe nun den Controller im Datenblatt gefunden. Es ist der nt7502h-tabf1

bzw. NT7502


Dafür gibt es auch ein ausführliches Datenblatt mit den Befehlen, aber mein Problem ist, dass ich nicht weiß, wie ich das panel mit dem PC verbinden soll.

Bzw. weiß jemand, welches Bus-System diese Anschlüsse verwendet:

http://www.tangoo-products.com/MySharedFolder/lcd_pinbelegung.JPG


mfg
tangoo

linux_80
09.11.2006, 21:36
Hallo,

also ich würde sagen das im ersten DB schon ziemlich viel Infos enthalten sind, das erste ist auf Seite 6, das dürften die Pins sein die vom LCD nach aussen geführt sind. MPU steht entweder für einen MicroController oder den PC.
Da steht auch gleich schon dabei, das es mit 3.3V betrieben werden will.

Auf S. 7 steht was die Pins bedeuten.
Auf S. 8 u. 9 gehts um die Spannungen,
auf S.10 u. 11 wie man mit dem LCD kommuniziert, timing usw.

Theoretisch kann man mehre dieser LCDs an der gleichen Datenleitung anschliessen,
per CS, wie Chipselect, gibt man dem LCD bescheid das es gemeint ist,
an A0 stellt man ein ob die nächsten Daten als Befehle oder Anzeigedaten anzusehen sind,
SCL ist die Taktleitung, und SI die eigentlichen Daten.

Das ist zumindest die Grundinformation, wie zu sehen werden die Daten seriell übertragen, da eine Taktleitung mit dabei ist, ist das timing nicht ganz so kritisch,
welche Daten man sendet hast Du ja schon gefunden.

Jetzt musst Du nur in der Programmierung so gut drauf sein, das umsetzen zu können, mit dem timing des Protokolls usw.

TanGoo
10.11.2006, 15:51
Danke für deine ausführliche Antwort, linux_80.

Ich kann also die 5 Pins einfach an 5 I/O Ports (z.B. Druckerport)anschließen und darüber die Daten übertragen?

Das Problem stellt lediglich die Software dar, oder?


Grüsse,
Stefan

linux_80
10.11.2006, 19:25
Reset brauchst du eigentlich nicht mit anzuschliessen.
Ansonsten sollte es vom Prinzip her gehen,
zum Schutz des LPT könnte man aber noch zB. einen 74244 dazwischenschalten, damit die Signale entkoppelt sind.
(siehe auch ISP-Adapter (https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/AVR-ISP_Programmierkabel) als Beispiel)

Aja, und nicht vergessen das LCD will nur 3,3V, vom LPT kommen normalerweise 5V, das musst Du aber nachmessen, gibt da auch schon andere Spannungswerte am LPT !