PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu DS2480B



Masta Pete
08.11.2006, 14:51
Hi Leute,

ich habe mir einen DS2480B besorgt und würde den gerne auf meinem PC betreiben.

Hat jmd evtl Tipps oder eine Anleitung, wie man den verbaut? Einen Schaltplan oder so gibt es ja im Manual von Dallas. Nur werde ich leider nicht wirklich schlau daraus.

lg
pete

TimoLeibner
08.11.2006, 17:22
Na dann leg ihn halt einfach auf den Monitor :-)

Ne, mal Spaß beiseite, keine Ahnung was Du mit dem Ding anstellen willst. Ich würde mal sagen, daß der an z.B. an einen Ausgang z.B. Seriell oder Parallel angeschlossen werden kann.

Was hast Du damit eigentlich vor?

Gruß Timo

Masta Pete
08.11.2006, 17:29
Also ich würd damit gern einen 1-wire bus über eine selbst geschriebene sw abfragen und das dann zur Hausautomatisierung nutzen. Inzwischen hab ich aber schon herausgefunden, dass das direkt anscheinend ned geht und ich einen umsetzter von RS232 auf TLL brauch. Dann hab ich auch schon bekommen und werde demnächst dann mal das ganze ausprobieren.

lg
pete

wkrug
08.11.2006, 17:40
Ich hab mal das Datenblatt mal so kurz überflogen, also hau mich nicht wenn was nicht ganz stimmt.

Der DS2480B ist, soweit ich das gesehen habe ein Schnittstellenwandler von RS232 auf 1Wire Bus.

Wie Du sowas Sinnvoll im PC einsetzen willst hab ich nicht ganz verstanden. Ein Kollege von mir hat mal ein kleines 1Wire Bussystem aufgebaut mit dem er mehrere Temperatursensoren in seinem Haus abfragen kann.

Ich würd so einen oder sogar mehrere solcher Bausteine in einem Microcontrollersystem als zusätzliche serielle Schnittstelle eher zu Hause sehen.

Grundsätzliches zum 1Wire Bus:
Am 1Wire Bus können viele verschiedene 1Wire Bausteine parallel zueinander angeschlossen werden. z.B Temperatursensoren, Speicher, oder auch Schnittstellenwandler. Auch Bausteine gleichen Typs können angeschlossen werden, weil jeder Baustein eine individuelle Adresse hat (Ähnlich wie eine MAC Adresse).
Das heisst der Baustein wird mit seiner Adresse angesprochen und damit aufgeschlossen. Danach reagiert nur dieser eine Baustein auf die folgenden Komandosequenzen.
Es gibt Suchsequenzen um die Adressen der angeschlossenen Bausteine zu ermitteln und auch Broadcasts.
Ich weiß jetzt noch nicht so ganz wo dein Problem liegt, eventuell könntest Du auch etwas näher Spezifizieren wo die Probleme liegen.
Ich würd Dir empfehlen mal ein Datasheet eines 1Wire Temperatursensors anzuschauen, da sind die Komadoabläufe häufig grafisch dargestellt. Ich denke dann wird Dir schon einiges klarer werden.

TimoLeibner
09.11.2006, 11:36
Hallo Pete,

ich sehe es so ähnlich wie der Kollege, für mich würde da etwas anderes mehr sinn machen. Du mußt sowieso eine Stromversorgung zu deinen Endgeräten aufbauen, und auf diese würde ich dann die Daten aufmodulieren. Vorteil: Du benötigst nur ein Kabel verlegen und kannst damit alles steuern.

Gruß Timo

Anatec
09.11.2006, 11:58
Hallo Pete,
besorg dir doch lieber was in diese Richtung,
www.beyondlogic.org/usb/pdiusbd11.pdf
Da sparst du dir ne Menge Arbeit und Ärger

73 Gerd H

Masta Pete
09.11.2006, 14:17
Als erstes mal vielen Dank für die vielen Tipps.

Ich hab mir das Datenblatt vom D2480B nochmal durchgelesen. Das einzige was mir nur noch unklar ist, bei den Schaltungen die da drinnen sind, werden immer nur Daten und GND zu den Sensoren geführt. Sollte da nicht auch die Versorgungsspannung irgendwo sein? Es ist ja keine parasite Mode Schaltung.

Aber evtl sollte sich das Problem noch erledigen. Den 2480er wollte ich nur mal so ausprobieren. Für das Projekt wird dann ein DS2490 verbaut, nur muss ich da noch auf die Printplatten warten.

lg
pete

TimoLeibner
10.11.2006, 09:58
Hallo Pete,

Dann mußt Du die Daten auf die Versorgungsspannung aufmodullieren!

Und dann bist Du genau bei dem Problem, bei den ich zur Zeit auch stehe. Ich will es allerdings mit einen MC 145026 und Konsorten machen.

Gruß Timo