PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungsbegrenzer



DocJones
06.11.2006, 09:36
Hallo!

ich habe ein kleines Problem: Für mein Robotprojekt (Lynxmotion Hexapod EH3-R) habe ich zur Entwicklung ein Netzteil 13,8V/2 bzw. 4A.
Für die Servos brauche ich aber max 6V (7,2V gehen auch noch). Ich bin auf der Suche nach einem einfachen Spannungbegrenzer als Bauteil zum Vorschalten. Leider bin ich kein Elektroniker - ich bau' das Teil hauptsächlich wegen der zu Implmentierenden Algorithmen (Inverse Kinematik, Navigation im Gelaende, etc.)

Was kann ich verwenden?

Danke
Marc

Goblin
06.11.2006, 10:28
Wieviel A ziehen denn die Servos?

Eventuell kannst du es mit einem 7806 versuchen, aber ich vermute das ist nicht deine Leistungsklasse. Sonst nen DC-DC-Wandler oder ganz dreckig/billig nen Spannungsteiler.

kalledom
06.11.2006, 10:32
Hallo Marc,
es gibt, ausgehend von 2A Strom, mehrere Möglichkeiten:
1. mit einem Längsregler LM7806 + 2 x 100nF + 2 x 10µF + einen ziemlich großen Kühlkörper, der die Verlustwärme des Reglers von 13,8V - 6V = 7,8V * 2A = 15,6W abführen kann
2. mit einem Step-Down-Wandler, der von der Schaltung her etwas komplizierter ist, jedoch keine so hohen Wärmeverluste hat
3. mit einem Trafo 6V / 2A + Gleichrichter 2...5A + Elko 2.200...4.700µF

DocJones
06.11.2006, 10:54
Hallo,

danke, aber: alles "böhmische" Dörfer für mich (ohne irgendeiner ethnisch-kulturellen Gruppierung zu nahe treten zu wollen :) ). Wo krieg' ich die benoetigten Teile?

Danke

DocJones
06.11.2006, 10:58
Wieviel A ziehen denn die Servos?

Also: sind hitec 475HB fuer http://www.lynxmotion.com/Category.aspx?CategoryID=101
ich weiss nicht, wieviel die ziehen, aber ein 3400 mAh Battery pack haelt wohl so 20 Minuten

Goblin
06.11.2006, 11:09
nen trafo halte ich fuer unguenstig, da die hexapods in der regel sowieso nen gewichtsproblem haben. also deinen angaben nach zieht das geraet ca. 1,13A. das waere gerad noch so in den maximalwerten eines 7806ers. allerdings gut gekuehlt. nen spannungsteiler ist natuerlich noch einfacher, aber da weiss ich nicht ob man sowas ueberhaupt sinnvoll einsetzen kann in so einem fall. du koenntest aber auch mehrere linearwandler (eben den 7806) nehmen, z.b. fuer 3 servos jeweils einen. dann muesste es auf jeden fall passen. kaum gewicht, einfache beschaltung, billig.

DocJones
06.11.2006, 11:24
Hallo!
Danke fuer den massigen Input :)

Zur Klaerung: ich brauche den Spannungsbegrenzer nur zu Entwicklung. Im Echtbetrieb lass ich den Kerl schon mit Akkupack laufen. Aber an der Werkbank ist die Stromversorgung besser mit Netzteil. Steuerung der Servos erledige ich mit dem Gespann http://www.lynxmotion.com/Product.aspx?productID=469&CategoryID=84 und http://www.lynxmotion.com/Product.aspx?productID=395&CategoryID=52.

Da kann ich die Versorgung der Servos von der Versorgung des Controllers trennen. Reicht dann nicht ein Begrenzer?

Doofe Frage: was ist ein 7806er? 8-[

Sorry, fuer die doofen Fragen...
M

kalledom
06.11.2006, 15:10
Wäre es für Dich nicht einfacher, ein (Stecker-) Netzteil mit 6V / 1,xxA zu kaufen ? Z.B. bei ibäää ? Vielleicht auch eines, was umgeschaltet werden kann: 4,5 - 6 - 7,5 - 9 - 12V.

DocJones
06.11.2006, 15:16
Hi!
seid ihr denn sicher, dass 1,xxA genuegen? ich hab doch 18 (eigentlich 20 Servos) drin. Klar sind nicht alle davon staendig unter last, aber 5 oder 6 gleichzeitig schon. Obendrein hab ich ja ein schoenes Netzteil, nur eben mit zuviel Volt :(

Help :D

Mosi
07.11.2006, 20:10
18 Servos??? Ohne Last kann man (je nach Servo-Speed) durchaus mit 200mA und mehr rechnen. wenn auch nur 5-6 laufen hast du schon mehr als 1A ohne jede Belastung, mit Belastung kann man auch mit mehr als 500mA (pro Servo!)rechnen, der Anlaufstrom vieler Servos beträgt mehr als 1A. Somit verbietet sich eigentlich schon jeder Linearregler, es sei denn, du hast die entsprechenden Kühlmöglichkeiten. Ein 5-6V Netzteil mit ca. 5A, oder vielleicht ein PC-Netzteil könnten Lösungen sein

DocJones
08.11.2006, 07:30
Hallo!

http://www.lynxmotion.com/Category.aspx?CategoryID=101 laeuft damit :)
Tatsaechlich sind, wenn der bot steht, mindestens 12 servos unter last. (zwei pro bein). wenn er laeuft, ist last auf allen 18 servos, allerdings bei drei beinen (die in der luft sind) ist diese geringer.
ein PC Netzteil habe ich schon getestet, allerdings bricht hier bei mehr als 4 -5 servos der Strom ein und die servos "zucken".
ich habe ein 15V Netzteil mit 2/4A, dass ich gerne nutzen wuerde. Brauche ein Bauteil oder eine Schaltung, dass die Ausgangsspannung auf ca 7V (halbiert) begrenzt.

danke
M

sigo
08.11.2006, 11:42
Hi, nimm einen Leistungstransistor (Darlington) und ein 1kOhm Poti, evtl. noch einen kleinen C und natürlich einen Kühlkörper. Dann kannst du dir die Spannung stufenlos einstellen...

(Poti als Spannungsteiler zwischen den 13V und den Abgriff auf die Basis des NPN - Transistors. Den Collector an + und den Emitter an die Last..

Es geht auch mit einem Leistungsmosfet, wenngleich evtl. nicht so stabil, da sie eher nicht für diese Betriebsart gedacht sind. UND, du müsstest sicherstellen, dass NIE mehr als ca. 15V am Gate ankommen. Auch nicht als Spike (z.B. von den Motoren).

Der max. Strom hängt nur von der Kühlung und von dem ab, was dein Netzteil hergibt.

Du brauchst keinerlei Schutzschaltung oder so, da das Netzteil dafür schon sorgt. Und Ansprüche an die Strabilität hast du ja auch nicht, aber so schlecht dürfte die garnicht sein.

Gruß Sigo

Elch2001
09.11.2006, 10:58
:-) Wenn du soviel Leistung brauchst... dann würd ich mal lieber auf dem Flohmarkt oder bei Ebay gucken, und nach nem schönen Geregelten Netzteil gucken. 2A/4A sind schon knapp. vorallem, wenn ein Paar servos mal stärker belastet werden sollten ..
Oder du holst dir nen Dicken 6V Bleiakku der geht so schnell nicht lehr :-)
Oder guck auf dem Schrott, ob du ein altes PC Netzteil (AT) findest, die machen doch ne Menge strom auf 5 V.
Grüße
Christian