PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lustige LED Anschaltung Multiplexbetrieb



farmerjo
04.11.2006, 19:35
Hi!
Ich will so eine 7 Segmentanzeige an einem Mega ( betreiben, genauer gesagt 4 Stück, jetzt hat der da ein paar wenige Ports für. Deshalb will ich die im Multiplexbetrieb betreiben.
Hab mir da mal folgende Schaltung im Anhang zum Ansteuern ausgedacht.
Meint ihr das geht so, irgendwie kommt mir die ein bischen komisch vor, wobei es von den Strömen her alles paßt, muss man für so eine Segmentanzeige mit gemeinsamer Anode nicht eine Schaltung mit einem PNP-Transistor nehmen?
Und was heißt es für die Leuchtkraft wenn ich die im Multiplexbetrieb betreibe. Bei 4 Stück kann ich die dann ja nur 1/4 der Zeit mit Stromversorgen, bedeutet, dass dann nicht auch, dass sie nur 1/4 der Leuchtkraft haben (ist ja wie PWM mit 1/4 TAstverhältniss) oder muss ich da den Strom um den Faktor 4 erhöhen um das auszugleichen. Gepulst müßte das doch gehen oder?
Es sind die im Grunde meist einfachen Sachen über die man stolpert.
Besten Dank im vorraus

Gruß Johann!

robocat
04.11.2006, 19:59
meinst du nicht eher so:

farmerjo
04.11.2006, 20:27
Ne der Emitter ist bei mir schon mit plus verbunden wenn ich da nicht den totalen zuordnungsfehler bei den Pins habe.
GRuß Johann!

farmerjo
04.11.2006, 20:37
Äh nein ist doch der Kollektor der an plus hängt, warum muss das in den Datenblättern auch immer so doof dargestellt sein:-)

izaseba
04.11.2006, 20:40
O man, nimm einen PNP Transistor...

robocat
04.11.2006, 20:48
hm, was ich jetzt noch nicht verstehe....
sind die 4 "7-segment-anzeigen" oben durch deine leds dargestellt?
aber wenn du s1 zumachst, leuchten doch alle? wo is da das multiplex?
bräuchtest du nicht 4 solche schalter, mithin 4 pins deines controllers + 7 pins die die segmente leuchten lassen?
oder, äh, steh ich grad total aufm schlauch? -.-

gruesse

farmerjo
04.11.2006, 20:53
Also der schaltplan ist etwas vereinfacht. Gedacht ist es so, dass über 4 ports 4 Transistoren angesteuert werden, die jeweils eine Anode von den Segmentanzeigen betreiben. An einem andren Port hängen die 7 anschlüsse der einezlnen Segmentbausteine. Je nach dem welcher port high oder low geschaltet ist und welcher der vier Transistoren schaltet wird ein Segment angesteuert.

Gruß Johann!

robocat
04.11.2006, 21:03
dann denke ich es sollte so funktionieren O:)
allerdings werden die leds wirklich dunkler durchs multiplexen. du kannst sie gepulst dafür mit mehr strom versorgen. faktor 4 scheint mir aber etwas viel zu sein..
ausserdem mal durchrechnen, ob dein bc547c dann noch 7 segmente schafft. sollte aber gehen, ich sehe grade dass die so etwa 150mA brauchen.

farmerjo
04.11.2006, 21:15
Ne der wird nicht mal warm wenn ich alle leuchten lasse. ODer ich muss mir noch so ein segmenttreiber ebsorgen der über eine bitcodierung die ansteuert, dann barcuh man ja nicht soviele portleitungen. Werd mal 150 ohm Widerstände nehmen, was anders hab ich auch nicht zur Hand und Widerstände paralell schalten ist platzmäßig etwas doof.

Gruß Johann!

robo.fr
05.11.2006, 12:25
Theoretisch könnte man die Anoden der 7 Segmentanzeigen mit 330 Ohm Widerständen und die Kathoden direkt an die Controllerpins anschließen. Wenn man jetzt die 28 Segmente multiplexed erhält man eine Anzeige, die bei Zimmerbeleuchtung noch ablesbar ist.
Ich habe das mal mit einer 5x7 Punktmatrixanzeige gemacht ( http://www.roboterclub-freiburg.roboterbastler.de/ Bilder unter Projekte / Punktmatrixanzeige ).

Gruss,
robo

Crazy Harry
06.11.2006, 21:34
ich weiß das willst du nicht hören :D , aber nimm einen SAA1064 und steure die displays per i2c an - nebeher gibts noch eine helligkeitsregelung per software gratis dazu ;)

farmerjo
07.11.2006, 19:08
Interessanter Baustein. Hab ich nur nicht zu Hause, mal schauen steht bald eh mal wieder eine Bestellung bei reichelt an. Danke für den Tipp!

Gruß Johann!