PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kleinsignalverstärker - Verständnissproblem



s.o.
04.11.2006, 10:10
Hallo.

Ich habe mir den Artikel Kleinsignalverstärker angeschaut. Bis zu der 3. Schaltung habe ich den Artikel verstanden, aber leider mangelts dann an der Diodengleichung bei meinem wissen.

Was ist bei der Diodengleichung "e"?
Was ist "le"?

Dann hätte ich noch Fragen zum Schmalbandverstärker.

Was ist ein Parallelschwingkreis?
Wie ermittle ich jwL, jwC und die anderen Werte?

Irgendwie habe ich es nicht ganz kapiert. Kann mir jemand bitte das Licht anknipsen?

Herzlichen Dank.

s.o.

Manf
04.11.2006, 14:42
Sinnvolle Erklärungen zu Diodengleichung und Schwingkreis gibt es hier, nur ich fürchte für eine allererste Begegnung mit den Begriffen wird auch das nicht ganz reichen.
Manfred

http://de.wikipedia.org/wiki/Diode
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwingkreis

s.o.
04.11.2006, 17:18
Hallo, Manf.

Vielen Dank für die Artikel, aber leider bleibt bei mir eine Erleuchtung aus.
Das Problem der Geschichte ist für mich "w". Um genauer zu sein wL und wC?
Kannst Du mir das bitte erklähren.

Danke

s.o.

Mobius
04.11.2006, 17:34
w steht für das kleine Omega, der Kreisfrequenz. Die Gleichung für diese lautet w=2*Pi*f.
wC und wL sind einfach nichts anderes als w*C (Also Omega * Capazität) und w*L (Omega * Induktivität).

MfG
Mobius

s.o.
04.11.2006, 18:49
Danke.

und was ist dann die Frequenz f? Wie ermittle ich sie?

Danke

s.o.

Manf
04.11.2006, 19:13
Es gilt für alle Frequenzen. Interessant wird der Kurvenverlauf im Bereich der Resonanzfrequenz bei der in der Anwendung hier die Verstärkung hoch wird.
Bei einem Bandflter für Ultraschallsignale sind es die 40kHz mit denen die Wandler arbeiten.
Manfred

s.o.
05.11.2006, 11:53
Danke Manf.

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, muss ich w durch 2pi*f ersetzen und dann noch die Werte von C und der Spule. Welchen Wert bekomme ich da als Ergebniss?

Ich habe das ganze in Exel eingegeben, aber es kam eine steigende Funktion raus.

Ich hänge einfach mal die Datei an. Wäre sehr nett wenn mir einer sagen könnte was ich falsch mache.

Grüße

s.o.

Manf
06.11.2006, 18:36
Der Widerstand des Parallelchwingkreises hat einen Realteil und einen Imaginärteil. Die haben 90° Phasenverschiebung und werden werden dann über die Summe der Quadrate zusammengefasst.

Hier ist auch eine Beschreibung dazu. (Leitwerte bei Parallelschaltung)

http://www.mtk98.de/schwing/

http://www.mtk98.de/schwing/img385.gif

s.o.
07.11.2006, 20:12
Vielen Dank, jetzt habe ich es (glaube ich) kapiert.

Danke

s.o.