PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schrittmotorsteuerung ohne PC/Microcontroller



blink-182
31.10.2006, 16:12
Hi,
ich möchte eine Schrittmotorsteuerung ohne PC und Microcontroller realisieren. Diese soll folgende Aufgaben erfüllen:

- Einstellbare Drehzahl des Schrittmotors (bis zu 2 Umdrehungen pro sec)
- Schrittmotor soll ein eine Richtung drehen, bis Endschalter 2 betätigt wird. Anschließend die Drehrichtung umkehren und solange Drehen, bis endschalter 1 betätigt wird und das ganze wiederholen.

Ideen zur Realisierung:

Die Schaltung soll auf der Basis der L297/L298 ICs aufgebaut werden. An den Clockeingang soll ein Taktgeber angeschlossen werden:

Ne555? Da die Drehzahl doch recht hoch für Schrittmotoren ist wäre jeweils nach der Betätigung eines Endschalters eine Beschleunigung nicht schlecht. Soweit ich weiß kann die Taktfrequenz beim Ne555 mit Hilfe eines oder zweier Widerstände eingestellt werden. Wäre es vlt möglich parallel oder seriell zu diesen Wiederständen Kondensatoren zu schalten, die bei jeder Entschalteraktivierung entladen werden und dann durch die Aufladezeit das Taktsignal langsam anwachsen lassen?

Damit der Schrittmotor die Richtung ändert muss einer der beiden Endschalter betätigt werden. Es ist in jedam Fall so, dass die Endschalter hintereinander betätigt werden. Das heißt bspw. zuerst Endschalter 2, dann 1, dann 2, dann 1 etc. Da diese Endschalter ja nur einen kurzen Impuls liefern könen, sich die Drehrichtung und damit das anliegende Signal an dem CW/CCW Pin dauerhaft ändern muss könnte ich mir eine Lösung mit einer FlipFlop Schaltung vorstellen.

Sind diese Wege die einfachsten für miene Zwecke oder gibt es vlt noch bessere Vorschläge? Ich würde mich freuen, wenn jemand vlt noch ein paar hilfreiche Links zum Thema FlipFlops und Ne555 Taktgeberschaltung posten könnte.

Surveyor
31.10.2006, 17:05
Hi,

Also nach dem Du kein uC benutzten willst, ist mir genau die gleich Lösung eingefallen.

Zum NE555: http://de.wikipedia.org/wiki/NE555

Berechnung der Bauteile: http://www.kreatives-chaos.com/index.php?seite=ne555

Zum FlipFlop:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Flipflop
http://de.wikipedia.org/wiki/Flipflop

Für Deine Anwendung sollte es ein RS-FlipFlop tun.

Allerdings ist es vom Schaltungsaufwand wesentlich mehr als ein uC zu nutzen. Warum soll kein uC verwendet werden?

blink-182
31.10.2006, 17:31
Hi,
danke für die Schnele Antwort... Ich muss sagen ich bin richtig überrascht.. ich hatte eigentlcih gedacht, dass das so nicht funktionieren kann, weil ich von Elektronik nich sehr viel Ahnung habe, aber wenn das so geht werde ich es mal so ausprobieren.

zu der MC Frage: Zuerst wollte ich das ganze mit hilfe eines mc's lösen, aber jetzt hatte mcih dann doch interessiert, wie man sowas ohne MC hinkrigt... Mir geht es hauptsächlcih darum, den Aufbau so klein wie möglcih zu HAlten. welche Variante würdet Ihr in diesem Fall vorziehen? MC hätte natürlcih den vorteil, dass man die Schritte genau Zählen könnte...

THX

Surveyor
31.10.2006, 17:36
Ich würde Dir dann auf jeden Fall eine Lösung mit Mikrocontroller empfehlen. Falls Du dann hinterher noch was am Timing ändern möchtest kannst Du es einfach in Software machen.

Du solltest dann aber auf die entprellung der Taster achten. Das hab ich früher über NAND-Gatter (7400) gemacht. Man kann das aber auch mit einem Wiederstand+Kondensator und der Softwäre erledigen.

kalledom
31.10.2006, 17:42
Hallo,
eine Takt-Erzeugung mit Rampen rauf und runter findest Du hier: http://www.domnick-elektronik.de/elek555.htm#SMRMP555
Endstufen gibt es viele Varianten und die Drehrichtung ändern dürfte auch kein Problem sein.