PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NiMH Akkus - Spannung bricht ein



robotxy
31.10.2006, 10:22
Hi,
in meinem Roboter verwende ich 10 NiMH Akkus. Meine ELektronik und die Motoren ziehen zusammen ca 0,6A(Hab ne Putzvorrichtung, deswegen). Wenn das ganze am Netzteil läuft, funktioniert es einwandfrei. WEnn ich es jedoch über die Akkus betreibe, bricht die Spannung von 12 auf 8V ein und die Motoren laufen dementsprechend zu langsam. Liegt es daran das die Akkus solche Ströme nicht abgeben können?
Kann ich das irgendwie ändern?
Gruß,
Rasmus

scales
31.10.2006, 11:18
ich glaub nicht dass es normal ist dass die Spannung um 4V bei 0,6A absinkt,
ich benutz 8 NIMH Akkus, und zieh ca. 1A ohne großen Spannungsabfall

Elch2001
31.10.2006, 11:38
Hallo !
Also ich würde mir trotzdem Akkus Besorgen, die Hochstromfest sind.
Sollten es Mignonzellen sein, kauf dir mal Varta Foto Akkus. Die machen Strom ohne Ende und ohne Spannungsverlust. Sind echt Spitze die Dinger

kalledom
31.10.2006, 11:47
Hallo,
es wird erst einmal zu klären sein, welche Größe die Akkus haben bzw. wieviel mAh, wie alt sie sind, wie der Ladezustand ist, etc.
Dann kann eine Aussage gemacht werden, ob die Spannung so weit runter gehen darf oder nicht. Eine Knopfzelle bricht bei 0,6A auch auf 0,...V zusammen.

Artur
31.10.2006, 13:58
...
Kann ich das irgendwie ändern?
...

Jau,
1. Sicherstellen das keine Zelle Defekt oder Leer ist
2. im Ideall Fall alle zellen einzeln aufladen und erst dann zum Block zusammenschalte
3. wie sind die Zusammenverbunden? selbsgelötet , im BatterieHalter , FertigBlock?

Das spricht allerdings dafür das min eine Zelle Defekt ist , oder der Ganze Block gar nicht erst Aufgeladen wurde

Gruss
Artur

robotxy
31.10.2006, 14:06
Hab sie zusammengelötet, kann es an unsauberen Lötstellen liegen?
Sind AA Akkus, und voll aufgeladen (mit so einem Modellbauladegerät).
Gruß,
Rasmus

Artur
31.10.2006, 14:17
Es kann sein das du zu lange mit dem Löteisen dran warst ,
dann Sterben die Zellen am HitzeTod , besonders wenns keine mit Lötfahnen gewesen sind.
Dann bist am MinusPol direkt an der ZelleWicklung - und das mögen die Biester überhaupt nicht

Gruss
Artur

robotxy
31.10.2006, 14:23
Hab folgende Halterung verwendet http://www.reichelt.de/bilder//web/bauelemente/D600/HALT1UM3.jpg und davon 10 Stück miteinander verlötet(da ich wenig Platz habe, konnte ich keine Viererhalterungen oder so benutzen).
Dann ist das mit dem "Hitzetod" wahrscheinlich, oder kann es auch an einer Lötstelle liegen?
Kennt jemand ne andere Möglichkeit mehrere Einzelne NiMH Akkus möglichst Kurzschlussicher zu verbinden?
Gruß,
Rasmus

womb@t
31.10.2006, 14:48
NIMH sind dafür bekannt dass sie einerseits große Kapazitäten besitzen, aber andererseits nicht sehr große Ströme freigeben.
NICD haben kleinere Kapazitäten, können aber auch saumäßig große Ströme ab.
Deswegen werden in Akkubohrern immernoch NICD verwendet!

robotxy
31.10.2006, 15:50
Meinst du echt das die keine Ströme von 0,6A Abgeben können?

Millenniumpilot
31.10.2006, 17:11
Hallo,

diese Akkuhalterungen sehen nicht sehr vertrauenserweckend aus. Wenn Du davon 10Stück zusammengelötet hast, addieren sich natürlich auch die Übergangswiderstände. Hast Du mal die Federn gereinigt?
AA-Zellen sind nicht gerade sehr Leistungsfähig. Gebe doch mal den genauen Typ der Zellen an. NiMH-Zellen bringen ihre beste Leistung, wenn Sie direkt warm aus dem Ladegerät kommen. Ansonsten bricht die Spannung ein. NiMH gehen auch nur bis 0°C. Der Tip mit den NiCD-Zellen war schon richtig.
Für normale,billige NiMH in AA Größe sind 0,6A schon eine ganze Menge Holz. Also wichtig ist schon einmal die Nennung des Akkutyps.

Gruß Dirk

Artur
31.10.2006, 17:36
Also 0,6A sind doch für AA ( sagen wir mal 2000mAH ) leicht zu ertragen ;) , es seid denn das wäre der BilligSchrott aus der Conrad-Apotheke

Wenn die Halterungen nicht im Pariser verschweist sind/wurden - einfach die Spannung bei jeder Zelle einzeln nachmessen (Anschlüsse der Halterung nehmen ! ) .
Und gehe jetzt davon aus das die zusammengelöten wurden ohne das die Accus schon drin waren.
Also haben wir hier entweder mit Defkten Zelle(-n) oder eben Übergangswiderstand in der Halterung(-en) zu tun.
KabelBruch oder sowas hast du auch nicht ?

Gruss
Artur

robotxy
31.10.2006, 18:07
Da sind welche von Conrad und welche von Tecxus(die meisten). Hab mal gemessen zwischen den zusammengelöteten Kontakt ist durchschnittlich so ein Widerstand von ca 0,6Ohm - ist das eher eine Ungenauigkeit meines Messgerätes oder ist dieser Widerstand schuld, wenn ja, welche anderen TEchniken gibt es um Akkus miteinander zu verbinden?
Gruß,
Rasmus

Artur
31.10.2006, 18:22
Da sind welche von Conrad und welche von Tecxus(die meisten). ...

1. REGEL bei Accupacs - NIE NIE VERSCHIEDENE ACCU TYPEN UND/ODER HERSTELLER VERWENDEN !!!!!!

Nach Möglichkeit sogar nur aus der selben Produktions-Charge

Und der Conrad-Hausmarke traue ich nach Persönlichen Erfahrungen nicht weiter als ich die Dinger werfen könnte :-(

Du sollst nicht den Wiederstand , sondern Spannungsabfall im Betrieb messen . Zur Not kanns auch eine Last anschliessen ( sollte allerdings min 0,3A sein ) , sonst findest die DefekteStelle nie.

Gruss
Artur

robotxy
31.10.2006, 18:58
Okay hab ich jetzt mal gemacht:
Es fallen so durchschnittlich 0,05V- 0,1V ab, zwischen den Zellen--> ingesamt maximal 1V. Aber wenn ich das ganze unter 0,6A Betrieb steht, fällt über ein paar Zellen eine Spannung von 1,10V ca ab(normalerweise 1,25V), aber bei anderen nur 0,3V<--ist das ein Zeichen das diese Zellen kaputt sind?
Gruß,
Rasmus

Artur
31.10.2006, 19:10
sind zufällig die Conrad-Mist-Zellen?

Auf jedem Fall die Kontakte und die Zellen genauer untersuchen - das sind deine "ProblemKinder"

Wenn das alles allerdings die Zellen sind mit weniger mAH's oder anderer Typ als der Rest dann raus damit.
Du solltest sowieso dafür sorgen das da nur Zellen eines Einziges Typ's ( und auch Alters ) verwendet werden , sonst das nächste Prob jetzt schon so sicher wie "Amen in der Kirche"

Millenniumpilot
31.10.2006, 19:11
Hallo Rasmus,

Du hast also im laufenden Betrieb (bei 0,6A) die Spannung an den einzelnen Zellen gemessen? Das ist kein Spannungsabfall, sondern die Spannung dieser einen Zelle. Bei 0,3V ist die Zelle defenitiv defekt und kann entsorgt werden. Unter 0,7V (wenn ich mich nicht irre) sollte auch unter Belastung die Spannung einer Zelle nie sinken. Dann ist diese definitiv leer.

Gruß Dirk

robotxy
31.10.2006, 19:44
@Artur, ne die von Conrad sind unschuldig :-D ;-).
Werde die jetzt mal austauschen(die defekten) da neue reinpacken und gucken obs dann funzt--> werde mich melden!
Nochmal vielen Dank für die bisherige Hilfe! :-)
Gruß,
Rasmus

robotxy
02.11.2006, 15:44
Hab rausgefunden das von den Akkus einige kaputt waren. Zusätzlich habe ich nochmal alle Verbindungen neugelötet, und jetzt 10 gleiche Akkus eingesetzt(NiMH) es geht :-).
Trotzdem vielen Dank für die Kompetente Hilfe :-).
Gruß,
Rasmus

Elch2001
10.11.2006, 20:00
:-) Die NiMH Akkus können aber auch schon mehrere 10 A liefern.
Ich bin Modellbauer, und betreibe direkt einen Motor mit 7,2 V aus Mignon Akkus. der zieht 8A und es geht gut.. die Leistung zieh ich aus Micro Zellen
also AAA und nicht mal AA... aus den kleinern von beiden auf jeden Fall.
Ich kann nur immer wieder Sagen, es liegt an der Qualität der akkus, wenn die Zellen bei 1-2A schon zusammenbrechen...
Ich benutz nur noch Varta Photo Akkus oder Varta "Akumulators for Professional Use"... oder Sanyo... der ganze Panassonic und GP dreck kommt mir nicht mehr in meine Fernbedienungen oder Antriebsversorgung. Hab damit zu schlechte Erfahrungen gemacht.
Die GP verliehren sehr schnell ihre eigentliche Kapazität und können keinen Strom und mit Panasonic das selbe.. Varta Akkus leg ich 3-4 Wochen in die ecke und die sind immer noch fast voll.
;-)
Grüße
Christian

Artur
11.11.2006, 14:24
:-) Die NiMH Akkus können aber auch schon mehrere 10 A liefern...

Der hat die aber in den nicht gelötet sondern in den Halterungen drin :-b

Da sind dann 1,5A schon viel :-b

Aber 10A aus AAA - das können dann nur die NiCd's sein oder ?

Gruss
Artur

Elch2001
11.11.2006, 16:32
Ja :-) vielleicht hab ich etwas übertrieben, habs ausprobiert, waren auch 5-6 A gewesen. Aber die AAA Akkus
Und stimmt in Halterungen is das schon ganz schön viel strom.
Ich benutz auch nur gelötete Akkus, ist beim Modellbau einfach sicherer.
Grüße
Christian