PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schrittmotorsteuerung



senner05
28.10.2006, 18:19
Hallo zusammen,

ich habe folgendes vor (ok es geht nicht direkt um einen Roboter aber so ähnlich ;-)):

Ich würde mir gerne diese Teleskop-Steuerung http://littlefoot.rajiva.de/littlefoot/schalt.gif bauen!
Allerding ist diese nur für Schrittmotoren bis 0,5A ausgelegt - was mir nicht reicht.
Deshalb dachte ich mir, es müsste ja möglich sein, die H-Brücke (die hier aus BD234 und BD233 (ungekühlt) aufgebaut ist) durch eine andere zu ersetzten sprich z.B. L298 oder auch VNH2SP30 oder was auch immer...

Dabei ist es mir allerdings wichtig, dass ich die original Software zur Ansteuerung weiter verwenden kann, weil ich kein besonders guter programmierer bin (und sowieso den Source-Code nicht hab)!

Naja und jetzt stellt sich für mich die Frage, wie ich das am besten bewerkstellige, da der L298 ja schon intern eine Logik hat, welche hier die Software übernimmt!
Und genau diese Logik ist mein Problem, weil ich nicht weiss welche Steuersignale ich für den L298 verwenden soll...

Vielen Dank für eure Hilfe
Jörg

Hubert.G
28.10.2006, 19:21
Dazu brauchst du noch die Anschaltung der Motoren, dann weist du was zu einer H-Brücke gehört. Warscheinlich kannst du auch auf den Treiber ULN2803? verzichten. Nach meiner Ansicht brauchst du von jeder Brücke die Ansteuerung der PNP-Transistoren. Das Enable L298 kannst du immer auf High legen da diese Sicherung ohnehin der Kontroller übernimmt. Hoffe allerdings das das irgend ein Mega ist und kein 8051 denn da wäre es mit den Pegeln etwas anders.

senner05
29.10.2006, 11:32
Hallo,

danke schonmal für deine Antwort!
Das hatt ich mir auch schon überlegt aber konnte es aber nicht begründen. Kannst du mir das ein wenig genauer erklären - also wie du auf die PNPs kommst und nicht z.B. auf die NPNs. Würde das nämlich gerne verstehen.

Hier noch ein paar mehr Details, die ich vielleicht gleicht hätte posten sollen:
Also IC2 und IC3 sind die genannten Treiber ULN2803A und IC5 ist ein ATMega162.
Die Beschaltung der Motoren ist wie folgt:
Motor 1: Pad 1-2 und Pad 3-4
Motor 2: Pad 5-6 und Pad 7-8

Wie wäre das denn dann beim VNH3SP30 (http://www.pololu.com/products/pololu/0205/vnh3sp30.pdf) der hat ja noch einen extra PWM-Eingang?

Grüße
Jörg