PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Laie such Profis mit Ideen bei Steuerung per Display / Motor



Cruzader
27.10.2006, 14:06
Heyho!

Ich hoffe trotz keiner direkten Anwendung als Roboter bin ich bei Euch an der richtigen Adresse. Egal, wo ich gesucht habe bin ich mit meinen "Wünschen" immer wieder bei der Robotersteuerung gelandet und hoffe daher, mit schon Vorhandenem mein Vorhaben möglichst simpel umsetzen zu können.
Also - Ich habe eine Idee, die ich möglichst bald als Geburtstagsgeschenk realisieren möchte. Ohne jetzt zu weit ins Detail zu gehen treten dabei einige Anforderungen auf:

- Ich möchte einen Gegenstand hochziehen, wobei sich natürlich evtl. über den Weg die Zugkraft verändert
- Ich möchte das ganze Zeitgesteuert machen können
- Der "Weg" beim Hochziehen soll auch auf einen Zeitraum ausgedehnt werden können, der Motor läuft also entspr. langsamer.

Meine Lösungsansätze:

- Ein Schrittmotor ist nicht gut, weil er durch die Laständerung nicht sauber die Endpunkte anfährt. Man müßte also einen Getriebemotor nehmen und diesem eine Sensorscheibe mit Lichtschranke verpassen. Anforderung an die Steuerung: Strecke = zB. 1500 Steps auf 15 min => 100 Steps/min. Steuerung fährt an, "mißt" die Steps und regelt die Motorspannung gegen, daß diese Zahl möglichst genau stimmt.

- Steuerung per einfachem Display mit "hoch" "runter" und "SET". Eine Zeile DOT-Matrix würde mir völlig reichen aber es müßte eben eine rudimentäre Zeitschaltuhr möglich sein. Diese soll keine Daten usw. kennen, sondern nur den Wochentag und die Möglichkeit für jeden Tag ein Event für "hoch", eines für "runter" und eine evtl. Zeitspanne zu setzen. Das ganze möglichst flexibel programmierbar, da ich genaue Ideen habe, wie man es am elegantesten "eintippen kann" :)

...die mechanischen Probleme habe ich eigentlich schon alle gelöst. Nun hoffe ich inständig, daß Ihr Ideen für den rest habt, da die glückliche person schon in 4 Wochen geburtstag hat ;)

Vielen Dank und Gruß,
Dennis

Andree-HB
27.10.2006, 15:06
....also ich habe für den Antrieb meiner Steuerung einen Getriebeschrittmotor genommen, funktioniert und ist kräftig wie sau :
http://www.pixelklecks.de/1f40e2973f0cb1401/84889198540f16301/index.html

Cruzader
27.10.2006, 16:45
Sieht gut aus, der Aufbau =D>

...ich hab' bloß das Problem, daß ich rauf/runter fahren möchte und dabei fixe Endpunkte definieren. Bei der Internetrecherche ist man da natürlich zuerst auf Leute gestoßen, die ihre Leinwände mit Rolladenmotoren steuern und da kam dasselbe Problem auf: Schrittmotoren "verschlucken" lastabhängig gern mal nen Step. Gut, meine Last ist zwar nicht so groß (schätze max. 5 NM zum Bewegen und etwa 0,2 NM Haltekraft) aber es muß schon recht genau werden. Und genau da kam der Vorschlag in nem anderen Forum, warum man nicht nen super Kräftigen Getriebemotor kurzerhand mit einer Zählerscheibe kombiniert. Der wäre die Last ja egal - sie meldet immer den tatsächlichen Weg. Meine weite Hoffnung beim Getriebemotor: Leise. Schrittmotoren machen ja oft doch "rrrrrrrrrrrrrrrrrrrr" (s. Scanner ;) ).

Gruß,
Dennis

Amiwerewolf
27.10.2006, 19:54
das hört sich irgendwie nach rolladensteuerung an,
ich würde ein schneckengetriebe nehmen, da du dir da um die haltekraft keine sorgen machen musst. 5 NM ist nicht viel. da das ganze wieso schon über ein schneckengetriebe runtergesetzt ist, d.h. drehmoment hochgesetzt, drehzahl runtergesetzt, hast du an der ausgangsachse genügend drehmoment. da verliert kein schrittmotor mehr steps. über eine zählerscheibe wirds denk ich zu teuer.
jetzt kommts nur noch auf die höhe an wie das ganze gezogen wird!!!!!
ansonst wird der schrittmotor mit einer zu hohen frequenz betrieben und das drehmoment fällt.

das programm für schrittmotor und getriebemotor wird auch ganz anders aussehen. du brauchst bei einem DC motor eine regelung und nachführung, bei einem schrittmotor ist das ganze einfacher da rampst du nur hoch, fährst rampfst runter.

wie ganau muss das ganze sein und wie hoch muss es gezogen werden?

Cruzader
28.10.2006, 01:49
Heyho!

Jop, richtig erraten - Rollandenmotor ;)

Kurz und knapp: Mir ist die ganze Steuerung, die es gibt etwas zuwider und ich möchte diese daher selbst programmieren. Die Lösung hab ich jetzt vermutlich im Atmel gefunden und das Experimentierboard kann auch Stepper ansteuern (zur Not eben mit passendem Transistor).

Den Endpunkt brauche ich, damit der Rolladen nicht auf die Fensterbank "aufschlägt". Ich habe nämlich keinen regulären, wo sich die Lamellen stauen und man ne Steuerung mit Lasterkennung nehmen könnte, sondern einen der irgendwann aufliegt und sich dann bloß noch wölbt. Zu weit oben darf er aber auch nicht stoppen, da sonst die Sonne drunter durch scheint. Da ich das Ganze eh per Atmel proggen möchte ist mir ein frei "einstellbarer" Endpunkt lieber, als ne Hardware-Lösung mit Mikroschalter oder KOntaktsensor.

Am liebsten würd' ich ja eine Lösung haben, wo ich sagen kann ok, Strecke = 17835 Steps, also das entsprechende in Richtung hoch/runter und zwar mit einigermaßen Frei wählbarer Geschwindigkeit. Druckermotoren würden wohl schon vollkommen reichen und für die hab' ich ne gute "Quelle" für umsonst :) . Wenn ich den jetzt Schrittgenau noch mit meinem AVR-Board angesteuert bekomme wird das DIE Geburtstagsüberraschung - "still surprising her? priceless!" :D :D

Gruß,
Dennis

Amiwerewolf
28.10.2006, 11:50
auch heyho und guten morgen!

hohrt sich doch gut an!
naja wenn du es untersetzt kannst du auch locker ne "züherscheibe" nehmen.
ich meine damit an die achse noch ein stück leiterlatte oder nen nagel, etc. mit epoxy ankleben und dann mit einer lichtschranke zählen lassen.
was du noch brauchst ist ein referenzschalter.
wenn du das problem hast das sonne dir reinscheint, bau dir doch mit nem fototranistor nen sensor der einen bestimmten
und der atmel "dimmt" das licht --> also rollo halb runter.

gruß Michi

Amiwerewolf
28.10.2006, 11:53
sorry ich meinte zählerscheibe und nicht züherscheibe

Cruzader
28.10.2006, 13:23
Heyho!

Alte Mäuse hab' ich genug also wäre die Scheibe von so einer samt Lichtschranke vorhanden - könnte man die "mißbrauchen"?

Das mit dem Fotosensor ist ne super Idee. Mein Opa hatte sowas vor 10 Jahren im Ferienhaus. Da standen alte, restaurierte Möbel und ein Fotosensor hat das Licht abgedämmt, wenn es auf diese drauf geschienen hätte. Super praktisch :)

Das Board, was ich jetzt baue ist übrigens das MicroSPS. Zwar etwas mit Kanonen auf Spatzen geschossen aber es kann halt alles was ich will und die 60€ Material... so what?! Das Ding kann "so viel", daß ich damit dann wohl einige andere Dinge gleich noch mitsteuern kann... ;)

Für den Schrittmotor hab ich einen Freund schon angeschrieben. Er wird mir die nächsten tage ein paar Druckerparts vor der Tonne retten. Mit ein paar zur Auswahl wird der richtige dann schon dabei sein... :)


was du noch brauchst ist ein referenzschalter
??? Du meinst sowas, wie nen oberen Totpunkt, damit er Steps nach unten zählen kann, oder? Nach unten sollte einzig die Schrittzahl ausschlaggebend sein. Nach oben fällt mir aber grad auch nichts mechanisches ein. Ich hatte gehofft, die könnte man beide dank Schrittmotor elektrisch definieren.

Gruß,
Dennis

Amiwerewolf
28.10.2006, 13:43
naja beim stromausfall oder so geht er hald verlorren.
es ist schon sinnvoll. in na alten maus beefindet sich doch ne lichtschranke, gleich wieder missbauchen! denn solltest du schon irgendwo hinsetzten, ganz oben oder ganz unten.
z.B. ganz oben, der rolladen fährt ganz hoch bis er ein signal bekommt --> Nullpunkt. von diesem punkt bezieht sich alles!
Micro SPS, fürhers hätt ichs auch so gemacht - mitlerweile arbeite ich nur noch mit microcontroller. (hab früher Siemens LOGO! und Simatic S7 Programmiert für arbeit ok, für privat zu teuer).

ich möchte fortschritte hörren :-)

gruß Michi

Cruzader
28.10.2006, 16:38
Hehehe - danke für die Motivation :)

Ja, Microcontroller ist quasi die deluxe-Version, weil die Steuerung dann klein und elegant wird. Da ich mir aber ein Einzelstück bastele, ist MicroSPS schon ganz ok, zumal das dann ja noch viel mehr Luxus wie Lichtsensor, ggf. Temperatursensor, IR-Steuerung per beliebiger FB usw. kann und in Sachen Kanäle mit meinem bißchen Motor rauf/runter noch lange nicht ausgelastet ist :)

...zum Endschalter:

Ich werde das Ganze per Akku puffern, weil ich in meiner Wohnung eine Netzfreischaltung habe (240-280 V/m im Bettbereich sind nachts einfach 20-30-fach zuviel :( ), insofern wäre das also eh egal. Was ich aber noch nicht ganz umsetzen kann ist der Schalter selbst. Will ich ihn für die obere Stellung haben, müßte er von irgendeinem "Ereignis" am Rolladen betätigt werden und bei der unteren müßte ich den Endpunkt vorher definieren, womit der Schrittmotor den Witz verliert. Den OT abzufragen ist also schon die bessere Lösung, wobei ich wiederum behaupten würde, man kann evtl. ganz drauf verzichten und beide Positionen per Hand "eingeben" (wenn man den SPS richtig programmiert). Also quasi: menüpunkt "Einstellung Grenzen", dann per Hand runter, Knöpfchen, per Hand genau ganz hoch, wieder knöpfchen und die Steuerung weiß dann "wo" diese Punkte sind und wie viele Schritte dazwischen liegen. Einzige Gefahr: Zieht der Rolladen aus irgendeinem Grund selbst heraus oder er überspringt beim Steuern Schritte, käme die ganze Einstellung aus dem Gleichgewicht :(

Gruß,
Dennis

PS: Zum Thema Erfolge hören: 1/3 des materials habe ich hier, Platine und Bauteile sind bestellt, Gehäuse ist schönheitsrelevant und wohl erstmal nebensache. Da ist dann bloß die blöde Sache, die sich Diplomprüfung nennt und vor der tür steht, weswegen es sich ein paar tage ziehen könnte. Ich bin aber selbst mehr als heiß drauf, es fertig zu stellen, daher ist "paar Tage" relativ... ;) ;)

Amiwerewolf
28.10.2006, 18:44
bitte,
naja ich hab die erfahrung gemacht das SPS nicht so schnell wie microcontroller sind, aber dafür störungssicherer.
ein referenzschalter ist auf jeden fall zu emfehlen
das spart auch die pufferbatterie.
um schritte überspingen zu vermeide kannst du ja einen zähler an der motorachse befestigen.

naja ich hab schon hochkomplizierte schaltungen in na nussdose (gegen HF) oder in na papschachtel gesehen.

naja dann viel spaß ich warte auf bericht und evtl. fotos

gruß Michi

WhiteDevil
28.10.2006, 22:05
ich hatte so was mal in der art auch gemacht nur den enpunkt hab ich mit einem stück alufolie und 2 kontakte gemacht sobald zwischen den 2 schleifkontaklten der alustreifen kam zack abschaltung

Amiwerewolf
29.10.2006, 06:48
naja und wie stellst du sicher das alufolie auch 100Prozentig kontakt gibt.
irgendwann wird sie reißen und verschleißen. in der indstrie versucht man alles auf langlebigkeit zu konstruihren, also lichtschranken, reflektionslichtschranken, Kapazitive, Optische & Induktive sensoren.
allso so weit es geht berührungslos und so ne lichtschranke, bzw. reflektionslischtschranke kostet < 1€ und tut ihren zweck vollkommend und m meißt bis ans lebensende

gruß Michi

WhiteDevil
29.10.2006, 09:06
ja war ja auch nur bei der erstenbastelei gibt ja auch näherungsscgakter usw also sachen sensoren gibts viele^^

Cruzader
29.10.2006, 11:33
Heyho!

Also Alu kommt für mich leider nicht in Frage, weil die dann ja "ausgefahren" am Ende des Zugseils hängen würde - das möchte ich nicht. Daher kommen momentan spontan zwei Ansätze in Betracht: Schlitzscheibe mit lichtschranke, die mit der Soll-Drehzahl verglichen wird. Stimmt sie nicht mehr -> Endpunkt -> Abschaltung. ODER aber, ich nutze eine Art Federwaage - ist das Seil drin, spannt es sich und betätigt diese. Das reine Gewicht des Seils reicht ansonsten icht aus, um sie zu betätigen...

Gruß,
Dennis