PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe bei Zahlendisplay



hendrik87
25.10.2006, 20:53
Hallo

Ich habe heute aus einem wohl über 20 Jahre alten Fütterungs"computer" ein Zahlendisplay herausgebaut, welches früher die Funktion hatte, das Gewicht eines Behälter anzuzeigen. Nun wollte ich diesen wohl an meinem RN-Control anklemmen, jedoch weiß ich da nicht so recht bescheid. Ich bin ja schon froh, das ich es früher mal geschafft habe, ein 4x20 Display zum Laufen zu bringen. Wie muss ich nun hier vorangehen? Was ich bis jetzt vom Diplay erkennen kann, ist das ein 6adriges Kabel angeklemmt ist. Auf dem Strecker stehen sogar die Zahlen 1 und 8. Ist nun das graue Kabel, wofür die 1 steht, GND und dann das lilane Kabel da neben +5V? Dann müßten die erstlichen ja wohl für den Datenverkehr sein. Eventuel Kabel 3 (blau) DB4, Kabel 4 (grün) DB5, Kabel 5 (gelb) DB 6 und Kabel 6 (orange) DB7 ?
Auf der Plantine steht noch SA332 und das Display direkt hat 50 Pins (oder wie die auch heißen)
Wie schaut es mit der Programmierung aus? Kann ich es genauso wie ein Zeichendisplay per Bascom ansteuern?

Gruß Hendrik

Hubert.G
25.10.2006, 21:28
Ist auf der Platine noch ein Kontroller drauf? Sieht von hinten aus als wäre da noch ein oder mehrere ICs. Die musst du dir ansehen.

hendrik87
25.10.2006, 21:31
Da sind 6 Stück, jedoch ist das Display da draufgebaut, somit kann ich nicht erkennen was drauf steht

Hubert.G
25.10.2006, 21:46
Ohne die Bezeichnung oder einen Schaltplan des alten Gerätes wird es schwer werden das Disp wieder in Gang zu bringen.

FriLu
26.10.2006, 18:59
Hi,
das Display sieht auf dem "Foto von oben" gesteckt aus, was, wenn da ICs drunter sind, auch Sinn macht. M.E. nach müssten das 7 Seg-Treiber mit Pegelwandler/und Speicher sein, wie die aber mit 6 Leitungen auskommen, ist mir unklar. Mit der Bezeichnung der ICs und dem nachverfolgen der Anschlüsse müsste das aber rauszukriegen sein.
MfG Lutz

hendrik87
26.10.2006, 19:08
Geil, ist sogar gesteckt. Habs auch schon mal versucht herunter zu ziehen, jedoch wollte ich da wohl noch nicht soviel gewalt anwenden.
So auf 5 Controller steht
HEF4094BP
HSS8418R2 drauf. Auf dem sechsten (oder ersten) steht
CD4094BE
RCA H 427 drauf. Komm ich damit irgendwie weiter?

uwegw
26.10.2006, 19:25
So auf 5 Controller steht
HEF4094BP
HSS8418R2 drauf.

8-STAGE SHIFT-AND-STORE BUS REGISTER



Auf dem sechsten (oder ersten) steht
CD4094BE
RCA H 427 drauf.

CMOS 8-STAGE SHIFT-AND-STORE BUS REGISTER

Bei http://www.alldatasheet.com/ gibts die Datenblätter dazu.

Es sieht also nach Ansteuerung per Schieberegister aus, daher nur 6 Pins.


PS: zumindestens die Bauteile sind über 20 Jahre alt, die HEF4094BP sind laut dem Datumscode HSS8418R2 in der 18. Woche des Jahres 1984 produziert worden...

izaseba
26.10.2006, 19:32
Hallo,
Könnte man das Display nicht mit ATMega169 ansteuern ?
Der hat doch eine LCD Schnittstelle ?
Oder ist die nur für Punktmatrix LCD's ?

Gruß Sebastian

Hubert.G
26.10.2006, 21:32
Dieses Display wird wie eine 7-Segment Anzeige angesteuert.
Bei diesen alten LCDs ist meines Wissens nach auch noch das Problem das man es mit wechselnder Polarität ansteuern musste. Habe aber in meinen alten Unterlagen nichts mit einem 4094 gefunden.

izaseba
26.10.2006, 22:03
Dieses Display wird wie eine 7-Segment Anzeige angesteuert.

Das ist mir schon klar


Bei diesen alten LCDs ist meines Wissens nach auch noch das Problem das man es mit wechselnder Polarität ansteuern musste.

Deswegen der obengenannte Mega.

Ich spiele schon länger mit dem Gedanken ein Projekt mit einem "nacktem" LCD Display und dem Mega 169 zu machen.
Es dürfte sehr stromsparend und interessant für batteriebetriebene Projekte sein.
Ich finde leider nirgendwo solche Displays.
Ich meine keine 7 Segment sondern als Dotmatrix wie z.B. in einem Butterfly.

Gruß Sebastian

FriLu
27.10.2006, 14:48
Hi,
das die Anzeige im Gleichspannungsbetrieb offensichtlich länge Zeit funktioniert hat ist schon komisch, schliesslich steht überall, LCDs gehen im Gleichspannungsbetrieb kaputt... :-k . Decoder für deine 7-Seg-Anzeige wären u.a. 4055, 4056, 4543... LCDs in Punkt-Matrix-Bauweise haben meist mehrere Backplanes ( Rückseitenanschluss ) um pins zu sparen, das macht die Ansteuerung ziemlich kompliziert, nicht zuletzt deshalb haben sich Anzeigen mit integriertem Kontroller durchgesetzt. Ich hab' hier noch ein 4x20 Display mit zerschossenem Kontroller rumfliegen, wenn du das haben willst, bitte melden O:)
MfG Lutz

@Hubert.G: Auch "neue" LCDs müssen mit Wechselspannung angesteuert werden, um Zersetzungseffekte zu minimieren.

SIGINT
27.10.2006, 17:32
Kann es eventuell sein, daß das Display nur eine Backplane enthält und alle Segmente direkt über die Schieberegister angesteuert werden???

Gruß,
SIGINT

Amiwerewolf
27.10.2006, 19:25
ja ich sehe das auch so das die LCDs über ein schieberegister angesteuert werden. Mit wechselspannung wirst du die zellen kaputschießen, aber versuchs mal mit gepullster spannung.

gruß Michi

Hubert.G
27.10.2006, 20:09
@FriLu
Heute braucht man sich nicht mehr drum kümmern weil der Kontroller am Display das erledigt, ich hielt es für den Fall nur erwähnenswert.

FriLu
27.10.2006, 23:51
Hi,
@Hubert.G: Ich hatte mich missverständlich ausgedrückt, meinte die auch heute noch erhältlichen 1-4-stelligen 7-Seg-LCD-Displays OHNE Elektronik, für die die oben erwähnten CMOS-ICs die Ideallösung sind.

@Amiwerewolf: Hast recht, "Wechselspannung" ist nicht der richtige Ausdruck, war nur so schön kurz :-b .
Bei 7-Seg-Anzeigen OHNE Elektronik, die z.b. mit dem 4056 aufgebaut werden, legt man die Backplane an Edf (Pin6 4056). Dazu heisst es im Datenblatt: " Edf= Displaysteuereingang; H=Ausgänge a...g L-aktiv, L=Ausgänge a...g H-Aktiv. Bei anlegen einer Rechteckspannung Ur mit f = 30..200Hz haben die dekodierten Segmentausgänge eine um 180° phasenverschobene Recheckspannung gegenüber Ur, die nichtaktiven Segmentausgänge sind in Phase mit Ur."
Heisst: Backplane ist 50% der Zeit auf L, 50% der Zeit auf H -> das meinte ich mit "Wechselspannung" ( Der Stromfluss durch die LCD-Kristalle wird periodisch umgekehrt ) .

Übrigens: wer mit den 2-3mA pro Segment, die der 4056 treiben kann, zufrieden ist, hat einen -je nach beschaltung von Edf- Aktiv-H bzw. Aktiv-L Dekoder ( der pinidentische 4543 schafft 10mA pro Segment).

So, Sorry für den "Roman" kürzer gings leider nicht. O:)
MfG Lutz

Amiwerewolf
28.10.2006, 00:22
soweit ich weiß:
-sollte man die displays mit 85 hz pulsespannung betreiben.
-kann man die dispalys auch mit einer gleichspannung betreiben
diese muss aber viel geringer sein als die pulsspannung sein
das sind so angeaben die ich noch zu LC-Dispaly w/o µP weiß

gruß und gute nacht

Michi