PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungsregler 16-23 Volt auf ca. 13Volt selberbauen?



atd400
24.10.2006, 15:42
Hallo!

Ich bräuchte einen Spannungsregler der aus 16-23 Volt ca. 13 Volt macht. In bisher allen Läden, bei denen ich vorbeigeschaut und diese Daten brichtet hatte kam die Antwort, dass der Laden das Zeug nicht hätte.
Daher die Frage, weiß jemand wo ich so ein Ding für unter 25€ herbekomme oder einen Bauplan bekommen kann?

Danke atd40

TimoLeibner
24.10.2006, 15:46
Schau doch mal bei Conrad vorbei, dort gibts zumindest kleine für 12V Ausgang

Gruß Timo

r.moshage
24.10.2006, 15:49
Nimm einen für 12 V und baue in die Masseleitung 1-2 Dioden ein, jede Silizimdiode erhöt die Spannung um 0,7 V Schotkydioden um 0,4 V.

Hubert.G
24.10.2006, 15:51
Einen 7812 und den mittleren Pin über 2 Dioden nach GND und du hast deine 13V. Den Kühlkörper, wenn vorhanden, dann allerdings isolieren.

Artur
24.10.2006, 16:32
Ähhhh,
das ist doch viel zu einfach , um so einfach wahr zu sein [-X

Ca. 13V - was soll das ? Electronic hat herzlich wenig mit ca zu tun
Welche Belastung - die 78xx würden bei spätetstens 2A ( 78S12 ) DAnke Sagen
Kleinen Kühlkörper ? - die EingangsSpannung geht doch bis 23V !
Was hast du damit vor ? - Ladegerät ist was anderes als NT für AD/DA/AD-Wandler

Und zum 78xx gehören auch immer "ein paar" C's

Gruss
Artur

pandadriver
24.10.2006, 21:30
Warum zB. kein LM 317? Der hat einen einstellbaren Spannungsbereicht...

FuX
03.11.2006, 19:23
nehm einfach den 7812 und 2 Dioden und damit hat es sich erledigt! dann kommt du unter 1 Euro davon!

Mobius
04.11.2006, 12:46
Ich plädiere auch für den LM317 + 2 Kondensatoren + Spannungsteiler + großen Kühlkörper. Ein TO-220 Gehäuse kann ohne Kühlkörper 20W ableiten, zumindest wenn ich die Zahlen im Datenblatt richtig interpretiert habe :).

Die Gleichung für den Spannungsregler kannst du hier (http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/175803-da-01-en-IC_LM317_K-TDB-LZ_TL317_LP.pdf) auf der ersten Seite nachlesen (den letzten Teil mit dem Iadj(R2) kannst du getrost weglassen). Dann mit einem Voltmeter die Spannung einstellen und den einstellbaren Widerstand mit einem Tropfen Lack (Nagellack oder so) fixieren.

Ansonsten, wenn du auch sagen könntest, für wie viel Ampere du es brauchst, den danach richten sich die Gehäuseformen, oder ob du überhaupt einen solchen SPannungsregler benutzen kannst, oder aber gleich einen Schaltregler brauchst.
MfG
Mobius

Gock
04.11.2006, 13:24
Hi!
Die Idee mit den Dioden ist zwar ganz nett, aber leider nicht sehr genau. Wenn es Dir auf Genauigkeit ankommt, dann die Lösung mit dem LM317. Oder aber Du nimmt statt der normalen Dioden präzise Z-Dioden.
Gruß

pandadriver
05.11.2006, 19:34
Ein TO-220 Gehäuse kann ohne Kühlkörper 20W ableiten

Aber nicht dein Ernst?

Wenns gut geht schaffst du das vielleicht mit einem seeeeeeeehr grossen Kühlkörper. Aber da währe der LM317K im TO-3 Gehäuse angebrachter.

uwegw
05.11.2006, 20:43
Der LM317 hat nen junction->ambient junction->caseWärmewiderstand von 50K/W. Damit würde er bei etwa 1,5W Verlustleistung um 100°C wärmer. Und dann sollte so langsam die Uberlastsicherung anspechen...

Artur
06.11.2006, 09:16
Ich würde Sagen solange nichtgesagt wird welcher Strom das Dings da liefern soll Ist das alles weitere hier einfach nur von A...h.

Das mach schon ein "kleinen" Unterschied ob da 10mA oder eben "nur" 10A gefordert sind.

Und das bei einem max Spanungsabfall am Regler von ca 12V !

Und ca 13V kann auch ein BleiAccuLader ( usw. ) bedeuten , dann solldas lauten 13,8V und nicht ca :-k

Ich glaube mittlerweiler nicht das diese Frage überhaupt ernst gemeint war ](*,)

Gruss
Artur

shaun
06.11.2006, 11:31
Och uwegw, das hätte ich jetzt nicht von Dir gedacht - 50K/W beim TO220. Wieso baut man einen nicht-LDO-Regler für 1,5A mit 50K/W? Mal kurz überlegt: nicht-LDO braucht min 2V Differenz, macht bei 1,5A 3 Watt, bei 50K/W also 150K, man müsste das Ding also in Sibirien betreiben. Kann es also sein, dass Du Rth_ja mit Rth_jc verwechselt hast? Also: LM317T hat ansatzweise 4K/W von der Sperrschicht zum Gehäuse, ein halbes K/W nochmal für schlechtes Isolierpad dazu, einen 1,5 K/W Igel dran und wir bekommen "nur" noch 9K/V bei 1,5A. Und so weiter und so fort, muss jetzt arbeiten :)

uwegw
06.11.2006, 16:06
ups, stimmt, es müsste junction->ambient heißen. Ist ja auch die sinnvollere Angabe, wenns um den Betribe ohne Kühlkörper geht...