PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Servo Ansteuern



Robo-Hero
23.10.2006, 16:05
Hallo,
ich hab ein kleines problem oder ich surf immer an der Seite Vorbei wo die Lösung steht. Nun denn,..

Ich möchte einen Servo über einen ATMega32 Ansteuern. Soweit so gut.
Ich hab mir schon das meiste für Servos durch gelesen.

Mein Problem: Der Servo nimt keine Feste Position ein. sondern will ständig in eine Richtung drehen. Zuerst dachte ich der Servo sei defekt, aber als ich den an meine Alte fernsterung mit empfänger angeschlossen habe, funktionierte dieser einwandfrei.

Um mich zu vergewissern hatte ich bereits mit einem Oszilloskop am Empfänger gemessen und anschließend versucht ein annäherndes Signal zu emitieren. Naja wie das Signal aus meinem AVR aussieht, weis ich momentan nicht. Hab leider keinen eigenen Oszi.

Zur Schaltung: Zwischen dem ATMega zum Servo, für das PWM Signal habe ich nichts dazwischen.

Ich wäre für ein Beispiel Schaltplan sehr Dankbar. [-o<

HannoHupmann
23.10.2006, 16:08
Dann schau mal im Programmier Unterforum und nicht bei Motoren da wird sowas nicht erklährt ^^

Robo-Hero
23.10.2006, 16:18
Die Programmierung sollte schon richtig sein. Da kenne ich mich schon besser aus.
Oder liegt das am billigen Servos? Eigentlich nicht.

Manf
25.10.2006, 10:40
Soetwas liegt häufig an Einbrüchen der Versorgungsspannung des Servos. Ein Kondensator zur Stabilisierung sollte helfen.
Manfred

Robo-Hero
25.10.2006, 11:10
Danke für deine Antwort.
Ich werde dies ausprobieren, sobald ich mir Kondensatoren bestellt habe.

Gestern bin ich nochmal über die PDF für den ATMega32 gegangen und mir ist erst dann aufgefallen das ich nicht die Ausgänge genommen hatte, die für PWM gedacht sind. Jetzt funktioniert die Ansteuerung, aber mit der Ausnahme, dass der Servo nicht stabil läuft, wenn Kraft benötigt wird.

Welche Kondesator grösse bräuchte ich eigentlich, bzw. welche grösse wäre sinnvoll?
Später soll ein Servo mit ca. 35Ncm verwendet werden, der dann mit einer Spannung von ca. 6V betrieben werden soll.

Lenox
05.11.2006, 17:49
hatte auch das problem, du musst die Positionen durchtesten, irgentwann geht es, hab auch nur einen kleinen Kondensator zur stabilisierung von 3 Servos eingebaut

Robo-Hero
06.11.2006, 18:31
Und wie hoch war die Kapazität des Kondensator für die drei servos? Ich müsste nur wissen welche grösse ich bestelle.

Lenox
06.11.2006, 19:51
ein 100uF nur... findest du in jeden Gerät.. aber glaub kaum das es daran liegt.. ich hatte das ja auch du musst nur was die Positionen durchtesten

Manf
06.11.2006, 20:07
Wenn die Versorgung aus einem knapp dimensionierten Akku kommt (4 * 1,2V Mikro) dann sollte es nicht schaden 4700µF einzusetzen.
(aktuelle Erfahrung, Ich habe einfach die vorhanden Kondensatoren durchprobiert und ein paar 100µ waren für diese Versorgung zu wenig. )
Manfred

Lenox
06.11.2006, 22:29
achso, sorry hing an meinem Roboterarm und der läuft ja übern Netzteil *g* Akkus ist natürlich was anderes