PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungssteuerung aber nur wie bin am Verzweifeln



Michael 123
22.10.2006, 14:16
Hallo,

bin am verzweifeln ich möchte meine Steuerung für meine Modellbahnanlage umbauen. Momentan steuere ich das ganze unteranderem über Relais an. Diese möchte ich nun aber wegbekommen.
Meine Idee ist es das ganze über Transistoren zu machen. Da kam mir die Idee es wie im Bild zu sehen zu machen. (Der Schalter U und der Schalter P gehen an einen µC wobei U ein einfacher ausgang ist mit dem die Spannung "Umgpolt" werden soll und P ist ein PWM ausgang.)
Aber das ganze will nicht so wie ich will.

Was mache ich da falsch oder habe ich einen "Denkfehler" drin?

Bin dankbar für eure Hilfe.

mfg
Michael

gunzelg
22.10.2006, 14:43
Hallo

also bei dem Plan steig ich nicht ganz durch, aber wieso nimmst du nicht einfach einen L293 ? Der L293 von ST beinhaltet 2 Vollbrücken für 2 Motore bis 600mA, oder du nimmst nen grossen Bruder (L6201, L6202, L6203) die können bis zu 3A. Steuerst das ganze mit deinem uC an unfd du brauchst dich nicht mit dem Transistor-Zeugs rumärgern.

Gerhard

Michael 123
22.10.2006, 14:44
Hallo,

wie sieht dann so ein Schaltplan aus?

mfg
Michael

gunzelg
22.10.2006, 14:59
So z.B.:

Gerhard

Michael 123
22.10.2006, 15:02
Hallo,

sorry du des kapier ich grad net

mfg
Michael

gunzelg
22.10.2006, 15:10
Sorry, ein paar Worte sind doch nicht verkehrt:
M5, M6, PWMx sind direkt an den uC angeschlossen.
Motor 1: M5 und PWM3 geben die Drehrichtung vor, einer ist 1 der andere 0. PWM1 beinhaltet das PWM-Signal.
Motor 2: M6 und PWM4 wieder die Drehrichtung, PWM2 ist das PWM-Signal vom uC.

Die Signale PWM3 und 4 heissen nur so, da sie altenativ statt PWM 1 bzw 2 verwendet werden könnten. Der verwendete uC ist ein dsPIC30F4013, der 4 PWM enthält. Ich hab das erst mal ausprobieren müssen, wie's am Besten geht.

Gerhard

Michael 123
22.10.2006, 15:14
Also heißt das ich müss sozusagen 2 Ports für die drehrichtung "opfern" und einen für PWM. Ok wenn das so ist habe ich das kapiert. Kann ich dann auch das ganze wie in meinem Plan mit einer masse betreiben oder muss ich da beide gleise trennen wenn ich mehrere soler teile habe?

gunzelg
22.10.2006, 15:26
Ja, uC und L293 haben gleiche Masse. Im prinzip ändert sich ja nichts gegenüber deinen Relais. Statt dem Relais für die Fahrtrichtung ist im L293 eine H-Brücke. Deshalb brauchst du auch nur eine Versorgungsspannung.

gerhard

Michael 123
22.10.2006, 15:52
Hallo,

ich meine das es so wie in dem Bild ist. Der Schalter ist dann der IC

mfg
Michael

gunzelg
22.10.2006, 16:52
Evtl reden wir ja aneinander vorbei. Die H-Schaltung ist sowas wie ein Relais, das die Polarität umdreht. Mit dem L293 brauchst du dann nur noch eine 12Volt Spannung.

Gerhard

Michael 123
22.10.2006, 16:56
Hallo,

ok dan fürchte ich das es für mich nichts ist schade :-( aber trotzdem danke werde heute oder morgen noch mal alles nach "rechnen" => prüfen, messen vielleicht verwende ich es ja doch.

mfg
Michael

FuX
03.11.2006, 19:36
Bei machen Transistoren hast du ja an der Basis keinen Vorwiderstand

Michael 123
04.11.2006, 19:58
Hallo,

sorry das ich noch nicht gesagt habe dasa ich es hab.

mfg
Michael