PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungssteuerung aber nur wie bin am Verzweifeln



Michael 123
22.10.2006, 14:15
Hallo,

bin am verzweifeln ich möchte meine Steuerung für meine Modellbahnanlage umbauen. Momentan steuere ich das ganze unteranderem über Relais an. Diese möchte ich nun aber wegbekommen.
Meine Idee ist es das ganze über Transistoren zu machen. Da kam mir die Idee es wie im Bild zu sehen zu machen. (Der Schalter U und der Schalter P gehen an einen µC wobei U ein einfacher ausgang ist mit dem die Spannung "Umgpolt" werden soll und P ist ein PWM ausgang.)
Aber das ganze will nicht so wie ich will.

Was mache ich da falsch oder habe ich einen "Denkfehler" drin?

Bin dankbar für eure Hilfe.

mfg
Michael

michael.bend
22.10.2006, 18:31
Hallo,

bin am verzweifeln ich möchte meine Steuerung für meine Modellbahnanlage umbauen.

Hi,

worum geht es, Eisenbahn?

(Michael)

ThSteier
22.10.2006, 21:06
Ok, der Vorschlag kommt jetzt etwas spät, wenn Du die obige Schaltung schon am Wickel hast - aber probier doch mal die MOSFET-H-Brücke (https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung#Ansteuerung_mit_MOS-FET) aus dem RN-Wiki aus. Statt dem Motor die Gleisanschlüsse dran, und fertig. Die Ansteuerung vom Controller entspricht dann wieder Deiner Variante.

Das dürfte unter'm Strich einfacher zu realisieren sein und man muß sich nicht mit mehreren Spannungsquellen und den Eigenheiten bipolarer Transistoren rumärgern.

Viele Grüße,
Thomas

Hubert.G
22.10.2006, 21:11
Oder du nimmst je nach erforderlichen Strom einen L293 oder L298, die sind sicherer beim Ansteuern und die Stromversorgung ist auch einfacher.

ranke
23.10.2006, 09:43
Hallo Michael 123,
ich habe zwar die Schaltung noch nicht ganz verstanden, folgende handwerklichen Fehler habe ich aber entdeckt;:
1. Bei allen Transistoren (außer einem BC547B) fehlt ein Basisvorwiderstand. Der ist nötig, um den Strom, der zwischen Basis und Emitter fließt, zu begrenzen. Das Verhalten von Basis zu Emitter ist wie bei einer gewöhnlichen Diode: bis 0,6 Volt fließt praktisch gar kein Strom, dann steigt er sehr schnell an, bei etwa 0,7 Volt steigen dann irgendwo kleine Rauchwölkchen auf. Legt man 5 Volt zwischen Basis und Emitter, ist der Transistor sofort kaputt.
Der maximal zulässige Basisstrom wird im Datenblatt angegeben, zusätzlich sollte man auch die maximal zulässige Verlustleistung berücksichtigen (letztere ist meistens nur zusammen mit einem unrealistischem Kühlkörper gültig). Bei den Transistoren, die nicht zur Endstufe gehören, kann und sollte man weit unter den Grenzwerten bleiben.
2, Bei dem BC 547B (rot gezeichnet, Treiber des BD 535) fehlt auch eine Zuführung einer positiven Spannung am Kollektor. Der BD 535 kann deshalb niemals leitend werden, weil er keine positive Spannung an der Basis bekommt.
3. Schutzdioden (Freilaufdioden) am Ausgang fehlen. Sind beim Schalten von Induktiven Lasten (wie Motoren) mit Transistoren unbedingt notwendig. Das Thema ist hier schon häufig diskutiert worden, am besten, Du bemühst die Suchfunktion im Forum (im Wiki-Bereich steht wohl auch etwas darüber).
4. Insgesamt kommt mir die Schaltung ein bisschen verwickelt vor. Manchmal fällt einem auch noch eine Vereinfachung ein, wenn man die Sache nochmals überdenkt.

Michael 123
23.10.2006, 13:44
Hallo,

ok ich glaube das ich es mit einem L293 versuche aber wie viel bekomme ich spannungsmäßig raus wenn ich an vcc - gnd 12V ansließe und das pwm signal voll auf ist d.h. 5V ist?

@michael.bend ja es geht um Eisenbahn aber der Hauptteil ist die Motorsteuerung. d.h. ist fast wie beim Roboter. Nur das da der Motor nicht über ein Gleis sondern über eine "ON-BORD-BATTERIE" hat.

mfg
Michael

Michael 123
23.10.2006, 16:34
Hallo,

habe noch mal ein bissel gedacht und habe folgende idee (im bild zu sehen) geht das oder muss ich dann mit einem kaputten ic rechene?

Die 5V am Pin 1 die sollen den Motor "umpolen"

mfg
Michael

PS: Ich möchte das ganze mit einer "masse" machen da ich sonst beide gleisseiten auftrennen müsste und das mag ich nicht

uwegw
23.10.2006, 16:39
Wie viel Strom verbraucht die Lok eigentlich maximal? Normaler, kurzer Personenzug, oder ein 15m-Güterzug mit fünf Loks (<<<war grad im MiWuLa ;))?

Michael 123
23.10.2006, 17:11
Hallo ein zug verbraucht in den höchsten spitzen bei mir ca 1A aber das sind dann nur so ca 0,25 s also der ic verkraftet das schon

Hubert.G
23.10.2006, 17:18
Abrauchen wird dein IC denke ich nicht, aber es wird sich nichts tun, du brauchst für rechts und linkslauf auf den Pin 2 und 7 unterschiedliche Pegel / unterschiedliche PWM Signale, ein Pin low der andere PWM-Signal und umgekehrt.
Mit deiner Spannungsversorgung komme ich nicht klar, auf Pin 16 gehören die 5V mit der auch der Kontroller versorgt wird und auf Pin 8 die Spannung für die Motoren.
Das mit der symetrischen Stromversorgung kann ich mir nicht vorstellen das das funktioniert.

Michael 123
23.10.2006, 17:21
Hmm jezt kapier ich nichts mehr. Ich dachte das wenn pin 1 auf high ist dereht er z.B. links wenn er auf low ist dreht er rechts? Stimmt da was nicht bei meinem gedankengang?

mfg
Michael

Hubert.G
23.10.2006, 17:45
Mit high auf Pin 1 aktivierst du die beiden Treiber, mit high auf Pin 2 und low auf Pin 7 dreht der Motor rechts, mit low auf Pin 2 und high auf Pin 7 dreht der Motor links, wenn auf Pin 2 und 7 gleichzeitig high oder low ansteht sind die beiden Ausgänge gleich und es passiert nichts.
Wenn Pin 1 low ist kannst du auf Pin 2 und 7 machen was du willst.

Michael 123
23.10.2006, 19:48
Aha ich kapiere so langsam. D.h. wenn ich pin 2 auf low schalte und an pin 7 pwm schalte und pin 1 low ist passier nichts wenn pin 1 auf high geh dreht er. Also heißt das auch das wenn pin 2 auf high und pin 7 auf low ist das dann auf pin 3 minus ist und pin 6 plus ist bzw wenn pin 2 und 7 vertauscht sind ist es auch umgekehrt oder?

mfg
Michael

Hubert.G
23.10.2006, 20:56
Genau so ist es, immer abhängig von Pin1.