PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Adapterplatine für alle AVRs



jepjap-mc
22.10.2006, 13:10
Hallo!
Gibt es eine Adapterplatine (fertiges Layout oder so), die es ermöglicht mit einem ISP-Dongel (stk200 öä) alle gängigen AVRs zu programmieren (ohne SMD!)?
Quasi eine Platine, die lediglich über eine Spannungsversorgung verfügt und einen Wannenstecker, an den der ISP-Dongel angeschlossen ist.
Außerdem natürlich Sockel für die unterschiedlichen AVRs...
Man benötigt doch eigentlich kein extra Quarz, oder?
Vielen Dank!

uwegw
22.10.2006, 13:33
So was würde ich mir mal eben auf Lochraster aufbauen, sind ja nicht hunderte von Verbinungen...
Nen Quarz ist immer dann nötig, wenn die AVRs so eingestellt sind, dass sie nen Quarz haben möchten. Alternativ könnte man einen Quarzoszillator mehrere Sockel gleichzeitg speisen lassen.

jepjap-mc
22.10.2006, 13:58
Ja, das kann man! Aber die Leitungslänge sollte ja nicht all zu groß sein... sonst gibts halt Fehler...
Programmen kann ich einen MC ja trotzdem, auch wenn ich für die endgültige Schaltung ein Quarz nutzen will und in meinem Programmer das interne im AVR nutze...
Gruß

Stone
22.10.2006, 15:40
Bei Pollin gibts das ATMEL Evaluations-Board Version 2.0 - Bausatz
damit lassen sich aTmega8535, ATmega16, ATmega32, ATmega8, ATtiny2313, ATtiny12 und ATtiny15. programmieren.
(hab den Vorgänger). wass mich am Evaluations-Board stört ist, das es keine Textool Fassungen hat und ich begabt darin bin die Haxn vom IC zu verbiegen:(
Bastel mir grad selbst was in Eagle
-40-Pol für ATMega16/32 und ATMega8
-28-Pol für Tiny2313 und tiny12/15

beides Texttool und pro AVR Typ einen Wannenstecker
Quarz kommt warscheinlich auchnoch drauf.

MfG Matthias

uwegw
22.10.2006, 17:19
@Stone: was gegens Pin-verbiegen helfen soll (habs selbst noch nie gebraucht, da ich immer ne ISP-Buchse auf meine Board setze): Einen zweiten Sockel nehmen, möglichst die bessere Variante mit den runden Pins, dort den AVR rein, und dann diesem Zwischensockel in den eigentlichen Sockel stecken.

jepjap-mc
24.10.2006, 12:17
Das board von Pollin ist genau das was ich such (vielleicht noch ein bißchen mehr :-k ) und ich find der Preis ist auch OK...

Aber ist es wirklich wahr dass das mit 9V~ betrieben wird? Ganz sicher das es ~ ist?
Greez

Frank
24.10.2006, 12:39
Anregung: Was Adpaterplatine für Experimentierplatinen betrifft, schau Dir mal RN-Mega2560 an: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=23912

Die gleiche Modulgröße mit weitgehend kompatibler Pinbelegung soll später noch für eine andere Controllervarianten kommen. Von daher ist zu überlegen ob man sich auch beim Eigenbau nicht schonmal ein wenig an der Pinbelegung und Stiftleistenabstände orientiert.

Stone
24.10.2006, 14:57
@uwegw
Des mit dem Zwischensockel hab ich auch schon gelesen, aber Textool find ich eleganter.

@jepjap-mc
ne ist egal kannst irgendwas über 7V, Gleichspannung oder Wechelspannung einspeisen. hängt noch ein Gleichrichter und ein 7805 davor.

MfG Matthias

bluelight_electronic
24.10.2006, 15:41
öhm dein "board"

^^

wie wäre es mit dem STK 500 ? ^^

da kannst alle gängigen Prozessoren draufstecken hast schon taster drann hast nen isp drauf hast ne Versorgung drauf ...