PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Leitplastik-Dreh-Potentiometer



squelver
21.10.2006, 16:02
Hallo ihr, ich hab mal wieder ne Weile intesi gestöbert und folgendes gefunden:

Ein Leitplastikpoti:
http://www.ab-sachsen.de/deutsch/products.php?Table=Serie455&Me=Leitplastikpoti

Dateblatt:
http://www.ab-sachsen.de/deutsch/products/documents/HC455.pdf

Im Datenblatt steht ein Betätigungsdrehmoment von "0,5-2,5 Ncm"
Ist das schwergängig?

magnetix48
21.10.2006, 16:15
Hallo copious,

das sind Werte, die auch in Datenblättern anderer Trimmpotis stehen, also für Trimmer normale Werte.

Gruß
Detlef

squelver
21.10.2006, 16:17
Das sind auch Trimmer?
Son Mist ](*,)

Gibt es überhaupt Potentiometer für meine Anforderungen mit Loch bzw. Durcsteckachse?

dieta
21.10.2006, 16:22
Was hast du denn für Anforderungen?

magnetix48
21.10.2006, 16:23
Hallo copious,

ich denke schon, dass die für dich geeignet sind. Im Datenblatt steht, dass es dafür auch Durchsteckachsen gibt. Und von der Lebensdauer mit 30000 Zyklen sieht es im Vergleich mit normalen Trimmern auch nicht schlecht aus.

Gruß
Detlef

squelver
21.10.2006, 16:27
Wenn die Entscheidung nur nicht so schwer fallen würde :-k

Ich habe weiter gesucht und den gleichen Typ Hochleistungsptoi HWL 60 nun bei ner anderen Firma entdeckt:

http://www.resenso.ch/joomla/index.php?option=com_content&task=view&id=20&Itemid=27&lang=de

@dieta
Durchmesser max: 20mm
Dicke max: 8mm

EDIT:
Wie funzt das?
http://www.resenso.ch/joomla/images/stories/datenblatt%20mtp%20-%20rp%2040_d.pdf

Gleich noch was:
http://www.resenso.ch/joomla/content/view/19/27/lang,de/ <-- der könnte evtl. was sein :-k

Guckt euch mal diese Auswahl an:
http://www.piher-nacesa.com/product.htm

squelver
21.10.2006, 16:45
Was ist denne empfehlenswert: Carbon, Cermet oder Leitplastik?
Was haltet ihr von dem hier?
http://www.piher-nacesa.com/pdf/n15.pdf

EDIT:
Hab hier ne Restpostenliste entdeckt:
http://www.muetron.de/IMAGE/Pdf/Restpostenliste_Muetron_Internet_2006_10_04.xls

magnetix48
21.10.2006, 16:55
Hallo copious,

Carbon ist der Werkstoff, aus dem bei normalen Potis die Widerstandsbahn besteht. Der N15 hat auch Carbon aber mit einer Lebensdauer von 100000 Zyklen. Es gibt also auch gute Kohle-Potis.
Cermet hat einen besseren TK als Carbon, ob es allerdings langlebiger ist, kann ich nicht sagen. Hier kommt es auf den Einzelfall an.
Mechanisch am stabilsten sind die Leitplastik-Potis.
An deiner Stelle würde ich an Hand der Daten wie Größe und Lebendauer entscheiden.
Wichtig ist natürlich auch Preis und Lieferbarkeit.

Gruß
Detlef

squelver
21.10.2006, 17:06
Hallo copious,

Carbon ist der Werkstoff, aus dem bei normalen Potis die Widerstandsbahn besteht. Der N15 hat auch Carbon aber mit einer Lebensdauer von 100000 Zyklen. Es gibt also auch gute Kohle-Potis.
Cermet hat einen besseren TK als Carbon, ob es allerdings langlebiger ist, kann ich nicht sagen. Hier kommt es auf den Einzelfall an.
Mechanisch am stabilsten sind die Leitplastik-Potis.
An deiner Stelle würde ich an Hand der Daten wie Größe und Lebendauer entscheiden.
Wichtig ist natürlich auch Preis und Lieferbarkeit.

Gruß
Detlef

Danke für den Tip \:D/
Kann mir leider noch nicht richtig vorstellen, wie oft mein Scorpion seine Beine bewegen wird (wegen der Lebensdauer) :-k

EDIT:
Hier hab ich ne interessante Infoseite:
http://www.novotechnik.de/Potentiometer.69.0.html

http://www.pewatron.com/GB/presserelease.htm

http://www.nachtarchiv.de/visilex.php/vc/2/visi_lexikon_id/32/visilex_key/Sensor#Induktive_Sensoren

http://www.ak-modul-bus.de/stat/passive_bauelemente.html

http://www.digitale-elektronik.de/fachthemen/art0505022/art0505022.htm