PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit der Hysterese



Jimmy C
02.07.2004, 20:01
Hallo

Ich habe bei der hinzugefügten Schaltung wahrscheindlich ein Problem mit der Hysterese.

Der IC ist ein Darlington Driver, er schaltet bei +5V z.B am Pin 1 den Pin 18 auf GND, so das der Hinten angehängte Verbraucher auf Masse liegt.

Bei meiner Richtigen Schaltung habe ich natürlich mehr Verbraucher angehängt.

Das Relais hat folgende Angaben; VDC 5 , R 167 und P 150mW.

Das Problem ist das die Zungenkontakte nicht richtig schalten sondern hin und her bewegen, er schaltet also nicht richtig! Ein Fall der Hysterese????

Kann mir jemand helfen??

Danke im Voraus

Jimmy C

Michael
02.07.2004, 20:19
Hallo Jimmy C,
beschalte Pin10 deines Treibers richtig, und das Relais sollte nicht mehr flattern.
Gruss, Michael
P.S.: Hysterese ist etwas anderes ;)

Jimmy C
02.07.2004, 20:22
Aber im Datenblatt steht das PIN 10 als Freischaltung dient also alle Ausgänge auf Masse schaltet sozusagen als Test!?

Michael
02.07.2004, 20:28
Hallo Jimmy C,
da hast du wohl "COMMON FREE WHEELING DIODES" falsch übersetzt. Versuchs mal mit "gemeinsame Freilaufdioden";)
Was passiert denn mit einer Spule, wenn man sie abschaltet?
Gruss, Michael

Jimmy C
02.07.2004, 20:40
Muss ich also PI 10 auf GND schalten?

Michael
02.07.2004, 21:20
Hallo Jimmy C,
Pin 10 kommt an die Versorgungspannung der Verbraucher.
Gruss, Michael

Jimmy C
03.07.2004, 08:59
Habe es heute morgen ausprobiert, es funktioniert einwandfrei.

Danke!!! O:)

Was ist eigentlich wenn man verschiedene Spannungen an den Verbrauchern hat. Kann man die dann alle an PIN 10 anhängen ? :-s



Danke noch

Jimmy C

Gleylancer
03.07.2004, 11:09
Ja, einmal :D
Widerstände nicht vergessen

MFG

Jimmy C
03.07.2004, 11:14
O:)

Danke

Jimmy C

Michael
03.07.2004, 11:16
Hallo Jimmy C,

Was ist eigentlich wenn man verschiedene Spannungen an den Verbrauchern hat. Kann man die dann alle an PIN 10 anhängen ?
Denk halt mal logisch! Würdest du denn einen 12 Volt-Akku und einen 7,2 Volt-Akku parallelschalten?
Gruss, Michael

@Gleylancer: Widerstände sind schon eingebaut - RTFM

Gleylancer
03.07.2004, 11:33
Für Jimmy:
Als Hysterese bezeichnet man die Differenz vom Einschalt- zum Ausschaltpunkt.

D.h. wenn irgendwas bei 10mm angeht und bei 8mm wieder aus, dann hast du 2 mm Hysterese. Siehe auch Remanenz.

@Michael
Ein Netz mit 2 Spannungsquellen (nicht parallel geschaltet) ist doch möglich. Nur muss man dann wissen wie es geht. Siehe auch Maschenregel :)
Das mit den Widerständen sollte doch klar sein :)

Michael
03.07.2004, 12:13
Hallo Gleylancer,
sorry, das musst du jetzt aber erklären:

Ein Netz mit 2 Spannungsquellen (nicht parallel geschaltet) ist doch möglich. Nur muss man dann wissen wie es geht. Siehe auch Maschenregel
Mit der ausdrücklichen Bitte um einen Schaltplan!(Du weisst ja, wie es geht)
Das mit den (von dir gemeinten) Widerständen ist leider nicht klar :(
Hast du den ULN2803A verstanden? Weisst du, wozu Pin 10 da ist?
Gruss, Michael

Gleylancer
03.07.2004, 12:47
Nichts leichter als das:

Zwischen Uab sollten 9V anliegen
Welcher Strom muss dabei die Stromquelle Iq1 haben?
Welcher Wert hat Ucd?

Antwort:
Uq1=58 V
Iq1=58ma
Ucd=5 V

Hmm, irgendwie funzt mein ftpaccount net mehr
Werd die Datei später einstellen.

Michael
04.07.2004, 11:40
Hallo Gleylancer ,

Hmm, irgendwie funzt mein ftpaccount net mehr
Werd die Datei später einstellen.
Ausrede, man kann direkt posten.
Aber mit deiner Argumentation hast du dich eh verstrickt:

Ein Netz mit 2 Spannungsquellen (nicht parallel geschaltet) ist doch möglich. Nur muss man dann wissen wie es geht.
Leider weisst du es halt selber nicht :( Ich warte aber immernoch gerne auf die Erklärung, wie man mehrere Spannungsquellen an Pin 10 des ULN2803 anschliesst...
Gruss, Michael

Gleylancer
07.07.2004, 17:08
Ich warte aber immernoch gerne auf die Erklärung, wie man mehrere Spannungsquellen an Pin 10 des ULN2803 anschliesst...

Bin ich Krösus? alles weiß ich auch nicht :D

Und nein, es war keine Ausrede:
Zwischen Uab sollten 9V anliegen
Welcher Strom muss dabei die Stromquelle Iq1 haben?
Welcher Wert hat Ucd?

Antwort:
Uq1=58 V
Iq1=58ma
Ucd=5 V
http://mitglied.lycos.de/erazor79/Masche.jpg
Sind für dich sogar 4 Strom/Spannungsquellen

07.07.2004, 17:27
Pin 10 kommt einfach an das positivste Potential.
RG

Michael
07.07.2004, 17:45
Hallo Gleylancer,
ich verstehe wirklich nicht, warum du auf deiner Maschenregel beharrst?
Die gehört hier nicht hin.
Es ging darum, dass der OP mehrere Spannungsquellen an Pin10 des ULN2803 anschliessen wollte. Das geht einfach nicht.
Und du kommst mit Maschenregel, rotfl.
Du hast scheinbar nicht kapiert, wozu der besagte Pin10 überhaupt da ist.
Lies dir doch noch mal das Datenblatt genau durch.
Gruss, Michael

Gleylancer
07.07.2004, 18:03
Du fragst, ob man 2 Batterien parallel schalten sollte

Danach hab ich eigentlich auf die Hysterese geantwortet.

Der ULN2803 ist mir immer noch wurscht :D

sonic
07.07.2004, 19:12
Ich warte aber immernoch gerne auf die Erklärung, wie man mehrere Spannungsquellen an Pin 10 des ULN2803 anschliesst...

[..]
Sind für dich sogar 4 Strom/Spannungsquellen

Entweder bin ich blind oder blöd, aber nen ULN2803 kann ich auf dem Bild beim besten Willen nicht entdecken... :-$

Gruß, Sonic

Gleylancer
07.07.2004, 19:36
Der ULN2803 ist mir immer noch wurscht

Na klar, denn es sollte auch nur ein Beispiel sein für das:


Ein Netz mit 2 Spannungsquellen (nicht parallel geschaltet) ist doch möglich

Mehr nicht. Irgendwie vermischen sich hier die Themen.

@Michael:
Wofür die "Common free Wheeling Diodes" da sind weiß ich selbst :)
Was man mit denen macht auch