PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Drehmoment von DENSO Getriebemotor von Polin



Spion
19.10.2006, 19:20
Hallo

Ich wollte mal fragen ob jemad weiss was für ein Drehmoment der "Gleichstrom-Getriebemotor DENSO 730557-7030" von Polin hat.

Muss nicht sehr genau sein, nur so in etwa.

mfg Luca

dieta
19.10.2006, 19:32
Ok, nur so in etwa: Genug.

Da das Ding ein Schneckengetriebe haben wird das Drehmoment wohl auch entsprechend hoch sein. Mach eine Rolle aus der Achse und häng' ein Kilo Mehl dran. Wenn er's schafft, hängs'te immer mehr und mehr dran. Daraus kannst du dir dann das Drehmoment ausrechnen.

Spion
19.10.2006, 19:41
Hallo

Ob es genug ist, weiss ich nicht, ich will einen Roboter mit 6 starren Rädern (¢165mm) bauen, dieser kann schon gegen die ca. 25-30Kg werden (oder auch weniger, weiss noch nicht genau, ist sehr von den Motoren abhängig).

Leider kann ich dies nicht testen, da ich keinen solchen Motor besitze und ich mir nicht extra einen in die Schweiz schicken lassen wil.

mfg Luca

Ps: Vielleicht könnte es jemand ausprobieren der einen hat, währ nett.

root
20.10.2006, 09:18
Hallo,

Ich verbau grad 18 dieser Motoren in einem 6Beiner
Ich bin grad nicht zu Hause, wenns noch aktuell ist, kann ich
am Wochenende mal versuchen nachzumessen.
Soviel vorab:
Ich untersetze die Motoren 1:4 und kann den Abtrieb mit der
Hand nicht mehr festhalten. Abwohl das große Zahnrad gut zu
fassen ist. Die Stromaufnahme schwankt
unter dieser Last zwische 3 und 4 Amps bei gut 12V Der Wirkungsgrad
scheint recht daher hoch zu sein.
Der Motor selbst läuft fast geräuschlos. Der Motor läuft sowohl
Rechts als auch linksrum obwohl bei Pollin was anderes steht.
Das Metallgehäuse ist nicht mit einem Pol der Stromversorgung
verbunden im Gegensatz zu Scheibenwischermotoren. Ist ja auch ein
Vorteil. Die Drehzahl beträht bei 12V etwa 120 1/min.

Vieleicht hilfts schon ein wenig.
Gruß
Andreas

Manf
20.10.2006, 09:55
Muss nicht sehr genau sein, nur so in etwa.
Wenn man die 36W Eingangsleistung durch die Winkelgeschwindigkeit teilt dann kommten etwa 3Nm heraus. Mit dem Wirkungsgrad muß man dann noch multiplizieren, also etwa mit 33-50%.
Manfred

Spion
20.10.2006, 16:57
Hallo

Kann ich den Drehmomentrechner (Klick mich (https://www.roboternetz.de/phpBB2/motordrehmoment.php?raddurchmesser=16.5&gewicht=35&umin=120&untersetzung=1&Button=Berechnen&wegprorad=51.81&sekgeschwindigkeit=103.62&mingeschwindigkeit=62.17&stdgeschwindigkeit=3.73&TvorgetriebeNcm=495&TvorgetriebeNm=4.95&TnachgetriebeNcm=495&TnachgetriebeNm=4.95)) auch für meine anwendung verwenden, oder muss ich da dass Endergebniss noch durch 6 teilen?

@root

Währe super wenn du dass Messen könntest.
Wird ja sicher ein grosser Bot (der Motor ist ja immerhin 19cm lang)

mfg Luca

Spion
21.10.2006, 10:38
Hallo

Da bin ich wieder. Ich habe da noch eine frage und zwar, hat mir jemand die genauen masse des Motors (also wo ist die welle, wo sind die Löcher etc.)
Währe super.

mfg Luca

Spion
24.10.2006, 17:10
Hallo

@root

Ich wollte fragen ob du Zeit hatest oder ob du es noch misst, währe super.

mfg Luca

Spion
04.11.2006, 19:12
Hallo

Da sich root leider doch nicht mehr gemeldet hat, wollte ich nochmals fragen ob mir jemand die genauen Masse des Denso Getriebemotors von Pollin angeben kann. Wenn mir jemand noch das Drehmoment nennen könnte, währe dass auch super.

mfg Luca

Manf
04.11.2006, 19:19
Muss nicht sehr genau sein, nur so in etwa.
Wenn man die 36W Eingangsleistung durch die Winkelgeschwindigkeit teilt dann kommten etwa 3Nm heraus. Mit dem Wirkungsgrad muß man dann noch multiplizieren, also etwa mit 33-50%.
Manfred

Wenn mir jemand noch das Drehmoment nennen könnte, währe dass auch super.
mfg Luca
gesehen?

Spion
04.11.2006, 20:24
Hallo

Ja habe ich, hätte mich aber noch wunder genommen, wie viel es wirklich ist.

mfg Luca

root
06.11.2006, 07:09
sorry, bin auch nicht immer online
hier mal die zeichnung
mfg
root

Sefiroth
20.12.2006, 19:31
Hallo zusammen.

Ich habe mir jetzt auch den besagten Denso Motor besorgt, allerdings für einen anderen Verwendungszweck. Ich möchte da gerne einen stabilen Metalstreifen anbringen um eine Art Hubmotor zu bekommen.

Ich hänge mal ein Bild an um klar zu machen wie es gemeint ist. Das grüne Blech muss sich also in der Kreisfläche um die Motorwelle drehen und dadurch den Hubkolben antreiben.

Ich frage mich jetzt aber -wo der Denso Motor in meinem Schoß liegt- wie ich das Blech an der Welle befestigen kann... Habt Ihr da vielleicht ne Idee? Ich dachte erst, dass man die Welle von dieser rechteckigen Fläche abschrauben kann, aber entweder ist das verschweisst oder man muss mehr Kraft aufwänden, also ich mich getraut habe :-) Jedenfalls muss über das Stück Kraft übertragen werden, also sollte es schon eine feste Verbindung sein. Heißkleber wirds da nicht tun ;-)

Wäre sehr nett wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

root
02.01.2007, 12:19
Naja, meine Motoren haben in der Welle ein Innensechkant.
Wenn die Kurbel dann auch ein innensechkant bekommt, kann man
das mit einem abgeflexten Imbusschlüssel verstiften.
Andere Möglichkeit, die Welle mit einer Querbohrung versehen. Dazu
muß man allerdings eine Fläche an die Welle anschleifen, da sie
an der Oberfläche gehärtet ist. Ich bin jedenfalls ohne anschleifen
nicht mit nem Bohrer reingekommen... vieleich mit Hartmetall?
Gruß,
root

Maruu
04.10.2007, 11:59
Hallo,

hat mitlerweile schon jemand das Drehmoment des Denso's herausgefunden? Bin auch am Überlegen diesen Getriebemotor zu verwenden. Mit ca 3A is der Stromverbrauch noch ok und der Preis is natürlich super. Oder hat jemand ne andere gute Empfehlung für nen Getriebemotor mit 2-3Nm nach Getriebe der nen moderaten Stromverbrauch hat und nicht zu viel kostet?

Gruß

Maruu

Spion
05.10.2007, 19:30
Hallo

Werde in kürze einen Denso erhalten, werde dann das Drehmoment bestimmen.

mfg Luca

Maruu
05.10.2007, 20:48
Au das wäre klasse, da ich auch mit dem Gedanken spiele den Motor zu kaufen. Und ein positiver nebeneffekt wäre, das man die Wissensdatenbank von Roboternetz erweitern könnte.

Gruß

Maruu

Manf
05.10.2007, 21:08
Ist den klar was für ein Moment gemessen werden soll?
Das Nennmoment ist das Moment, bei dem der Motor unter Nennbedingungen auf Dauer nicht überhitzt wird. Das wird auch bei der Aufnahme der Nennleistung gemessen.

Die Nenn-Leistungsaufnahme ist nach Angabe 36W, geteilt durch die Nenn-Winkelgeschwindigkeit von 12,5/s (bei 120Upm) sind 2,8Nm.

Bei einem Wirkungsgrad von 50% wären das 1,4Nm. Bei etwas geringerem Wirkungsgrad wären es dann 1Nm.

Ich bin mal gespannt, was bei der Messung herauskommt.
Manfred

Maruu
31.10.2007, 15:45
@Spion:

Ist schon was bei einer Messung herausgekommen?

Gruß

Maruu

Spion
31.10.2007, 16:22
Hallo Maruu

Leider hat es sich herausgestellt das Drehmoment zu bestimmen nicht sehr einfach ist. Muss mal Google fragen wie man das am besten macht.

Aber der Denso kann eine 1.5 Liter PET Flasche (natürlich mit Wasser drin:) an einem Ausleger von 10cm (was dann 1,5Nm bedeuten würde) ohne Probleme heben.

Was auch noch zu beachten ist, ist dass man die Welle trotz Schneckengetriebe bewegen kann wenn sich der Motor nicht dreht.

mfg Luca

Maruu
31.10.2007, 16:55
Ahh ok super das ist ja schon mal ein Anhaltspunkt.
Noch ne kleine Frage, wie hast Du das mit der Achse gelöst. Soweit ich weiß hat der ja nen Innensechskant, wie hast Du da ne Welle/Achse drauf bekommen?

Gruß

Maruu

Spion
31.10.2007, 17:05
Hallo

Ich habe an der Welle des Densos eine Fläche angeschliffen und dann der Achse eine Schraube verpasst die auf die Fläche drückt.

mfg Luca

Maruu
31.10.2007, 17:08
Ähhh also ein Loch in die Achse des Densos gebohrt und mit ner Madenschraube die Rad-Achse dann festgeklemmt? Oder hab ich das falsch verstanden *schäm*

Gruß

Maruu

Spion
31.10.2007, 17:45
Hallo

Nein, an die Welle des Densos habe ich eine Fläche geschliffen und dann der Welle des Rades eine Madenschraube verpasst.

Hier ein Bild wie die Welle des Densos dann aussieht:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/23/4345223/400_3534613230643231.jpg

mfg Luca

Maruu
31.10.2007, 18:22
Mhhhm versteh ich das dann richtig das du nicht den Innensechskant der Denso-Achse verwendest. Du hast viel mehr eine Recht große Rad-Achse und hast in die am ende hohl gebohrt, also so wie hier https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Räder_an_der_Motorwelle_befestigen_(Welle/Nabe-Verbindung) ganz unten beschrieben?

Gruß

Maruu

Spion
01.11.2007, 18:17
Hallo

Ja, so in etwa, kann aber auch sein, dass es noch eine bessere Methode gibt war nur mal so auf die schnelle.

mfg Luca

Maruu
01.11.2007, 18:29
OK danke werd mir nächste Woche auch 2 Denso's holen und dann auch mal testen wie ich's am besten auf die Welle bekomm.

Gruß

Maruu

Frank
19.12.2007, 11:06
Aber der Denso kann eine 1.5 Liter PET Flasche (natürlich mit Wasser drin:) an einem Ausleger von 10cm (was dann 1,5Nm bedeuten würde) ohne Probleme heben.
mfg Luca

Die Frage ist nur wie lange kann er die Flasche senken und heben? Also wie lange bringt er diese Kraft auf ohne durchzubrennen?
Ich hab den Motor inzwischen auch, allerdings noch nicht in Verwendung. Ich hab nur gemerkt das er bei Belastung schnell recht heiß wird, daher wäre interessant zu wissen welche Belastung er in der Praxis dauerhaft aushält.

jaepen
19.09.2008, 09:04
Hallo
Ich wollte mal Nachfragen wie weit alle beteiligten nun mit diesem Motor gekommen sind???
Ich überlege gerade mit einem Freund einen ferngesteuerten Rasenmäher zu bauen und dazu auch 4 dieser Motoren einzusetzen.
Ist der stark genug für sowas??? Ich hab da leider keine Ahnung.

oder hat jemand eine leistungsstärkere Alternative gefunden??

gruß

echo
27.07.2009, 18:03
Moin,

*thread ausgrab*

Ich würde gerne nen Scheibenwischermotor (der Denso schien mir gut geeignet dafür) als Antrieb für ne Solar-Nachführung verbauen. Konkret wird damit dann ein 17W-Panel einachsig der Sonne nachgeführt.

Nun hab ich hier gelesen das sich trotz des Schneckengetriebes die Motorachse trotzdem frei bewegen lässt, stimmt das?

Das würde natürlich dann nicht funzen mit meiner Nachführung da ich ein Rastmoment benötige welches dabei keinen Strom benötigt.

Und weiter bräuchte ich zur Nachführung ein sehr kleine Winkelgeschwindigkeit, ich dachte daran den Motor bei sehr wenig Spannung zu betreiben um diese geschwindigkeit zu erreichen (konkret wären einige rpm gut). Wird das funktionieren?

Vielen Dank im Vorraus für die Antworten.

Mit freundlichen Grüßen,

Steffen

BlueNature
09.02.2010, 04:01
@root

Linksdrehend bedeutet im Grunde nur, das der Motor mit seinem Getriebe für Links-Betrieb angedacht ist. Es existiert ebenso eine spiegelverkehrte Version mit Rechts-Sinn. Der Motor kann trotz allem in Lins wie auch Rechts-Sinn betrieben werden. Der Hintergrund bei den Motoren ist recht einfach - ein Fahrzeug besitzt eben eine Fahrer- und eine Beifahrer-Türe, in welcher diese Motoren montiert werden.

@echo
kleinere Spannung für sehr langsame Bewegungen sind ohne Regelung nahezu unmöglich. Aber einen kleinen Trick kannst du anwenden, das Kurzschließen der beiden Motorleitungen. Damit ist wenigstens ein Absacken ohne Bremse bei auftretenden mech. Beschleungigungen möglich.

Grüße Wolfgang