PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einfacher GPS Decoder mit Mega8 und Bascom-AVR



gpsklaus
18.10.2006, 13:38
Hallo,
vielleicht interssiert sich Jemand für meinen einfachen GPS-Decoder mit ATMEGA8-Prozessor und LCD-Display.
Die beigefügte Software wurde in BASCOM-AVR geschrieben und lässt sich leicht auf eigene Ansprüche anpassen.

http://www.kh-gps.de/gpsdec1.htm

Klaus

Frank
01.12.2006, 14:19
Das Projekt ist fein und zeigt gute Ansätze. Wäre schön wenn es noch ausgebaut würde. Größeres Grafikdisplay mit dargestellten Kompass und Koordinateneingabe für einen Zielort. Ein Navigationspfeil mit Entfernungsanzeige (Luftlinie) sollte dann auch kein großes Problem mehr sein. Und gleich sehen die Anwendungsmöglichkeiten richtig gut aus.

PS. Möglichst hier im Unterforum immer Bilder / Pläne einbinden, sonst werden solche schöne Vorstellungen oft überlesen. Zudem soll es ja mehr ein Bauanleitungsunterforum und nicht nur Linkforum werden.




http://www.kh-gps.de/gpsdec1.gif

http://www.kh-gps.de/gpsdec2.gif

gpsklaus
01.12.2006, 15:56
Hallo Frank

> Das Projekt ist fein und zeigt gute Ansätze. Wäre schön wenn es noch ausgebaut würde. Größeres Grafikdisplay mit dargestellten Kompass und Koordinateneingabe für einen Zielort. Ein Navigationspfeil mit Entfernungsanzeige (Luftlinie) sollte dann auch kein großes Problem mehr sein. Und gleich sehen die Anwendungsmöglichkeiten richtig gut aus.

Ähnliches habe ich auch noch vor. Dabei sollen die Standortdaten von a.) einer fest eingegebenen oder von einem angeschlossenen GPS-Empfänger stammenden Position mit b.) den via Funk empfangenen Positionsdaten herangezogen werden, um daraus Distanz und Winkel zwischen Beiden zu berechnen.
Zur Datenausgabe schwebt mir dabei nicht nur ein LCD-Display, sondern auch eine Sprachausgabeeinheit vor. Das Ergebnis könnte dann beispielsweise folgendermassen lauten:
OBJEKT XX IST SECHS VIER ACHT METER IN DREI EINS FÜNF GRAD ).
oder auch
OBJEKT XX IST SECHS VIER ACHT METER IN NORD NORD WEST

PS: Im Text meiner Seite hatte ich heute auch noch einen groben Fehler entdeckt: Das Format für die angezeigten Lat-/Lon-Daten ist nicht:
[G]GGMM.SSS, sondern [G]GGMM.MMM. Inzwischen wurde das aber korrigiert.

Klaus

robby-fant
01.12.2006, 21:26
Welches GPS-gerät hast du verwendet.
Wo werden da die daten ausgelesen?
mfg

gpsklaus
01.12.2006, 22:24
Hallo robby-fant,
jetzt hast Du mich aber auf den linken Fuß erwischt. Ich habe das nämlich schon wieder vergessen.
Grundsätzlich ist es aber so, daß viele GPS-Empfänger eine serielle Schnittstelle besitzen und hierüber meistens im Sekundentakt sogenannte NMEA-Protokolle ausgeben. Dabei handelt es sich um ASCII-Textfiles, aus denen verschiedene Navigationsdaten, wie z.B. Längen- und Breitengradwerte, sowie Zeitinformationen extrahierbar sind. Zu den wichtigsten Protokollypen gehören beispielsweise die RMC- und GGA-Protokolle.
Früher hatten fast alle GPS-Empfänger eine serielle Schnittstelle mit RS232 kompatibler Datenausgabe. Da man bei den meisten Laptops und auch PDA's heuzutage aber ( leider ) auf eine klassische serielle Schnittstelle glaubt verzichten zu müssen, gibt es auch immer weniger passende GPS-Empfänger. Stattdessen geht der Trend hierbei zu Geräten mit USB- oder Bluetooth-Schnittstelle. Für Leute, die einen GPS-Empfänger in Verbindung mit einem Microcontroller betreiben wollen ist das natürlich ungünstig. Wenn man sucht, dann findet man aber immer noch geeignete Empfänger ( bzw. -bausteine ).
Ich beziehe sie meistens von Fa. SparkFun aus den USA. Die Firma liefert sehr zuverlässig und die Preise sind meistens deutlich günstiger als bei uns in Europa. Wenn man Pech hat, kommen allerdings noch die Zollgebühren dazu. In jeden Fall sollte man darauf achten, daß man einen Empfänger mit Chipsatz der 3.Generation ( SIRF-III oder ähnlich ) erwirbt.
In vorliegendem Fall handelte es sich bei den Daten, die ich dem Decoder zum Testen zugeführt habe aber vermutlich um alte NMEA-Logs, die ein Simulationsprogramm über den ComPort eines PC's zuspielte. Im Normalfall ergeben sich bei ihrer Verwendung keine Unterschiede im Vergleich zu Live-Daten und man hat zumindest für die Testphase den Vorteil, daß es nicht erforderlich ist, auch in der "Bastelbude" einen ausreichenden Satellitenempfang sicherstellen zu müssen.

Klaus

digitali
02.12.2006, 01:15
Hm, das erinnert mich an meinem alten Thread: https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=16792.
Da hatte ich schonmal aehnliches vor. Ist aber mangels Zeit irgendwie bei mir eingeschlafen (aber nicht vergessen).
Mittels Drehencoder wird die Zielkoordinate eingegeben (aktuelle Koordinate wird stetig aus der Mouse ausgelesen). Auf einem GLCD wird nun per Pfeil die Richtung und seperat die Entfernung angezeigt. Eigentlich ist das kein Problem. Entfernungsberechnung und einfache grafische Aufbereitung waren fast fertig. :)

http://www.speckmann.de/atmel/koordinatenberechnung.htm
http://www.speckmann.de/atmel/gps_test.htm

Die Abfrage der Mouse fehlte noch und schlussendlich die Programmteile vereinen.
Eine rudimentaere Navigation per Pfeil, so wie ich sie als Geocacher ( http://www.geocaching.de ) von Hand-GPS Geraeten kenne. Das ganze war angedacht als Festeinbau im Gelaendewagen. Natuerlich gibt das fertig, aber das ist ja langweilig... ;)

Aber irgendwie kommt man trotzdem zu nichts... :(

gpsklaus
02.12.2006, 10:48
Hallo Digitali,
mit GLCD's habe ich mich noch nicht beschäftigt. Ich vertrete dazu allerdings die Meinung, daß es keinen Sinn macht, irgendein Display zu nehmen, nur weil es vielleicht gerade irgendwo sehr günstig als Restposten zu erhalten ist. Stattdessen sollte man m.E. einen Typ verwenden, von dem man annehmen kann, daß er auch in überschaubarer Zukunft noch leicht erhältlich sein wird.

Was die Auswertung und Zerlegung von empfangenen NMEA-Files betrifft, so habe ich das für mein Decoderprojekt nach http://www.kh-gps.de/gpsdec1.htm realisiert. Wie man dem dort beigefügten Bascom-Code entnehmen kann, wird dabei für jeden extrahierten Einzelwert eine separate Variable erzeugt, so dass einer einfachen Anpassung des Programmes an eigene Erweiterungen nichts im Wege steht.

PS: Mit den Links zu Deiner(?) Seite hatte ich übrigens ein Problem.
Sie liessen sich nicht öffnen.

Klaus

Frank
02.12.2006, 18:26
Hallo Frank

Ähnliches habe ich auch noch vor. Dabei sollen die Standortdaten von a.) einer fest eingegebenen oder von einem angeschlossenen GPS-Empfänger stammenden Position mit b.) den via Funk empfangenen Positionsdaten herangezogen werden, um daraus Distanz und Winkel zwischen Beiden zu berechnen.
Zur Datenausgabe schwebt mir dabei nicht nur ein LCD-Display, sondern auch eine Sprachausgabeeinheit vor.


Klingt gut, und die Idee mit der Sprache ist auch gut. Aber ein Grafikdisplay wäre sicher auch noch hilfreich(könnte man später auch Wegpunkte etc.) anzeigen, und eine visuelle Kompassnadel sieht halt schick aus. Ich würde dir auch zustimmen das man nicht unbedingt einen LCD Restposten sondern lieber serienmäßig erhältliche Teile nutzt.
Da könnte ein richtiges praktisches kleines Navigationsgerät draus werden. Und wenn dann noch die Software als Opren Source freigegeben würde - feine Sache.

Gruß
Frank

gpsklaus
03.12.2006, 10:17
..... und wer kennt nun Typen geeigneter Grafikdisplays?

M.E sollten sie:
* einfach ansteuerbar sein
* ohne Probleme verfügbar sein
* und noch möglichst preiswert sein

Klaus

Jon
03.12.2006, 10:28
Wie wäre es mit einem von diesen?
http://www.reichelt.de/?SID=28yxaonX8AAAIAAHFs9eY3d2483330a652921fc34db1d 1548a46f;ACTION=2;LA=2;GROUP=A526;GROUPID=3012;STA RT=0;OFFSET=50;SHOW=1
Die sind billig.
Nachteil:
nicht sehr groß.
Wie es mit der Ansteuerung ist weiß ich nicht. Ich habe noch keins von denen ausprobiert

Standart Grafik-Displays
http://www.reichelt.de/?SID=28yxaonX8AAAIAAHFs9eY3d2483330a652921fc34db1d 1548a46f;ACTION=2;LA=2;GROUP=A526;GROUPID=3012;STA RT=0;OFFSET=50;SHOW=1
sind halt nicht gerade billig.

jon

mista_68
13.02.2007, 00:45
Kauf Dir doch einfach eiene Armbanduhr bei "LIDEL", für 49EUR!
Die macht das super toll!

Super Ideen für super Menschen!

Super Harry

M.Stani :wink: