PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RS232



flo315
18.10.2006, 11:52
Hell-o

Hab ne frage. Wenn ich meine RS232 Schnittstelle am Laptop galvanisch mit der Schaltung trenne besteht noch irgendeine gefahr fürn Laptop das die Schnittstelle eingeht bezüglich zu hoher Strom etc.?

Danke schon im vorraus

michael.bend
18.10.2006, 12:08
Moin Flo,

ja, wenn du auf der einen Seite zuviel einspeist kommt auf der anderen Seite auch zuviel raus. Ich kenne diese Technik nur aus dem Starkstombereich, warum nimmst du keine Optokoppler. Kostet nix und gibt auch ein sicheres Gefühl wenn du Angst um deinen PC hast. Guck dir mal die verschiedenen Modelle bei CONRAD, REICHTELT usw. an, findest da unter ´aktive Bautiele´.

Viele Grüße, (Michael)

SIGINT
18.10.2006, 13:56
Dienen Optokoppler nicht auch zur galvanischen Trennung?!?!?

Crazy Harry
18.10.2006, 13:57
galvanisch mit der Schaltung trenne


es besteht keine gefahr ;) ...... ich nehme an das sollte galvanisch VON der Schaltung trenne heißen ?

M@zzää
18.10.2006, 21:11
optokoppler wird nicht hinhaun das is nur ein "dummes" relais der kennt nur aus/ein ;)

mantis.
18.10.2006, 22:03
also ich weis zwar nicht was du machen willst
aber wenn du zwischen schaltung und der RS232 einen Schnittstellenwandler aus als MAX232 oda sowas in der Art
glaub ich kaum das dort was passiern sollte...

ich geb zwar keine 100%ig versicherung dafür ab, i denk net das des so ein problem ist!

hab auch schon viel probiert mit rs232, auch schon viel blödsinn gemacht ^^ aber sie geht immer noch...

mfg
mantis.

flo315
19.10.2006, 07:50
Erstmals danke für die Antworten.
Mir ist schon klar das ein Optokoppler die schaltung galvanisch von der Schnittstelle trennt. Doch kann ein Optokoppler auch von zu großer Belastung schützen?

tholan
19.10.2006, 08:42
Klar tut er das, da geht doch nur noch Licht durch und kein Strom mehr.
Du kannst damit höchstens die LED im Koppler kaputt machen,
wirkt also auch als "Sicherung".
Aufpassen mußt Du nur, wenn Du mit sehr großen Spannungen arbeitest.
Die können ab einem gewissen Punkt so lichtbogenmäßig überspringen.
Das ist die Isolierspannung, das steht dann im Datenblatt.