PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Polwendeschaltung ansteuern???



xbgamer
17.10.2006, 21:15
Hallo,
ich habe hier eine Polwendeschaltung:


nun möchte ich diese mit meinem controller ansteuern wie mache ich dass genau?

ich habe da jetzt mal nen transistor am relais drann und einen schalter doch wie man sieht sprengt es mir die beiden dauernd was brauche ich da.
Hab da mal was von Pullup und Pulldown widerständen gehört weiß aber nimmer genau für was die sind kann mir dass vll auch nochmal jemand schnell sagen?

ltclokxgt
18.10.2006, 00:04
Also auf den ersten Blick fehlen mal nur Vorwiderstände - würde zwischen die Basis des 'zerschossenen' Transistors und dem Schalter wie bei den andren beiden auch etwa 1 - 4,7k vorschalten, dann müssts gehn.

Zu deiner 2. Frage - Pullup/downwiderstände:
Das sind Widerstände über die man die Basis des Transistors entweder nach Masse (down) oder nach Plus (Up) verbindet. Dadurch fließt schon im Ruhezustand ein gewisser Strom, der sich mit dem eigentlichen Steuerstrom überlagert und somit den Arbeitspunkt des Transistors einstellt (d.h. damit wird eingestellt ab wann der Transistor leitet und wie stark). Hoff das war so richtig :cheesy:

Mfg clokx

dennisstrehl
18.10.2006, 00:28
Pullup-Widerstände nutzt man beispielsweise an Port-Pins, die nur über einen Transistor angesteuert werden. Man schaltet den Widerstand dann von + zum Kollektor, und den Emitter an GND. Wenn der Transistor nicht leitet, dann zieht der Widerstand den Port-Pin auf 5V. Wenn der Transistor leitet, dann zieht dieser den Port-Pin auf 0V, der Transistor ist nämlich ne ganze Ecke stärker - Zumindest bei richtiger Dimensionierung.
Wäre der Widerstand nicht vorhanden, und der Transistor würde nicht leiten, dann würde der Port-Pin einfach "in der Luft hängen" - Es kann dann fast kein Strom fließen, genauso als gäbe es den Controller gar nicht.
Dadurch, dass man auch feste 5V am Ausgang hat, kann man auch z.B. LEDs zwischen GND und den Port-Pin schalten, der Strom fließt dann durch den Widerstand und dann durch die LED.
Pulldown-Widerstände sind das gleiche in Grün - Sie werden zwischen Masse und den Schalter geschaltet.

MfG

xbgamer
18.10.2006, 07:40
danke schon mal und wie sieht es mit der polwendeschaltung aus wie mache ich dass?

Hubert.G
18.10.2006, 11:34
Das es dir den Transistor der das Relais ansteuert zerschiesst ist schon klar, es fehlt die Freilaufdiode am Relais die die Spannung vernichtet wenn das Relais abfällt.

Hubert

dennisstrehl
18.10.2006, 11:38
... und der Vorwiderstand (ca. 1kOhm in Reihe zur Basis des Transistors) fehlt auch. Das dürfte das größere Problem sein.

xbgamer
18.10.2006, 20:00
also jetzt blick ichs echt nimmer jetzt ist denk ich am relais zu wenig spannung drann so dass es nicht mehr anzieht seht es euch an. Der rest funktioniert bloß eben dass relais zieht net. nix zerschießt mehr. Wer weiß rat?

dennisstrehl
18.10.2006, 20:07
Die 300 Ohm in Reihe zum Relais müssen weg. Die Diode gehört parallel zur Spule, und zwar so, dass sie, wenn der Transistor leitend wird, nicht (!) leitet.

MfG

xbgamer
18.10.2006, 20:15
so jetzt aber. oder?

M@zzää
18.10.2006, 20:51
ist es nicht allgemein üblich das man auch am motor eine freilaufdiode setzt? ich weiss bei eine polwenung isses bissl schwierig aber... in diesem fall theorie vor praxis

xbgamer
18.10.2006, 20:51
ich glaub ich habs jetzt. habe jetzt mal grad so aus jucks anstelle des Transistors ein Mosfet eingebaut und jetzt geht es. oder irre ich mich da schon wieder?

M@zzää
18.10.2006, 21:00
nunja "normale" fets schalten erst bei 5V voll durch wenn du also auch die drehzahl regeln willst wirds schwierig erstens wegen der polung und zweitens mit den fets, da müsstest du auch wieder auf die vorwiderstände achten um die "mindestens" 5V zu erreichen damit du die volle leistung erreichst

xbgamer
18.10.2006, 21:05
ach is mir jetzt langsam zu dumm mit der drecksschaltung. wie war dass mit den ics. will mich dann mal en bischen einlesen. haut mir mal en paar seiten rein die gut und verständlich sind.

mantis.
18.10.2006, 22:11
hi

ich arbeite bei dingen bei denen es um kleine Leistungen geht seit je her mit dem ULN2803 IC http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/171824-da-01-en-ULN_2801_03_04.pdf hier das datenblatt

ich schätze mal je nach motorleistung kannst mit einem oder 2 von den dingern deine motorregelung zusammenbauen

wennst interesse hast werd ich noch eine Schaltung skizziern

nur noch zur info, eine Schaltung mit drehzahlregelung und drehrichtungsänderung, seh ich das richtig???

mfg mantis.

M@zzää
19.10.2006, 18:10
btw: @mantis mich würds auch interesieren... bitte eine skizze ^^

Hubert.G
19.10.2006, 19:00
Auch schon mal einen L293 angeschaut?

mantis.
19.10.2006, 21:14
So

ich hoffe man kann meine krakelei lesen +gg+
hab momentan leider kein programm zum designen installiert!

ehm kurze erklärung
Relais schaltet die drehrichtungen um, und man braucht nur mehr auf den jeweiligen Pin Px.x (leistungsfrei) die PWM bzw. die richtungsänderung berücksichtigen!

das ganze kann man bis auf 4A belasten (Leistungsgrenze siehe Datenblatt) und nicht vergessen das relais dafür auszulegen =)

ist eine alternative zur H-brücke...für professionelle anwendungen würde ich selbst auch eine H nehmen, also den L298
aber für eine schnell selbstgebaute motorsteuerungen tuts des auch...

diese dinge hab ich halt immer in meinem sortiment =)

mfg
mantis.

PS: Hoppla, hab grad gesehen die FET's bei der ULN ansteuerung sind verkehrt, bitte um nachsicht, source und drain (S und D) gehören bei den 2 linken FET's vertauscht! fettes SRY

FriLu
20.10.2006, 16:33
Hallo,
ich hab mal mantis.' schaltung "vereinfacht".
Freilaufdioden sollten schnelle typen sein.
Der BD679 verträgt 6A und/oder 20W.
LG Lutz

[Edit]
ähh, ich les gerade, mantis. will den 2803 mit 4A belasten ¿¿??
Im Datenblatt steht, pro Ausgang 500mA, aber ICmax 1A!
Hab' schon leidvolle Erfahrung damit gemacht!

magnetix48
20.10.2006, 16:42
Hallo FriLu,

der Kollektor von T1 gehört aber an die Anode von D1, sonst raucht's und die Funktion ist auch besser.

FriLu
20.10.2006, 16:50
Hallo magnetix48! Danke, irgendetwas kam mir an meiner Schaltung komisch vor :? , hab' aber nichts gefunden.
@all: also, bitte den Kollektor an D1 wie von magnetix48 geschrieben!

magnetix48
20.10.2006, 16:54
Hallo,
nicht D1umdrehen, sondern den Kollektor von T1 abtrennen und an die Anode von D1 legen. Jetzt hat der Kollektor direkte Verbindung an Ub.

Gruß
Detlef

FriLu
20.10.2006, 16:56
schon korrigiert, war gerade abgelenkt, sorry!