PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Avr Mega 8 Programmiergerät rs232 oder usb



crazy-josef
16.10.2006, 15:01
Hallo alle zusammen ich habe mir vor ca.1 Monat den Asuro bausatz gekauft. Da das problem besteht das ich nicht mit einem rs232 Ir sender nicht flashen kann möchte ich mich erkundigen ob man nich eifach den mega8 per rs232 programmieren kann. Da ich derzeit noch ein ziemlicher Noob bin hoffe ich auf eure hilfe.

Ps.: hat jeman erfahrung mit dem http://www.myavr.de/shop/artikel.php?artID=2 my Avr 1 Bausatz??
er wäre einfach aufzubauen und nicht alllzu teuer (ich bin schüler).

Hubert.G
16.10.2006, 17:05
Ich kenne diesen Bausatz nicht, aber wenn er einen ISP-Stecker hat geht das sicher.
Ich programmiere mit PonyProg und Seriell-Adapter.

MST_NRW
16.10.2006, 18:15
Guckst Du hier: https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/AVR-ISP_Programmierkabel

Arme Sau
17.10.2006, 10:33
Ich kenne diesen Bausatz nicht, aber wenn er einen ISP-Stecker hat geht das sicher.
Ich programmiere mit PonyProg und Seriell-Adapter.

Ist das nicht die Schaltung, die auch auf dem Pollin-Eval-Board drauf ist?

Hubert.G
17.10.2006, 12:07
Diese Schaltung gibt es in vielen Ausführungen und leicht unterschiedlichen Dimensionierungen. Es gibt auch eine Ausführung bei der der AVR über die serielle Schnittstelle mit Strom versorgt wird www.lancos.com/siprogsch.html
Ich habe es mit selbst gezeichnet und eine kleine Platine in den Stecker passend angefertigt. Aber auch diese Vorlagen gibt es für die diversen Stecker.

m.a.r.v.i.n
17.10.2006, 12:14
Hallo crazy-josef,


Da das problem besteht das ich nicht mit einem rs232 Ir sender nicht flashen kann möchte ich mich erkundigen ob man nich einfach den mega8 per rs232 programmieren kann.

Dazu müßtest du dir einen UART RS232 Adapter mit einem MAX232 bauen. Dann könntest du vom PC aus mit dem Asuro Flasher Tool deine Programme einspielen.

Da beim Asuro der ISP disabled ist, nützt dir ein ISP Programmer nichts. Es sei denn du kauft dir einen neuen Atmega8. Dazu müßtest du aber zum Programmieren jedesmal den Prozessor aus dem Asuro nehmen und z.B in das myAVR Board stecken, oder einen Adapter mit ISP Anschluß vorsehen.

Ich bastel selbst derzeit an einer Adapterplatine für meine Asuron. Die soll allerdings noch ein paar weitere Features besitzen. Damit wäre es dann auch möglich über ISP, RS232, USB oder wie bisher über Infrarot Programme einzuspielen. Eine vorläufige Übersicht dazu gibt es hier (http://www.asurowiki.de/pmwiki/pmwiki.php/Main/AsuroEvalBoard) zu sehen. Das ist allerdings noch nicht der endgültige Entwurf mit einigen Fehlern, also nicht nachbauen. Das Board wird dann einfach in den Prozessor Sockel auf den Asuro gesteckt.

Gruß m.a.r.v.i.n

crazy-josef
17.10.2006, 13:31
@m.a.r.v.i.n

Währe es nicht auch möglich auf den ASURO eine Platiene zu stecken, bei der ein µc-Sockel drangelötet ist und darauf der mega 8 sitzt? dabei kann man die pins mit einem 32 Poligen Kabel verbindet? Einens für den Programmer und eines zum "eigentlichen Asuro" herunter?

Josef

m.a.r.v.i.n
17.10.2006, 14:03
Hallo Josef,

das ginge eventuell vom Prinzip her auch. Ich habe allerdings Bedenken wegen der Taktversorgung des µc. Du willst damit den Asuro mit dem myAVRBoard verbinden und über dessen RS232 Schnittstelle bzw. ISP programmieren.

Dafür brauchst du dann 2 IC Sockel 28polig zum Crimpen auf Flachbandkabel und einen Pfostenbuchse 34polig für das Adapterboard.
http://www.reichelt.de/bilder//web/bauelemente/C150/KK20025.jpg
http://www.reichelt.de/bilder//web/bauelemente/C150/PFL.jpg

Anstelle der Sandwichleisten:
http://www.reichelt.de/bilder//web/bauelemente/C140/AW226.jpg

Nachteil:
* Dann hast du aber das Kabel am Asuro herumbaumeln.
* Richtig stabil ist diese Lösung auch nicht, dafür aber sicher billiger als meine Lösung mit den Sandwichleisten.

Gruß m.a.r.v.i.n

crazy-josef
19.10.2006, 14:46
Was sid das für leisten? ich hab diese "Sandwichleisten" bei Reichelt nicht gefunden (da ist doch das Bild her od?)
Wie soll das mit denen funktionieren?
Josef

crazy-josef
19.10.2006, 15:04
ich habs http://www.reichelt.de/?SID=27XHa3L6wQARsAAGjnutU187f2df9c37bd01536ba730c b7b93feb;ACTION=3;LA=4;GROUP=C131;GROUPID=3215;ART ICLE=4431;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16 ?

m.a.r.v.i.n
19.10.2006, 15:09
Die Sandwichleisten gibt es bei Reichelt unter:
AW 226/20 IC-Sandwich-Leisten, 20-polig, einreihig, H: 13,8

Der Aufbau sieht so aus:

Ein Adapterboard, darauf sitzt der Prozessor mit Minimalbeschaltung und Spannungsregler. Die Sandwichleisten sind ebenfalls auf dem Adapterboard eingelötet und werden in den Asuro IC Sockel des Prozessors gesteckt. Über Drahtbrücken (steckbar) werden darüber alle benötigten Ports mit dem Asuro verbunden. Die UART Schnittstelle und der ISP Port sind auf dem Adapterboard zudem auf Steckerleisten herausgeführt.

Gruß m.a.r.v.i.n

crazy-josef
31.10.2006, 10:10
noch was; was für eien mega 8 bräuchteich? 8 oder 16 MHz?

m.a.r.v.i.n
31.10.2006, 10:49
Der Original Asuro Prozessor ist ein mega8 mit 8Mhz Typ. Der 16MHz Typ sollte auch funktionieren.

BTW mein Asuro Adapter (http://www.asurowiki.de/pmwiki/pmwiki.php/Main/AsuroEvalBoard) ist fertig und funktioniert sogar wieder Erwarten. Derzeit probier ich jetzt, den Asuro Quellcode für den mega168 anzupassen.

Gruß m.a.r.v.i.n

ogni42
31.10.2006, 18:11
Marvin, AVcc ist nicht optimal beschaltet. Im Datenblatt des Mega 168 steht, wie es richtig geht. Ist, wenn man wirklich Spannungen mit dem ADC messen will, zwingend nötig - insbesondere wenn Motoren etc. betrieben werden.

m.a.r.v.i.n
31.10.2006, 19:35
Hallo ogni42,

danke für den Tip. Die obligatorische Spule habe ich vergessen. Die müßte eigentlich noch unter den IC Sockel passen.

Gruß m.a.r.v.i.n

crazy-josef
02.11.2006, 07:22
Ich hab mir jetzt das myavr board bestellt; ich hoff das es mit dem besser klappt.
:-k
Josef